Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Urlaub als Entwicklungshilfe

Reiseradio-Gespräch mit Michael Frenzel

Wenn man durch die Hallen der ITB lief, schrie es einen von allen Seiten an: Komm zu mir, sei mein Gast. Kein Wunder bei einer Reisenation, wie den Deutschen, die, wenn man nur die richtigen Reisen zählt, und nicht die Spielkasino Trips der Chinesen nach Macao, sich immer noch als Weltmeister fühlen dürfen für ihre Lust am Auslandsaufenthalt. Dass sie dabei viel Geld ausgeben, grämt vielleicht den deutschen Finanzminister, aber es ist dennoch kein Geld, was dem deutschen Haushalt verloren geht. (mehr …)

Die 50. ITB – und was bleibt nun?

Lautsprecher 204 – Der „Was-mit-Reisen“-Standpunkt

cropped-drensek_kommentar.jpgWieder mal ist es geschafft, und man selbst ist es auch. Die ITB, die 50., ist Geschichte. Ab heute werden die Reste der auf Glanzpapier gedruckten Urlaubsträume entsorgt und die grauen Hallen wieder durchgefegt. Ja, die ITB war trotz leichter Verunsicherung wieder erfolgreich. Zahlen können doch nicht lügen: 10.000 Aussteller, 187 Länder und Regionen, alle 26 Messehallen voll, 120.000 Rekord bringende Fachbesucher und wahrscheinlich sieben Milliarden Euro Umsatz – da sind die  angeblich 60.000 Privatbesucher, die sich am Wochenende in die kunterbunte Reisewelt wagten, nur noch das Sahnehäubchen oben drauf.
Interessant ist vor allem eine Zahl, nämlich die der Besucher des parallelen Kongresses. 26.000 Zuhörer informierten sich und diskutierten über die Urlaubstrends. Noch nie gab es so einen Zuspruch für die schmuck-, und lichtlosen Vortragssäle im Keller. Da scheint es ein Bedürfnis zu geben nach Orientierung im touristischen Gewerbe, das sich gerade so rasch wandelt, wie noch nie.
Exogene Einflüsse auf klassische Zielgebiete, von politischen Verwerfungen bis hin zu Terror, fordern die Branche heraus. Man muss sich der Sicherheitsfrage stellen. Ein Thema, das man Jahrzehnte lang nur mit spitzen Fingern anfasste. Es wird aber auch erwartet, dass man immer flexibler Reiseströme umrouten kann, um die eigentlich vorhandene Reiselust nicht abzuwürgen.
Man muss sich auch der digitalen Herausforderung stellen. (mehr …)

Cruise: Reisebüros Liebling

Reiseradio-Gespräch mit Helge Grammerstorf

Fast dreihundert Schiffe mit deutlich über 450.000 Betten buhlen um deutsche Kreuzfahrt-Gäste. Nicht ohne Grund. Über 1,8 Millionen konnten sich letztes Jahr für Ferien auf dem Wasser entscheiden. Sie brachten der Branche fast drei Milliarden Euro Umsatz. Es hätte sogar noch mehr sein können, wenn die japanische Werft zum Beispiel nicht so sehr an der AIDA Prima herumgemurkst hätte, so dass für die Taufe immer wieder der Champagner neu gekühlt werden muss. Trotzdem bleibt das Segment das erfolgreichste im organisierten Tourismus. (mehr …)

DTV kämpft für Ferienwohnung

Reiseradio-Gespräch mit Reinhard Meyer

Es kann der Friedlichste nicht in Ruhe leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Mit dieser Erkenntnis werden immer häufiger Vermieter von Ferienwohnungen oder Häusern konfrontiert. Und wir reden jetzt nicht von den umstrittenen Apartments in Großstädten, wie Berlin, sondern den Unterkünften in klassischen Feriengebieten. Vor allem an der Küste ist das private Vermieten seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des touristischen Unterkunfts-Mixes. Viele Häuslebauer haben von Anfang an die Einlieger-Wohnung als Sommerfrische für Urlaubsgäste einkalkuliert. (mehr …)

FTI testet Gratis-Urlaub

Reiseradio-Gespräch mit Dietmar Gunz

Shoppingkanäle im Fernsehen haben so ihre eigenen Regeln. Wie beim Fischhändler auf dem Markt muss immer noch ne Extra-Makrele draufgepackt werden, bis das Lustzentrum des staunenden Kunden so in Richtung Konsum-Appetit angeregt wurde, dass man bei dem Angebot einfach nicht mehr nein sagen kann. Auch Sonnenklar TV funktioniert im Prinzip so. Extrawürste, günstiger Preis und angeblich knappe Verfügbarkeit. Von daher hat FTI-Chef Dietmar Gunz, Eigentümer von Sonnenklar, ein wunderbares Stimmungsbarometer zur Hand, wie eine bestimmte Klientel zum Buchen animiert werden kann. (mehr …)

Rolf Nöckel: Was zählt

Hörstück: Rolf Nöckel, Sprecher Markus Hoffmann

Auch, wenn in dieser Sendung so viel von Problemen gesprochen wurde, Reisen ist und bleibt eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen. Auf der quirligen ITB wurde es wieder mehr als deutlich. Dem Sog kann man sich kaum entziehen, aller Nachrichtenlage zum Trotz.Doch, worauf es letztendlich ankommt, was bleibt von einer Reise, darüber hat sich mein Kollege Rolf Nöckel so seine Gedanken gemacht abseits des Messe-Stresses.

Reiseradio – Sendung 203

  • Gesundheit auf Reisen
  • ITB – 50 Jahre und nicht alt
  • Zauberwort Virtual Reality
  • Kunst der guten Webseite

Virtual Reality und auch Augmented Reality sind ein Schwerpunkt der heutigen Sendung von „Was mit Reisen“, Ihrem Podcast für die Profi-Touristiker. Diese Woche geht in Berlin die 50. ITB los, die größte Messe der Welt, wenn es um das Reisen geht. Neben den durchaus real vollgepackten Hallen, die animieren sollen für durchaus realen Urlaub, werden sich auf dem ITB Kongress sicher spannende Diskussionen ergeben, inwieweit „Modern Times“ unausweichlich auf die Branche zukommen. Da ist der weibliche Roboter, der künftig vielleicht am Hotel-Check In steht, oder auf der ITB am Infodesk Besucherfragen beantwortet, noch nur eine Spielerei, die Messe-Teilnehmer aufheitern soll. Aber sensible Strategen werden die Signale schon richtig deuten. 50 Jahre ITB. Wenn man sich die Themenvielfalt des diesjährigen, begleitenden Kongresses anschaut und dann zurückblickt auf 1966 mit gerade mal fünf Ausstellern, dann bekommt man eine Ahnung über die Dynamik des Reisens. Darüber unterhalte ich mich auch gleich mit David Ruetz, dem Leiter der ITB.
Ebenfalls in Berlin sitzt, passenderweise im alten Flughafen Tempelhof, Exozet, ein Unternehmen, das sich selbst bezeichnet als Agentur für Digitale Transformation. Dort habe ich meinen Selbsterfahrungs-Crashkurs gemacht in Sachen Virtuelle Realität. (mehr …)

Gesundheit auf Reisen

Reiseradio-Gespräch mit Tomas Jelinek, CRM

Madenfraß unter der Haut durch eine kleine Fliege, juckende Wanderwege von zwei bis drei Zentimetern pro Tag durch einen Hakenwurm, erbsengroße Ballons an den Fußnägeln durch den Sandfloh, Quaddeln durch Bettwanzen oder Saugwürmer in der Harnröhre. Was sich anhört wie eine Ideensammlung für einen Horrorfilm, ist real existierende Gefahr in den meisten südlichen oder exotischen Urlaubsgebieten. Haben Sie deswegen Angst? Nö. Viel weniger jedenfalls, als vor der abstrakten Gefahr, am Urlaubsort könnten Ihnen persönlich böse Menschen etwas antun. Die Buchungszurückhaltung belegt es gerade. (mehr …)

ITB – 50 Jahre und nicht alt

Reiseradio-Gespräch mit David Ruetz, ITB

50 Jahre ITB, da hat jeder von uns seine abendfüllenden persönlichen Erlebnisse, seine Highlights und Abstürze. Das mit Abstand geflügeltste Bonmot ist, mit gespieltem Enthusiasmus vorgetragen und ohne die eigene Schrittgeschwindigkeit zu verringern: „Hey, toll, wir sehen uns noch!“ Ja, vor 50 Jahren wäre das auch wahrscheinlich gewesen, bei gerade mal fünf Ausstellern und ein paar ärmlichen Pappkulissen. Jetzt reden wir über 10.000 Aussteller aus 180 Ländern. Und geschätzt 170.000 Besuchern. (mehr …)

Virtuelle, schöne, Neue Welt

Lautsprecher 203 – der „Was mit Reisen“ Standpunkt

cropped-drensek_kommentar.jpgIch muss zugeben, am Anfang war ich ziemlich skeptisch, als ich von Virtual Reality las und ihrem Potential, im Tourismus eine Art Killer-App zu werden. Für mich klang das nach einer Synthese aus Zirkus-Attraktion und Hollywood für Arme. Diese klobigen Brillen von Oculus Rift und Co, die man sich aufsetzen muss, um sich irgendwelche 360-Grad-Panoramen anzuschauen in einer Bildauflösung, die allenfalls an VHS erinnert – wer will das schon, außer, um einen Marketing-Gag zu landen? So war mein Vorurteil. Nette Spielerei, damit Marken, wie zum Beispiel Thomas Cook ihr verstaubtes Neckermann-Image abstreifen und cool wirken im Vertrieb.
Mittlerweile habe ich mich etwas hineingekniet ins Thema und muss sagen, die Skepsis war voreilig. Mittlerweile weiss ich auch, dass 360 Grad Bilder nur eine billige Einstiegsdroge sind für Virtual Reality. So ein Appetithäppchen, noch preisgünstig zu produzieren, für den ersten Wow! Effekt. Richtige VR bekommt man heute nur unter Laborbedingungen präsentiert, wie zum Beispiel in der Berliner Zentrale von Exozet. Da ist dann nichts mehr mit nur um sich selbst drehen und ein Foto anschauen, da ist man mittendrin in der schönen neuen Welt. Man geht durch einen Raum und interagiert. Man spürt Wind und Wärme, man riecht die Wiese, hört die Vögel und wird irgendwann auch mit einem anderen virtuellen Wesen sprechen, das vielleicht real tausende Kilometer entfernt ist, aber in der abgeschirmten Brillenwirklichkeit einem gegenübersteht auf Armlänge.
Natürlich ist das noch Science Fiction. (mehr …)