Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Aldiana mit mehr Emotion

Reiseradio-Gespräch mit Gisela Sökeland

Als im Frühjahr die Meldung kam, dass der damalige Aldiana-Eigner Jürgen Marbach die Geschäftsführung austauschte, und den rührigen und durchaus geschätzten Peter Wennel durch seine Vor-vor-Vorgängerin Gisela Sökeland ersetzte, da ging ein Raunen durch die Branche. (mehr …)

Juist und der CO2 Fussabdruck

Reiseradio-Gespräch mit Thomas Vodde

Tourismus und Umweltschutz haben es schwer miteinander. Schon naturbedingt. Denn Tourismus verbraucht im Regelfall unverhältnismässig viele Ressourcen, um zu funktionieren und das Qualitätsniveau anbieten zu können, das die Urlauber erwarten. Und allen Umfrage-gestützten Beteuerungen zum Trotz, wie sehr man sich auch in den Ferien über eine intakte Umwelt sorgen würde, wissen Touristiker nur zu gut, dass am Counter beim Preis das grüne Siegel kaum noch eine Rolle spielt und das ökologische Thema allenfalls wieder wichtig wird bei Beschwerden vor allem über Müll am Urlaubsort. (mehr …)

Wunderland Wattenmeer

Reiseradio-Gespräch mit Heino Behring

Das, was man direkt vor der Haustür hat, was man ohne Anstrengung unternehmen könnte, ist verrückterweise oft das, dessen Wert man gar nicht richtig zu schätzen weiss. (mehr …)

Borkum will alle Allergiker

Reiseradio-Gespräch mit Andreas Gordalla

Als Kind hatte ich stark gelitten unter Heuschnupfen. Gräser. Ganz gruselig. Und ich erinnere mich, dass im Elternkreis immer wieder mit dem Doc beratschlagt wurde, ob ich nicht doch zur schlimmsten Zeit in ein quasi Internat auf Borkum sollte. (mehr …)

Mit Datenbrille auf die Skipiste

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Christoph Eisinger

Nicht alles, was technisch machbar ist, erweist sich als ganz profan alltagstauglich. Manchmal mag der Mensch den technischen Fortschritt einfach nicht, was man ja gerade am wirtschaftlichen Fiasko von Google Glass erleben kann. (mehr …)

Tiroler Gletscher selten allein

Reiseradio-Gespräch mit Sarah Moser

Angesichts der Normalität von Beschneiungs-Anlagen ist der Blick auf die Großwetterlage für Skifahrer heute zwar eher ein Kriterium für den Komfort am Berg – runterrutschen kann man eigentlich immer während der Saison… – aber schöner ist es natürlich, die Schussfahrt ins Glück auf natürlichem, weissen Untergrund zu starten: sprich, man muss höher hinauf; da, wo Frau Holle mit großer Wahrscheinlichkeit auch jetzt noch permanent ihre Kissen schüttelt. (mehr …)

Sacher-Torte nur mit Schlagobers

Reiseradio-Gespräch mit Elisabeth Gürtler

Eigentlich ist es ja „nur“ eine Schokoladentorte – aber dennoch wurde sie zu einem weltweiten Gattungsbegriff und einem der bekanntesten kulinarischen Markenzeichen von Wien – direkt nach dem Wiener Schnitzel: die legendäre Sachertorte aus dem gleichnamigen Hotel direkt an der Oper.   (mehr …)

Kreuzfahrt: Alles Luxus, oder was?

Reiseradio-Gespräch mit Thomas P. Illes

Wir bleiben in dieser Sendung des Reiseradios bei Klischees. Der „Luxusurlaub Kreuzfahrt“ ist so eines. Sozusagen die emotionale Nachwirkung des televisionären Traumschiffs. Da kann die Masse der Urlauber auf See längst auf den bekannten Mainstream-Schiffen von AIDA, TUI Mein Schiff, Costa, MSC oder noch günstiger herumschippern – der Nimbus von Captain’s Dinner, Eistorte, Champagner und Kaviar wird allzu gerne gepflegt.

(mehr …)

Ryanair will sympathisch werden

Reiseradio-Gespräch mit Colm O’Shea und Markus Leopold

Unter generellen Marketing-Gesichtspunkten hat der rustikale Michael O’Leary, der Boss von Ryanair, der angeblich gerne Sex mit der Queen haben würde, vieles richtig gemacht. Keine Werbemillionen waren nötig, aber seine Airline war häufiger Thema in den Medien und Diskussionen, als alle etablierten Mitbewerber zusammen. (mehr …)

Marco Polo: Erlebnis in Kleingruppe

Reiseradio-Gespräch mit Holger Baldus

Wer sich bisher dem betreuten Reisen anvertraute, also dem Gruppenerlebnis kreuz und quer durchs Land, der hatte in der Regel bei jedem neuen abendlichen Hotel-Check-In dasselbe Déjà-Vu Erlebnis. Ein etwas unpersönliches Kettenhotel mit mehr oder weniger effektiver Abfertigung, bis alle Zimmerschlüssel und Koffer endlich zusammenfanden für die Schlafphase. (mehr …)