Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Martin Krengel – Stoppt die Welt!

Noch nie war Urlaub so einfach wie heute. Nahezu die ganze Welt steht touristisch offen. Und ist die Nische des Interesses auch noch so klein, es findet sich ein Spezialist. Gerade auf dem deutschen Markt, der weltweit mit Abstand der interessanteste ist für die Reisebranche, gibt es kaum einen Wunsch und eine Destination, die nicht industriell konfektioniert und abgesichert durch das deutsche Reiserecht, angeboten werden könnte.
Das ist die eine Seite des Reisens. Die, auf der der kapitalistische Fokus liegt. Um den sich Stationärer Vertrieb und Internet prügeln.
Und dann gibt es Menschen, wie Dr. Martin Krengel, die etwas ganz anderes wollen. (mehr …)

Johannes Klaus – Travel Episodes

Zum ersten Mal wurde ich auf Johannes Klaus aufmerksam, als er für seine Webseite Reisedepesche – mittlerweile sind es Reisedepeschen geworden – den Grimme Preis erhielt. Wow! , dachte ich mir. Eine Reiseseite bekommt die höchste journalistische Auszeichnung. Und sie wird noch nicht mal von einem Fachjournalisten betrieben. Das machte neugierig. Und ich muss zugeben, ich war – und bin – von seiner Arbeit fasziniert. Johannes Klaus ist einer der wenigen Blogger, die ich ernst nehme. Er hat einen sehr kreativen, manchmal auch etwas verspielten, Blick auf das Erlebnis, in dem er sich gerade befindet. Und er kann es wunderbar authentisch umsetzen. (mehr …)

Hans-Peter Gaul – World Cruise

Ja, ich oute mich als Kreuzfahrt-Fan. Dazu braucht es heute ja auch keinen besonderen Mut mehr, angesichts der Beliebtheit des Reisens auf dem Wasser. Selbst in meiner Altersgruppe ist man nicht mehr zwangsläufig das Küken an Bord. Allerdings muss ich zugeben, dass mir an einer Kreuzfahrt vor allem die Fahrt gefällt. Ich mag das Gefühl weit draußen auf dem Wasser, die Unendlichkeit bis zum Horizont, der nur eine schmale Linie ist zwischen Himmel und Meer.
Die Touren „jeder Morgen ein neuer Hafen“ stressen mich eher, da ich ungern an den organisierten Massen-Ausflügen teilnehme (mehr …)

Mediplus macht Expedienten fit

Reiseradio-Gespräch mit Dieter Werner

Urlaub und Krankheit – das ist eine Begriffskombination, die ein wenig miteinander fremdelt. Der Tourismus sieht sich schließlich lieber hedonistisch, unbeschwert und als Gegenentwurf zur Mühsal des Alltags. Und Werber bekommen eh schon einen Pickel auf der Nase, wenn sie Produkte bewerben sollen, die sie nicht mit ihren jung-agilen happy-peppy-Models pushen können. Von daher ist auch das Nischenprodukt Gesundheits-Urlaub, oder „gesund auf Reisen“, oder „trotz Krankheit sicher unterwegs“, für viele Expedienten eher ein Katalogtitel, der in der hintersten Ecke des Regals leise einstaubt. Er erfordert viel fachfremdes Wissen, eine systemimmanent schwierige Klientel, die verantwortungsvolle Beratung braucht – unter Umständen bis zur Rückkehr – und auch viel Einfühlungsvermögen, weil es ein viel intimeres Kundengespräch wird, als viele wollen. (mehr …)

Ayurveda – wie es sein müsste

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Gerd Bigus

Wenn Ayurveda Insider über die Balance ihrer Doshas fachsimpeln, oder das Gefühl beim Ghee-Trinken beschreiben, oder das beim Basti, was wir jetzt hier lieber nicht näher erläutern, dann ahnt der Unbedarfte, dass es bei einer solchen Kur um mehr geht, als das, was in Frauenzeitschriften immer eindrucksvoll illustriert wird: das warme Sesamöl, das aus einem Kännchen über die entspannte Stirn fliesst. Ayurveda in seiner puristischsten Anwendung, nämlich im Rahmen einer Pancha Karma Kur, ist vielleicht die intensivste Medical Wellness Behandlung, der man sich unterhalb eines verordneten Reha-Aufenthalts hingeben kann. (mehr …)

Ayurveda – Tipps für daheim

Reiseradio-Gespräch mit Carina Preuß

Wenn man mit Menschen über Ayurveda spricht, kommt man schnell zu einer Grundsatz-Diskussion. Wo soll man sich behandeln lassen? Da, wo die Medizin herkommt und seit Jahrtausenden erprobt ist? Also in und um Indien herum? Oder lieber erdgebunden nah, in unseren Breitengraden und hygienisch-professionell aufgepimpt, wie das nun mal unserem vorsichtigen Wesen entspricht?
Ich denke, da gibt es keine klare Linie. In Indien und Sri Lanka gibt es sehr gute Resorts; auch durch die westliche Brille betrachtet. Und bei uns gibt es zwar etliche Ayurveda-Häuser, aber nur wenige mit konsequenter, professioneller Qualität seit Jahrzehnten. (mehr …)

Area 47 – für die ganz Harten

Reiseradio-Gespräch mit Susanne Schilcher

Ich gebe es zu: Für mich ist die Area 47 eher eine No-Go-Area. Dabei ist sie bestimmt super gut und aufregend, und Spaß machend und sportlich-herausfordernd auf der Höhe der Zeit. Aber was da am Eingang zum Ötztal auf die Jungen, oder zumindest jung gebliebenen Besucher wartet, fühlt sich für mich schon unkomfortabel an, wenn ich Susanne Schilcher in ihrer Begeisterung nur zuhöre. Gut, sie macht Marketing für den außergewöhnlichsten Wasser-, und Erlebnispark zumindest Österreichs. Da gehören Superlative einfach zur DNA. Aber allein die Vorstellung, mich unter einer hohen Autobrücke auf schwankenden Baumstämmen nach vorne zu tasten, bevor ich von einer wackeligen Plattform an einem Schaukelseil in die Tiefe springe, (mehr …)

Condor – schöner fliegen kostet

Reiseradio-Gespräch mit Ralf Teckentrup

Wer in diesen Wochen die schönen Bildstrecken durchblätterte, wie es damals so anfing mit der Ferienfliegerei im Zeichen der Condor, der spürt als Vielflieger bei manchen Bildern Wehmut. Kleine Sesselchen in der Kabine, Service wie im Restaurant, der überall gefühlte rote Teppich für die Passagiere. Fliegen in den Urlaub, das war damals schon was mit Protzwert. In den 60er Jahren war ich total neidisch auf den Nachbarsjungen, weil der mit seiner Familie – sie hatten einen Schnapsladen und waren Krösus in der Strasse – zum Sandburgen-Bauen nach Malle flog. Ich dagegen zum Onkel nach Bremerhaven… (mehr …)

TUI-Studie – wer kriegt das Geld?

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Harald Zeiss

Als in den 80er Jahren die Tourismus-Kritik ihren ersten Höhenflug hatte und die ITB gehörig aufmischte, da ging es vor allem noch um Landschafts-Verschandelung und ökologische Sünden einer maßlosen Tourismus-Entwicklung die vor allem durch die korrupte Bauindustrie und willfährige Politiker beflügelt wurde. Da hat sich in gut 30 Jahren extrem viel getan. Frontalkritik ist abgelöst worden durch konstruktive Lösungsgruppen, die Öffentlichkeit ist viel sensibler geworden und auch die Tourismus-Industrie weiss, dass Wachstum allein keine Währung auf die Zukunft mehr ist. (mehr …)

Bleiche – Kuscheln im Spreewald

Reiseradio-Gespräch mit Christine Clausing

Die meisten Besucher, die in den verzauberten Spreewald wollen, so zirka eine Stunde südöstlich von Berlin, kurz vor Cottbus, landen im Epizentrum Lübbenau. Dort gibt es dann den Zweiklang Kaffeetafel und Kahnfahrt, vielleicht noch kulinarisch abgerundet durch die Verkostung der gewöhnungsbedürftigen Spreewälder Gurke. In der Hauptsaison ist Rush-Hour auf den verwunschenen Fliessen, wie die Spree-Arme im Binnendelta heissen.

Ruhe findet man eher an anderen Orten im Biosphärenreservat. Einer davon ist Burg. Und dort gibt es eine Hoteladresse, die in einschlägigen Führern mit Lorbeerkranz und Sternchen geführt wird (mehr …)