In diesem Reiseradio beschäftigen wir uns abseits der Personalie Sebastian Ebel lieber mit dem Brot- und Butter-Geschäft der TUI Deutschland. Und das ist gerade ja ebenfalls nicht frei von Krisen. Die terroristische Mord-Aktion in Tunesien hat das Badeziel tief getroffen und wird viele Umbuchungen nötig machen. Und hinter der touristischen Zukunft Griechenland steht nach der Volksabstimmung, so rechtlich irrelevant sie auch sein mag, ein immer größeres Fragezeichen. Wer noch nicht gebucht hat, wird eine intensive Risiko-Abwägung starten, ob ein entspannter Urlaub überhaupt möglich sein wird in Hellas.
Aber selbst bei den Winter-Prognosen, um die es ja im Kern ging auf der Pressekonferenz auf Kreta, ist vieles noch so geduldig wie das Papier der Pressemitteilungen. Wird es angesichts der Euroschwäche tatsächlich den Run auf die Fernziele geben mit ihren steigenden Preisen? Wird die neue Konzernvorgabe, größere Marktanteile zu erzielen, sich umsetzen lassen bei einem Qualitätsprodukt, das bei der in den letzten Jahren so forcierten Service-Fokussiertheit zwangsweise over all etwas teurer ist als der Markt? Wird das neue Hotelkonzept Blue greifen? (mehr …)
Vorweg gesagt: zu Aachen habe ich natürlich ein besonderes Verhältnis. Schließlich bin ich da geboren und aufgewachsen. Ein gemütliches Städtchen mit nicht mal 250 000 Einwohnern, das sich mit etwa 50 000 Studenten ganz frisch erhält. Durch Karl den Großen und die heissen Quellen des Kurviertels hat man bereits mehr touristische Aufmerksamkeit, als vergleichbare Großstädte. Dazu noch der karnevalistische Orden Wider den tierischen Ernst, der Europäische Karlspreis, das schönste Reitturnier der Welt, das CHIO und der berühmte Weihnachtsmarkt zwischen Dom und Rathaus. (mehr …)
Ich möchte nach der unfreiwilligen, aber durchaus nicht unentspannten Zwangspause wegen einiger Krankenhaus-Wochen den Peter-Maffei-Hit von den sieben Brücken, über die man angeblich gehen muss, etwas umdichten: auch mit neun Zehen kannst du durchs Leben gehen… Ja, hat alles nichts genützt – letztendlich musste doch das Chirurgenmesser ran. Das Bakterium, das ich mir bei Auslands-Dreharbeiten in eine Fußwunde eingeladen hatte, ließ sich aus dem Knochen einfach nicht vertreiben. Moral der Geschichte, speziell für Reiseprofis: versuchen Sie nicht, Held zu spielen und Miniwunden gegenüber den Ärzten zu ignorieren. Sie ahnen nicht, wie schnell sich aus einer vermeintlichen Bagatelle ein kapitaler Ärger entwickeln kann.
Anyway. Ab heute gibt es wieder das Reiseradio. Mit immer noch bandagiertem Fuß, aber hoffentlich klarem Kopf und wieder sehr informativen, und dabei doch vergnüglichen Interviews.
„Meine TUI“ ist unser erstes Thema. Das neue Portal, das der Reisekonzern extra für seine Kunden eingerichtet hat, und in das auch nur sie mit Passwort hineinkommen. Es ist sozusagen die virtuelle Grabbelkiste mit allen möglichen Informationen für die gerade gebuchte Urlaubsreise. Das Konzept klingt geradezu bestechend – zumindest für den Teil der Bevölkerung, der keine Berührungsangst vor dem Computer hat. Und es hat Potential. Einmal für den Inhalt, der fast unbegrenzt erweiterbar ist, stets topaktuell, aber auch für die Marketingexperten, denen langsam schwant, wie viel Zusatzgeschäft man noch mit Menschen machen kann, die sich bereits auf ihren gebuchten Urlaub vorfreuen. Was „meine TUI“ schon kann, und was sie einmal können soll, darüber sprach ich mit Andreas Casdorff, dem Leiter des operativen Marketings.
Wer einmal am Terminal 2 des Frankfurter Flughafens einschwebte und einen Lufthansa-Anschlussflug im Terminal 1, Gate A70 oder so erreichen musste, der weiß, dass man danach nicht nur am Rande des Nervenzusammenbruchs, sondern, je nach Handgepäck, auch der Erschöpfung sein kann. Wie schön wäre es da doch, mit einer Luxuslimousine direkt am Flugzeug abgeholt zu werden, sanft einen Zwischenstopp an der VIP-Schampus-Tanke einlegen zu können, und trotzdem individuell eskortiert noch vor dem Öffnen des Gates bereits in den Flugsitz des Anschluss-Fluges zu sinken. Dass es so eine Sonderbehandlung nicht nur für die ganz Wichtigen, oder zumindest Berühmten und Reichen gibt, wissen die wenigsten. Jeder, na ja, fast jeder kann es sich leisten und buchen. Ich sprach darüber mit der Leiterin des VIP-Service, Bärbel Storch.
Aller Voraussicht nach ist auch dieses Jahr wieder ein Rekord für Berlin. Weit über 20 Millionen Übernachtungen dürften es schon werden. Das ist mehr, als manche Urlaubsländer verzeichnen an deutschen Gästen. Und dabei repräsentiert diese Zahl nur einen Teil der Berlin-Besucher. Viele werden nämlich gar nicht erfasst, weil sie nicht in offiziellen Hotels oder Pensionen absteigen, sondern in Privatunterkünften nächtigen. Das kleine Apartment, oder sogar das eigene Zimmer in einer großen Wohnung ist vor allem bei jungen Leuten der Megatrend. Preiswert, individuell, mitten drin und oft sogar mit persönlichen Erlebnis-Tipps vom Gastgeber. Der internationale Big Player bei den Privatunterkünften ist Airbnb. Was hinter der erfolgreichen Plattform steckt, darüber sprach ich mit Lena Sönnichsen, der Öffentlichkeitsarbeiterin des ehemaligen Luftmatratzen-Startups.
Egal, wie man es dreht und wendet: die Sommersaison ist eine, die man in der Schweiz möglichst schnell zu den Akten legen möchte. Da gab es wegen Franken (teuer) und Wetter (gruselig) schmerzhafte Einbrüche in den letzten Monaten. Die Hoffnung liegt also ganz klar auf dem Winter, der zumindest aus Skifahrer-Sicht wegen der Höhenlage und Schneesicherheit relativ konkurrenzlos ist in Europa. Und da wundert man sich etwas über den Mut der Schweizer Marketingprofis, ab nächster Woche mit einer Kampagne an die Öffentlichkeit zu gehen, die eben nicht den Skifahrer ansprechen soll, sondern den Genuss-Winterurlauber. Der einfach nur sitzen will, ein wenig wandern, Jagertee trinken und dem Rieseln des Schnees zuschauen. Exklusiv vor Start der Werbeaktion sprach ich mit Thomas Vetsch von Schweiz Tourismus über die Beweggründe zur Entschleunigung.
Ein unfreiwilliges Selbst-Zitat zu Beginn dieser Sendung. Bereits kurz vor der ITB war ich in einer ähnlichen Situation für ein bittersüßes Bonmot: „Es ist nur ein kleiner Schnitt für den Chirurgen, aber ein großer Schritt für einen Reisejournalisten, der es gewohnt ist, in der Welt herumzulaufen…“ Es ist nach wie vor die Bagatell-Fußwunde, die ich mir bei einer beruflichen Wandertour in der gänzlich unschuldigen Schweiz zugezogen hatte, und die nach erfolgreicher Ignoranz über Monate hinweg im Februar dann doch den ersten chirurgischen Eingriff erforderte. Manche von Euch werden sich noch an den formschönen, so genannten Druckentlastungsschuh erinnern, mit dem ich durch die Berliner Messehallen humpelte. Man darf sich doch von so was nicht unterkriegen lassen…
Kleiner Tipp bei aller professioneller Reiselust: Seid nicht so dumm wie ich. Gestern die kleine, aber durchaus schockierende Neuigkeit: irgendwelche gefräßige Bakterien haben in den Monaten der zweiten Ignoranz – Pflaster drauf, und gut – anscheinend die Lust an meinen Knochen entdeckt. Morgen komme ich wieder unters Messer. Unter Umständen, wenn ich danach noch zum Sarkasmus fähig bin, habe ich dann vielleicht einen oder mehrere Zehen weniger, aber eine Tapferkeitsauszeichnung für Reisejournalisten mehr. So, wie die Polarforscher mit ihren abgefrorenen Gliedmaßen…
Egal, wie hauchdünn nun die Salamitechnik auch hoffentlich wird, die nächsten Wochen wird mein touristischer Kosmos sich wahrscheinlich auf ein bedingt inspirierendes Krankenhauszimmer beschränken. Warum ich, etwas ungewöhnlich, dieses offene medizinische Bulletin an den Anfang der Sendung stelle?: diese Ausgabe Nummer 112 – skurrilerweise die Notrufnummer – wird einige Zeit keine Nachfolgesendung haben. Ich bitte da um Verständnis. Aber es geht weiter. Keine Frage. Damit keiner erschrocken glaubt, das schöne Projekt des Reiseradios wäre etwa endgültig zu Ende. Mitnichten. Wie Paulchen Panther: es ist nicht das Ende aller Tage. Ich komme wieder. Keine Frage.
So, genug des Vorgeplänkels. Heute, aus aktuellem Anlass noch drei Gespräche, die nicht in die Warteschleifen-Umlaufbahn geschickt werden sollten. Ich habe mich in Baden-Baden mit Markus Orth getroffen, Mr. L’Tur. Vor Jahren hätte man noch eine einfache Gleichung gehabt: Shit-Wetter bedeutet Bomben-Last-Minute. So einfach ist die touristische Welt heute nicht mehr. Irgendwelche nicht verkaufte, fertig konfektionierte Pakete von Veranstaltern rest zu verramschen, ist in Zeiten von dynamischer Produktion schon längst nicht mehr das Erfolgsrezept von Anbietern wie L’Tur und Co. Heute werden zunehmend selbst Komponenten zusammengemixt und in den Preisvergleich geschickt. Dann ist man entweder Veranstalter oder eben nur Vermittler für günstigere Paketierer. Mit dem neuen virtuellen Haus-Veranstalter hlx, der mittlerweile ziemlich intelligent Reise-Typen und Wünsche zu Angeboten zusammenklöppelt, haben die Baden-Badener auch endlich Tritt gefasst. Kein Wunder, dass sie auf Leipzig sauer sind. Am vernichtenden medialen Urteil „Abzockfalle“ und seiner Verunsicherung beim Verbraucher knabbert mittlerweile die gesamte Internet-Reisebranche.
In gewisser Weise virtuell ist auch das Betätigungsfeld von Petra Stolba. Die Chefin der Österreich-Werbung arbeitet nämlich mit immateriellen Werten, um Urlauber in die Alpen-Republik zu locken. Die ganz großen Gefühle kann man aber nur schlecht anfassen oder in Bilder übersetzen. Glücksmomente als Leitmotiv für eine ganze Kampagne zu wählen, ist deshalb anspruchsvoll – um nicht zu sagen, verwegen. Wie Österreich bei ebenfalls nur bedingtem Sommer-Sonnenschein in unsere Urlaubsseelen möchte, das verrät die nationale Tourismus-Verführerin Petra Stolba gleich im Reiseradio.
Fremde Länder, fremde Sitten. Das kann im Urlaub ein böses Erwachen geben – oder auch eine blutige Nase. Innerhalb kürzester Zeit ist man heute mit dem Flieger in den exotischsten Umgebungen. Nicht wenige haben aber nach wie vor Deutschland im Gedanken-Gepäck. Mag sich die Kulisse auch ändern – Mir san mir. Das kann wunderbar unfreiwillig komische, kabarettistische Situationen ergeben, aber auch echte Verwerfungen verursachen. Der Studienkreis für Tourismus, der am liebsten möchte, dass alle Deutschen verantwortlich und völkerverständigend reisen, nimmt sich in seinen Sympathiemagazinen deshalb jetzt zunehmend das Fettnäpfchen-Weithüpfen zur Brust. Klaus Betz plaudert bei uns gleich vergnügt aus dem Nähkästchen des Urlauber-Gruselns.
Man nehme eine Klampfe, die Tochter einer Country Legende, garniere es politisch korrekt mit Musikern mit Migrationshintergrund, und fertig ist eine Schnulze in der Qualität eines amerikanischen Musikantenstadels. Dazu gemixt wahllose Amerikabilder – und so präsentiert sich die neue Kampagne, die die USA-Touristen mit ihrer Strafgebühr selbst bezahlen. „Land of Dreamns“ ist das erste, nicht sehr beeindruckende Zeugnis der neuen Amerika-Werber
Womit beschäftigt sich WASMITREISEN nun heute? Ich komme gerade aus Kanada zurück. Unter anderem war ich auf einer Medienkonferenz in Edmonton. Die CTC, also die Canadian Tourist Commission – quasi das Gegenstück der DZT – ist, was die Akzeptanz Neuer Medien, des Web 2.0 und der sozialen Netze angeht, schon viel weiter, als die meisten Tourismusverbände hierzulande. Wie erreicht man den Endkunden? Das ist heute die große Frage im medialen Umbruch, den wir gerade erleben. Wie das Riesenland Kanada das anstellt mit all seinen so unterschiedlichen touristischen Angeboten, darüber unterhielt ich mich am Rande der Go!Media mit Gloria Loree, verantwortlich für die weltweite Kommunikation der CTC.
Wenn man sich nun all die Anstrengungen vor Augen führt, auch noch den letzten potenziellen Urlauber zu ködern im Riesenangebot des weltweiten Tourismus, dann lässt einen die Begegnung, die ich gerade in der Schweiz hatte, erst mal verblüfft zurück. Nahe Zürich gibt es die Gemeinde Zug. Idyllisch am See gelegen, und damit eigentlich prädestiniert für die übliche PR-Klaviatur. Aber, und jetzt kommt das Wunder, den Geschäftsführer von Zug Tourismus, Urs Raschle, lässt das komplett kalt. Sein Auftrag ist es nicht unbedingt, Touristen in den Ort zu bekommen, sondern eher, dafür zu sorgen, dass die Sachwalter der unzähligen Briefkastenfirmen in der Steueroase es hübsch haben am See. Und dabei ist mit ihm wirklich gut Kirschen essen, wie Sie gleich hören können.
So einfach hat es Dr. Christoph Eisinger mitnichten. Er hat zwar ein gutes Produkt, aber man kann es nicht auf der Landkarte finden. Suboptimal, würde ich mal sagen, für einen Touristiker. Es geht um Ski Amadé, die größte Schneeschaukel der österreichischen Alpen. Und da wird eifersüchtig darauf geachtet in all den beteiligten Gemeinden zwischen Schladming, dem Salzburger Land, der Region Hochkönig, dem Großarltal und Gastein, dass da keiner einen Marketing-Vorteil hat. Nun hat Ski Amadé etwas ganz Pfiffiges ausgearbeitet. Eine Ski-App für das Smartphone, auf dass niemand sich mehr verfährt auf den vielen hundert Pistenkilometern und jeder genau das findet, was er sich wünscht. Und damit das Ganze auch gut funktioniert, wurden alle Pisten mit kostenlosem WLAN Internettauglich gemacht. Spannende Sache. Gleich dazu mehr.
Ganz ohne App und Internet kam ich am österreichischen Attersee aus. So richtig old-fashioned. Auf den Spuren von Gustav Klimt. Der berühmte Maler des Jugendstil hat damals auch nur gesessen und geschaut. Und dabei sind 50 Bilder eines Sees entstanden, der landschaftlich nicht unbedingt zu den spektakulärsten zählen dürfte. Trotzdem macht es Spaß, auf seinen Spuren rund um den See zu wandern und die Standorte zu finden, wo seine Bilder entstanden. Zumal, wenn man einen sachkundigen Führer, wie Alwis Wiener dabei hat. Und belohnt habe ich mich danach mit den spektakulären Klimt-Pralinen der Konditorei Ottet aus Schörfling. Und mir von Waltraut Ottet genau erklären lassen, warum ich Gold esse.
Und mein lieber Kollege Rolf Nöckel hat auch wieder eine kleine Geschichte beigesteuert aus dem Salzburger Land. Von einem, der auszog, etwas wiederzufinden, das ihm seit seiner Kindheit in der Erinnerung ist.
Warning: Illegal string offset 'image' in /home/uvklysqk3b0s/webseiten/wp-content/themes/shelf_pro_child/format-audio.php on line 6