Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

TUI: Marge vor Menge war einmal

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Oliver Dörschuck

Die Deutschen sind unbestritten ein reiselustiges Völkchen. Aber trotzdem gibt es seit Jahren ein gewisses Phänomen: die Gesamtzahl der Reisen bleibt ziemlich konstant. Das ist ein positives Signal, wenn man es in Zusammenhang setzt zu all den Krisen, die uns scheinbar immer intensiver berühren. Da gibt es also nur Verschiebungen zwischen regionalen Märkten. Aber der Kuchen wächst auch nicht, wenn man seinen Fokus auf den Buchungsweg richtet: ganz individuell, bausteinig übers Internet oder klassisch-pauschal über den Stationären Vertrieb der Veranstalter. Wer hier wachsen will, zettelt einen Verdrängungskampf auf Kosten der Mitbewerber an. (mehr …)

Aachen: Reit-EM als Event 2015

Reiseradio-Gespräch mit Werner Schlösser

Vorweg gesagt: zu Aachen habe ich natürlich ein besonderes Verhältnis. Schließlich bin ich da geboren und aufgewachsen. Ein gemütliches Städtchen mit nicht mal 250 000 Einwohnern, das sich mit etwa 50 000 Studenten ganz frisch erhält. Durch Karl den Großen und die heissen Quellen des Kurviertels hat man bereits mehr touristische Aufmerksamkeit, als vergleichbare Großstädte. Dazu noch der karnevalistische Orden Wider den tierischen Ernst, der Europäische Karlspreis, das schönste Reitturnier der Welt, das CHIO und der berühmte Weihnachtsmarkt zwischen Dom und Rathaus. (mehr …)

Evaneos: Rundreisen im Internet

Reiseradio-Gespräch mit Johanna Zimmermann

Es soll ja Menschen geben, die bekommen allein schon beim Gedanken daran, zur Urlaubsplanung in ein Reisebüro zu gehen, einen Pickel auf der Nase. Kataloge und Counter, das sei ja alles so schnarchig und uncool – wo doch die unendliche Weite des Angebots im Internet lockt, zu angeblich auch noch günstigeren Reisen. Profis wissen, dass dem nicht so ist. Aber das Bombardement von Ballack, Calmund und Co im Fernsehen führt zu einer gewissen Gehirnwäsche. (mehr …)

Die neuen Pläne von Robinson

Reiseradio-Gespräch mit Ingo Burmester

Gerade wurde der neue Robinson-Club auf Djerba eröffnet. Und einige Tage vorher fand die Vertragsunterzeichnung im ägyptischen Soma Bay statt für weitere zehn erfolgreiche Jahre am Roten Meer. Zwei touristische Destinationen, die zur Zeit immer noch nicht frei von Sorgen sind. Die Clubgäste scheint es nicht zu stören. Gerade fiel die Entscheidung, auf den Malediven eine zweite Robinson-Insel zu bauen und den vorhandenen Club mit Overwater-Bungalows aufzustocken. (mehr …)

Ein Horst für jeden Club…?

Reiseradio-Gespräch mit Horst Wulze

Ende der 70er jobbte ich nach dem Abi als Animateur. Unter anderem im wunderbaren, leider so nicht mehr existierenden Robinson Baobab in Kenia. Wir waren ziemlich wild und verrückt. Und zugegeben, damals war ich bekennender Clubfan. Das hat sich über die Jahrzehnte auch irgendwie erhalten, wenngleich sich die Begeisterung eher in Richtung einer wohlwollenden Beurteilung gewandelt hat. Dem Zeitgeist ist’s geschuldet. (mehr …)

Megahotel Tropical Islands

Reiseradio-Gespräch mit Jan Janssen

Über 10 Jahre ist es jetzt her, dass die hochfliegenden Cargo-Lifter Zeppelin Pläne finanziell ihre Bruchlandung erlebten. Und dann stand sie da im Märkischen Sand bei Berlin: die größte freitragende Halle der Welt. Bis der malaysische Investor Colin Au kam, und für einen symbolischen Preis und viel Fördermittel aus Brandenburg Palmen und Warmwasserbecken hineinsetzte: Tropical Islands war geboren. Ein gigantischer, überdachter Badepark in einer strukturschwachen Region nördlich des Spreewaldes. (mehr …)

Sex bitte nur in der Suite

Reiseradio-Gespräch mit Carsten K. Rath

Was bleibt eigentlich länger in der Erinnerung an einen Hotel-Aufenthalt? Die Einrichtung des Zimmers? Die prachtvolle Lobby? Der riesige Pool? Die perfekte Inszenierung der Immobilie? Oder vielleicht doch eher der persönliche Service? Dieses Gefühl, hier arbeiten Menschen, denen macht es wirklich eine Freude, mir eine gute Zeit zu schenken. Ok, schenken tun sie es mir nicht. Alles wird sich irgendwo auf der Rechnung wiederfinden. (mehr …)

Zeitungen aus digitalem Kiosk

Reiseradio-Gespräch mit Philipp Jacke

Morgens im Flieger können Zeitungen die persönliche Freiheit schon ganz schön einengen. Zumindest bei den Airlines, die trotz grassierender Service-Unwilligkeit noch Bordexemplare ausgeben. Wenn man dann zwischen zwei FAZ oder SZ Lesern sitzt, wird das Umblättern-Ritual schnell zum Schattenboxen. (mehr …)

Reisen nicht nur als Tapetenwechsel

Reiseradio-Gespräch mit Michael Moritz

Gerhard Polt hat es in seiner filmischen Satire „Man spricht deutsh“ bitterböse auf den Punkt gebracht: viele Urlauber wechseln nur die Kulisse. Sonne, Sand, Strand, Exotik. Aber sonst hat alles bitteschön so zu sein, wie man es von daheim gewohnt ist. Das ist quasi das Gegenteil von „interkultureller Kompetenz“. (mehr …)

Markenkerne von A-ja und A-rosa

Reiseradio-Gespräch mit Richard Vogel

Wer Richard Vogel erlebt hat bei der Taufe der TUI Mein Schiff 3 und den Standing Ovations, mit denen er überhäuft wurde für den erfolgreichen Aufbau des zweiten, wichtigen deutschen Kreuzfahrtprodukts neben AIDA, der grübelte schon  bei dem Gedanken, warum er gerade zu diesem Zeitpunkt sich entschloss, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen: (mehr …)