Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reisemängel richtig vor Gericht

Reiseradio-Gespräch mit Michael Schweizer

Urlaubs-Streitfälle vor Gericht haben manchmal eine unfreiwillige Komik für das juristische Personal. Wenn darüber verhandelt wird, ob in islamischen Ländern morgens ein Muezzin rufen darf, ob Flugangst Grund genug für einen Reiserücktritt ist, ob es bei einer Notlandung Schmerzensgeld gibt für die Angst, ob man eigenen Schnaps an Bord eines Schiffes mitbringen darf – es gibt keine menschlichen Ferien-Dramen, die nicht verhandelt werden. Flug weg. Pool verdreckt. Essen mies. Ferien, bei denen sich Menschen hinterher urlaubsreif fühlen. Da staut sich so mancher Reiseärger.  (mehr …)

Woran erkennt man TUI Mein Schiff 5?

Reiseradio-Gespräch mit Thomas Eder

Der Unterschied ist mir gerade vor wenigen Wochen bewußt geworden. Bei der MS Nordstjernen vor der Küste Spitzbergens reichte für den Landgang das persönliche Abmelden bei der Stewardess an der Gangway, die eine Strichliste führte. Auf dem Motorsegler MS Columbo vor der kroatischen Küste brauchte man noch nicht einmal das. Einfach raus und rein – so, wie das auch früher auf den Großen Kreuzfahrtschiffen üblich war mit off-board-Kärtchen am Schlüsselbrett. Heute gleichen Ozeanriesen in dieser Hinsicht einem Hochsicherheitstrakt ähnlich einem Flughafen. My ship is my castle – auch wenn im Inneren im Regelfall die pure Harmonie herrscht und die weltweite Besatzung in ihrem aggressionsfreien Miteinander einem Friedenscorp der Vereinten Nationen gleicht.  (mehr …)

Die Berliner Meisterköche 2016

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Stefan Elfenbein

Ich habe mal bei einem Gastrokritiker gelesen, dass man in Berlin, selbst wenn man qualitativ schon Hürden vor die Würden setzt, fünf Jahre lang jeden Tag essen gehen müsste, um sich nicht nur durch die kulinarischen Verlockungen, sondern auch die ansehnliche Weltküche der Stadt zu futtern. Eine Herausforderung nicht nur für Gourmands, sondern auch für Gourmets. Klar gibt es immer noch die Berlin-typische Plumpsküche, die bis Ende der 80er Jahre den Westteil dominierte – vom damals ungenießbaren Frass in Ostberlin gar nicht zu reden. Aber mittlerweile glänzen 25 Michelinsterne über der Hauptstadt, analog Feinschmecker Effs und Gault Millau Punkte – und unzählige schräge Geheimtipps, für die allein sich schon eine Reise nach Berlin lohnen würde. (mehr …)

Was steckt hinter Urlaubsguru?

Reiseradio-Gespräch mit Daniel Krahn und Daniel Marx

Nun ist Facebook vielleicht nicht das Maß aller Dinge. Aber gefühlt hat es irgendwie ja jeder und ertrinkt mehr oder weniger im täglichen News-Feed der sogenannten Freunde. Auch meiner touristischen Freunde? Nehmen wir doch mal das DER. Etwas mehr als 50.000 Facebooker lassen sich aus Frankfurt inspirieren. Aus dem benachbarten Neu Isenburg erreicht die Social Media Abteilung von Thomas Cook immerhin schon 73.000 potentielle Gäste. Klar, der Platzhirsch TUI ist da schon ein ganzes Stück weiter mit 1,4 Millionen Followern.

Aber trotzdem, sie alle haben gegenüber einer kleinen, gerade mal 150 Mitarbeiter starken Klitsche aus dem Ruhrpott null Chancen. (mehr …)

Das grüne Wälderhaus Hotel

Reiseradio-Gespräch mit Marc Dechow

Der Kölner sagt „Schäl Sik“, wenn er auf den Stadtteil Deutz schaut. Und das können jetzt nur Rheinländer verstehen, was es damit auf sich hat. Es ist die falsche Seite vom Rhein, da, wo man nicht sein möchte, weil von Osten her die bösen Reiterhorden kamen. In Hamburg waren es vielleicht nicht dieselben Reiterhorden, aber auch hier gilt der südliche Teil unterhalb der Elbe nicht gerade als gute Adresse. Und weil im Tourismus das gleiche Gesetz gilt, wie in der Maklerbranche: Lage, Lage, Lage, mutet es auf den ersten Blick schon seltsam an, dass die privat erfolgreich geführte Raphael Hotelgruppe ausgerechnet dort ihr Vorzeigeprojekt betreibt: Das Wälderhaus in Wilhelmsburg. (mehr …)

Oberstaufen ohne Schroth und Kur

Reiseradio-Gespräch mit Heidi Thaumiller

Ich vermute mal, die meisten von Ihnen müssen jetzt grübeln, wenn ich sie bitten würde, mal zu erklären, was eine Schrothkur ist. Ich hab zugegeben auch herumkombiniert und bin irgendwo bei Körner futtern hängengeblieben. Nicht ganz richtig. Es geht vor allem um das Fasten, was ein gewisser Fuhrmann und Naturdoktor Schroth vor fast 200 Jahren sich so erdacht hat. Hurra, sagt jetzt der Hotelier, das sind die idealen Gäste. Zahlen viel Geld und bekommen nur Wasser und ein Gläschen Wein. Das ist doch mal ein Geschäftsmodell. Na ja, es gibt schon was zu essen, Aber dafür wird man jeden Morgen ab 4 Uhr geweckt und schlaftrunken für zwei Stunden in kalte Wickel gepackt. Wer’s mag. (mehr …)

FTI setzt weiter auf Orient

Reiseradio-Gespräch mit Ralph Schiller

In der Branche gilt FTI als der Orient-Spezialist. Und das wird nicht selten mit einem leicht spöttischen Kräuseln im Mundwinkel gesagt als durchaus vergiftetes Lob. Denn das Spezialistendasein ist in diesen Tagen durchaus eine Bürde. Islamische Länder sind gerade nicht sehr en vogue. Aber FTI muss da durch, nicht zuletzt wegen des Anteilseigners Samih Sawiris, der nicht uneigennützig in den deutschen Veranstaltermarkt investiert hat. Seine wesentlichen Projekte liegen nun mal in Ägypten, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Oman und auch in Marokko. Und die sollen Bitteschön als akkurate, geordnete, sichere und hochwertige Parallelwelten promotet werden – unabhängig, was draußen jenseits der weiten Umzäunung auch für Skepsis beim Urlauber sorgen könnte.

Nun sind die Produkte auch unbestreitbar schön. (mehr …)

Aldiana will wieder wachsen

Reiseradio-Gespräch mit Max-Peter Droll

Es war eine meiner ersten großen Reportagen für die Wochenend-Beilage der Aachener Volkszeitung, wie sie damals hieß, vor weit über 30 Jahren: Zwei Wochen als Animateur in einer der Keimzellen des deutschen Clubwesens, im Aldiana im Senegal. Am Ort, wo die Glücklichen leben, was Aldiana ja in der Landessprache des Senegals bedeutet. Damals war die Konkurrenzmarke zu Robinson stets bemüht, mit den Papageienclubs auf Augenhöhe zu sein. Klappte auch – fast. Robinson war aber meistens doch einen Tick exklusiver. Anyway. Es gab eine überzeugte Lagerbildung am Markt. Wer seine glückliche Clubfamilie gefunden hatte, blieb in der Regel ihr auch treu.

Doch dann kam die Zeit des katastrophalen Missmanagements bei Aldiana und der Dolchstoß von Thomas Cooks Vorgängern. Aldiana wurde zum Spielball der Investoren. (mehr …)

Marokko mit viel Potential

Reiseradio-Gespräch mit Fatima Ennouri

Als Nachrichtenmensch könnte man vermuten, die meisten deutschen Urlauber haben bei der Erwähnung des Namens Marokko sofort ein Bild im Kopf, das uns gleich zu Beginn des Jahres erschütterte… Die berüchtigten Antänzer auf der Kölner Domplatte, die Belästigungen der Frauen und Schlimmeres. Im Januar hätte man also nicht auf diese Destination gewettet als Touristiker. Und doch blieb FTI konsequent bei der Vermarktung ihres selbstgewählten neuen Lieblingsziels. Sie konnten auch nicht mehr zurück. Aber nach den ersten großen Inforeisen für hunderte von Expedienten schien auch beim Vertrieb die Erkenntnis zu wachsen, dass Köln nichts zu tun hat mit der Gastfreundschaft, die in diesem arabischen Land heilig ist. (mehr …)