Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

FTI: Wachsen mit Labranda?

Reiseradio-Gespräch mit Ralph Schiller

FTI ist mehr, als nur der Ägypen-Versteher. Die Münchener sind natürlich Vollsortimenter, preisagressiv und manchmal schneller als die großen Marktführer. Der belächelte, inhaltlich natürlich nicht sehr tiefschürfende Reiseverkaufskanal Sonnenklar steuert gut zweistellig zum Umsatz bei, und mit seiner, sagen wir mal, antizyklischen Destinationsplanung und Einkaufsstrategie ärgert Inhaber Dietmar Gunsch schon lange die Dickschiffe der Branche. (mehr …)

Reisejournalismus in der Krise

Reiseradio-Gespräch mit Peter Linden

Hand aufs Herz: wann haben Sie das letzte mal einen Artikel im Reiseteil Ihrer Tageszeitung mit Begeisterung bis zum Schluss gelesen? Sie als professioneller Touristiker. Während Sie sich angestrengt versuchen, daran zu erinnern, kann ich Ihnen schon sagen, Sie sind nicht allein. Hochgerechnet fast 97 Prozent der Leser schaffen nicht einen einzigen Artikel im Reiseressort. (mehr …)

Reiseteile bald ohne Leser?

Lautsprecher 197 – der „Was mit Reisen“-Standpunkt

cropped-drensek_kommentar.jpgZu Anfang eine gute Nachricht: der Reiseteil in deutschsprachigen Zeitungen hat 60 mal mehr Leser als der Lokalsport. Und immerhin noch doppelt so viele Nutzer, wie das Feuilleton. Jetzt könnten wir am besten aufhören mit den Zahlen und einfach nur uns selbst auf die Schulter klopfen, dass wir Reisejournalisten scheinbar doch so nah dran sind am Interesse derjenigen, für die wir arbeiten.
Leider sind Prozentwerte nur zu schnell Lug und Selbstbetrug. Tatsache ist nämlich, dass überhaupt nur 6 Prozent der Leser den Reiseteil überhaupt zur Kenntnis nehmen. 94 Prozent werfen ihn also zur Seite, ohne ihn zu öffnen. Und es geht geradezu dramatisch weiter, was mit Eyetracking und Readerscan herausgefunden wurde. Von den kümmerlichen 6 Prozent ist die Hälfte bereits nach zwei Sekunden wieder raus. Nach dem ersten Satz nämlich. Wenn das keine Bankrotterklärung für die Leistungen der lieben Kolleginnen und Kollegen ist…
Nochmal anders formuliert, weil es so gruselig ist: bei einer Regionalzeitung mit 200.000 Lesern bleiben gerade mal 6.000 Lesewillige übrig. Und das vor dem Hintergrund, dass 80 Prozent der Deutschen gerne reisen. Was läuft da falsch? Vor allem, da sich analoge Werte auch bei den elektronischen Medien und dem Internet nachweisen lassen. (mehr …)

Grimms Märchen als Motiv

Reiseradio-Gespräch mit Sylvia Stock

Im ersten Moment denkt man, klar doch, da springt die touristische Industrie schnell mal wieder auf den Marketingzug von Hollywood auf. Grimm im Kino und im Fernsehen. Gruselige Fantasy mit Ungeheuern und Spuk aus der digitalen Trickkiste. Das muss sich doch werbend umsetzen lassen für die Region, in der die echten Gebrüder Grimm den größten Teil ihres Lebens verbracht haben. (mehr …)

Rolfs Reisen ins Glück

Reiseradio-Gespräch mit Rolf Nöckel

Welche Ergebnisse brachte der Readerscan bei deutschen Reiseteilen? Die Leser langweilen sich zunehmend bei Erlebnisaufsätzen  aus der großen, weiten Welt. Sie wollen Abwechslung, alltagstaugliche Relevanz, vielleicht auch mal andere Stilmittel, wie Interview, Glosse oder eine Kolumne eines Menschen, den man gerne begleitet bei seinen Reiseerlebnissen. (mehr …)

Reiseradio – Sendung 196

  • Mit Brille zur Buchung?
  • In 10 Tagen um die Welt
  • a-ja: neues Volkshotel am See

Das Reiseradio ist zurück aus einem klimatisch wunderbar sonnigen Einheits-Wochenende, abseits all der Feiern zum 25. Jahrestag. Wiedervereinigung hautnah praktiziert durch einen Trip an den Berliner Speckgürtel. Etwas, was für die Westberliner ja undenkbar war bis zur Maueröffnung. Dabei hat gerade das Umland der Hauptstadt vor allem durch seine Wälder und Seen einen hohen Freizeitwert. Ich war in Bad Saarow. Genauer, am Ufer des Scharmützelsees, wo es seit vielen Jahren nicht nur das Arosa-Resort gibt mit drei Championship Golfplätzen erster Güteklasse – weswegen man sich gerade auch um den Ryder-Cup bewirbt – einer Segelschule, einer Reitanlage und einem Tenniszentrum. Ganz neu in der Angebotspalette ist das a-ja Resort. Die Volkshotel-Gruppe, die auch zum Imperium von Konsul Rahe gehört. Modern, Design-orientiert, mit vielen modular zubuchbaren Extras. Der Grundpreis beträgt unschlagbare 39 Euro pro Person pro Nacht, und ist damit günstiger, als das Greenfee, das ich für eine Runde Golf zu zahlen hätte. Über die Erweiterung der Gruppe, die an ihren ersten Standorten Warnemünde und Grömitz Auslastungsrekorde in der deutschen Ferienhotellerie feiert, spreche ich gleich mit dem CEO der a-ja-Hotels, Holger Hutmacher. (mehr …)

Mit 360-Grad-Brille zur Buchung?

Reiseradio-Gespräch mit Steffen Faradi

Wenn man sich den Fortschritt anschaut bei den multimedialen Möglichkeiten, ein Thema zu präsentieren, dann mutet die Reiseberatung im Stationären Vertrieb vielerorts auch heute noch etwas antiquiert an. Unabhängig von der Kompetenz der Expedienten geschieht die Inspiration für das Urlaubsziel oft hausbacken und eingefahren: durch den Katalog nämlich. Und das in Zeiten des Internets, wo daheim mittels weniger Klicks die ganze Welt optisch auf den Bildschirm flutet durch Bilder und Videos. Zweidimensional und beschränkt durch die Größe des Monitors, aber immerhin. (mehr …)

In 10 Tagen um die Welt

Reiseradio-Gespräch mit Christoph Karrasch

Einer der ersten Reisefilme, die ich für die ARD drehte, war in den 80ern ein einigermaßen verwegenes Projekt: ich sollte eine Reisegruppe des Veranstalters Gastager (der übrigens mittlerweile seit 60 Jahren am Markt ist) begleiten: in acht Tagen einmal um die Welt. Filmisch war es ein voller Erfolg, ökologisch sicher fragwürdig, körperlich anstrengend trotz eines vergleichbaren Luxus’ bei Flug und Unterkunft – und für das Reisen im Kopf ein ziemliches Desaster. Erst am Schneidetisch fing ich langsam an zu begreifen, dass die Reiseroute wie eine Fototapete an mir vorbeiflog und der Erkenntnis-Fortschritt allenfalls an den immer müder wirkenden Gesichtern der Protagonisten abzulesen war. (mehr …)

a-ja: neues Volkshotel am See

Reiseradio-Gespräch mit Holger Hutmacher

Im ersten Moment klingt es unglaublich: für 39 Euro pro Person kann man in einem nagelneuen Ferienresort übernachten, das von der Hardware und der Angebotspalette her gut einem Vier-Sterne Haus entspricht. Das Teufelchen steckt natürlich im Detail. Ja, man kann es, aber die Modularität ist ähnlich verlockend, wie die Zubehörliste bei einem Autokauf. Wer mag schon auf das Frühstücksbuffet verzichten im Urlaub, auf Schwimmbad, Sauna, Well-, und Fitness? Alle Komponenten können natürlich dazugebucht werden; genau wie die Verpflegung und die Barbesuche. (mehr …)

Reiseradio – Sendung 195

  • Wie funktioniert die TUI Mein Schiff 4?

Ein fröhliches Ahoi. Die Sendung 195 von „Was mit Reisen“ ist mal wieder monothematisch. Passend zu den gerade zu Ende gegangenen Hamburger Cruise Days, die hunderttausende Besucher und Fach-Touristiker ans Wasser zwischen Cruise Center Altona und der Hafen City locken konnten. Es geht um den jüngsten Zuwachs der TUI Mein Schiff Flotte: die Nummer 4.
Die Schiffe von TUI Cruises – Erkennungsmerkmal dunkelblauer Rumpf mit kalligrafischen Wortmarken – sind auf dem deutschen Markt seit Mitte 2009 der einzig ernstzunehmende Konkurrent zu der dieses Segment der Mainstream-Kreuzer beherrschenden AIDA Flotte. Wobei man zugeben muss: Eigentlich sind es nur zwei leicht unterschiedliche Interpretationen, wie man den Massengeschmack trifft und auch Menschen auf See lockt, die sich für eine Kreuzfahrt bislang kaum interessierten.
Wir erinnern uns: AIDA hat sehr provokativ 1996 angefangen als Clubschiff. Damals wurde außer dem Blick von der Reling alles konsequent verbannt, was laut ZDF-Traumschiff-Illusion angeblich Wesensmerkmal eines Urlaubs auf dem Meer sein sollte. Die nonkonformistische Spaßbetonung mit fröhlichem Ferienclub-Charakter funktionierte die ersten Jahre auch perfekt. Bis der eigene Erfolg die Flotte so anwachsen ließ, dass es kaum noch möglich war, Woche für Woche etliche tausend Passagiere zu finden, die auch das geeignete Publikum für eine Fun-Cruise wären. Heute punktet AIDA mit ihrem sehr eigenen, weiterentwickelten Designstil und einem unglaublichen Erfahrungsschatz, was die neue deutsche Kreuzfahrt-Gästegruppe im legeren Kern so mag.
TUI Cruises dagegen tat gut daran, ein gutes Jahrzehnt später den Schwerpunkt anders zu justieren. (mehr …)