Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Kapitän Kjell Holm

Reiseradio Gespräch mit Kjell Holm

Seit der Mein Schiff 1 ist Kjell Holm Kapitän bei TUI Cruises. Aber mehr: der sympathische Finne, der unnachahmlich charmant Deutsch parlieren kann, wenn er jeden Tag mit trockenem Humor über den Schiffskanal mit den Gästen spricht, identifiziert sich so sehr mit dem Produkt, dass er maßgeblich an der Neukonstruktion der Brücke als vorbildliches Muster über die Mein Schiff Flotte hinaus beteiligt war. (mehr …)

General Manager Thomas Eder

Reiseradio-Gespräch mit Thomas Eder

Ausgehend vom Westerwelle Bonmot „Auf einem Schiff, das dampft und segelt, gibt es einen, der die Sache regelt – Und das bin ich!“ müsste jetzt der Hierarchie und den Streifen am Arm entsprechend wieder der Kapitän Rede und Antwort stehen. Aber im wahren Leben auf einem Schiff mit tausenden Ferien-fröhlicher Kreuzfahrtgäste ist es eher der General Manager, der spürbar für den Tagesablauf die Fäden im Hintergrund zieht beziehungsweise ziehen lässt. Kurz, er regelt alles abseits von Nautik, Crew und Maschinenraum – also den Bereichen, die dann ganz besonders gut sind, wenn sie reibungslos und ohne Aufsehen einfach nur funktionieren. (mehr …)

Cruise Director Hans Langen

Reiseradio-Gespräch mit Hans Langen

Ein bisschen spöttisch und eigentlich auf dem Wort-Index stehend ist die Bezeichnung Musik-Dampfer für die modernen Kreuzfahrtschiffe von heute. Und doch ist gerade die Musik, oder besser gesagt das gesamte Entertainment, heute ein wesentlicher USP bei der Auswahl einer Marke. Auch in der Breite ist das Publikum, selbst im Mainstream-Bereich, so viel anspruchsvoller geworden im Bedürfnis, sich unterhalten zu lassen. Am Land ist die Auswahl für abendliche Zerstreuung mittlerweile riesig. Dan muss man gar nicht in einer Stadt wie Berlin leben. (mehr …)

Küchenchef Markus Merker

Reiseradio-Gespräch mit Markus Merker

Wenn Liebe durch den Magen geht, dann sind Kreuzfahrtschiffe gastroenterologische Love-Boats erster Güte. Nach dem Motto „Genug ist nie genug“ wird von morgens bis abends kulinarisch aufgefahren, bis die Kleidung kaum noch passt. Sich bei diesem Überangebot an Essen und Trinken auszuklammern bedarf schon einer masochistischen Veranlagung oder eines Darmvirus. (mehr …)

Excursion-Manager Mark Rettig

Reiseradio-Gespräch mit Mark Rettig

Es ist sicher ein Reizthema, wie man zu den Landausflügen der Kreuzfahrt-Passagiere steht. Ist das ein fröhliches und inspirierendes kurzes Hineinschnuppern in eine Region, um zumindest einen ersten Eindruck zu bekommen? Oder reden wir hier über eine Karikatur des Reisens, bei dem die Region rund um den Hafen reduziert wird auf eine schnell abzuhakende Baedeker-Liste für Fotostops? Natürlich kann nicht jeder unterwegs zum Studienreisenden mutieren. (mehr …)

Windrose: Ich reise, also bin ich

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Ute Dallmeier

Rein von den nackten Zahlen her reden wir hier von einem Fliegenpipi im touristischen Ozean des organisierten Reisens. 5.400 Gäste ließen sich letztes Jahr von Windrose eine Reise verkaufen. Zum Vergleich: Die TUI muss über 17.000 Kunden haben – pro Tag! – um über die Runden zu kommen. Aber ein anderer Wert zeigt schon, dass Paxzahlen alleine nicht viel aussagen: Windrose erwirtschaftete mit seinen happy few rund 26 Millionen Euro. Das macht einen Durchschnittsreisepreis von stattlichen 5.500 Euro. Ein Wert, von dem andere nur träumen können, und nach wie vor einer der höchsten der Branche. (mehr …)

Reisering: klein und persönlich

Reiseradio-Gespräch mit Andreas Quenstedt

Von wegen, es gäbe kein Bier auf Hawaii… Trinksorgen braucht man zumindest keine zu haben, wenn das Hawaii nach Berlin verfrachtet wird; dorthin, wo der legendäre Paul Kuhn den Stoßseufzer in den 60er Jahren zum ersten Mal zum Ohrwurm machte. Der Deutsche Reisering traf mit dem Motto seines Sommerfestes mitten ins Herz der Touristiker. Tausende zu Leis geflochtene Blüten verbreiteten eine exotisch, ausgelassene Stimmung in einer der legendären Berliner Beach Locations mitten in der City, am Ufer der Spree.
So, der Deutsche Reisering. Das muss man vielleicht erklären. (mehr …)

Airtours: Luxus neu definiert

Reiseradio-Gespräch mit Stefan Krämer

Ich liebe es, wenn Soziologen und Marketingleute Reisende in Vermarktungs-Schublädchen stecken. Die Typenbezeichnungen sind da immer so putzig. Und glauben Sie nur nicht, der Luxusbereich sei nur reich und elitär und snobistisch. Im Gegenteil. Der Großkotz „mehr ist mehr“, because I can, ist allenfalls noch in der infantilen Phase zu finden. Den zum Beispiel mag Airtours eigentlich gar nicht haben als Kunden. Na ja, sein Geld schon. (mehr …)

Wolters: Nordlicht und Kamin

Reiseradio-Gespräch mit Thies Rheinsberg

Sich mit Thies Rheinsberg von Wolters Reisen über Nordeuropa als Destination zu unterhalten, kann durchaus faszinieren. Die Natur ist ja durchaus beeindruckend. Wenn er dann aber vom Winter in Richtung Polarkreis schwärmt, dann ahnt man, hier beginnt nun eine Lobhudelei für Hartgesottene. Zumindest für Menschen, die nicht so Frostbeulen sind, wie ich. Die Dunkelheit als Sehnsuchts-Thema. Da muss man erst mal drauf kommen in einer Branche, die nach jedem Sonnenstrahl giert. (mehr …)

Iran: Gastfreundschaft pur

Reiseradio-Gespräch mit Hans-Peter Gaul

Vor einiger Zeit noch hätte der Iran bei Straßenbefragungen wahrscheinlich ähnliche Sympathiewerte bekommen, wie Nordkorea. Da war im früheren Persien ein ziemlich durchgeknallter Mahmud Ahmadinedschad der Machthaber, giftete regelmäßig gegen den Westen und hatte die Vernichtung Israels quasi zur Staatsdoktrin gemacht. Kein Land, in das man freiwillig reisen wollte. Unter seinem Nachfolger Rohani hat sich das Image gewandelt. Den Sanktionen sei Dank. Der Iran öffnet sich wieder der Staatengemeinschaft. (mehr …)