Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 145 – Aldiana flirtet mit Ü18 Gästen / tui.com will virtuelles Reisebüro Nummer Eins werden / Weihnachtsmann-freier Advent am Wolfgangsee / Ski für Ski-Muffel im Salzburger Land

Beim Produzieren dieser Ausgabe 145 von „Was mit Reisen“ tat ich das, was die meisten Deutschen an diesem Sonntagabend machten: ein Blick galt immer den Wahlstudios von ARD und ZDF. Und was dort an Zahlen und Prognosen sich langsam, sehr langsam, entwickelte bis zu einer Sicherheit, hat vielleicht auch spürbare Auswirkungen für die touristische Industrie.

Es wird, und das sage ich jetzt vor dem Wissen des Amtlichen Endergebnisses, wohl einen neuen Wirtschaftsminister und auch Beauftragten der Regierung für die Reisebranche geben. Dass der geschätzte Ernst Burgbacher sich in die Rente verabschieden würde, war ja schon klar, aber manche Touristiker mögen aufgeatmet haben, dass auch Hausherr Rösler geht, der ja kaum ein Hehl daraus machte, dass Tourismus ihn mehr als Synonym für den persönlichen Urlaub interessierte.

Die touristischen Transporteure werden dagegen wahrscheinlich ihren Ansprechpartner im Verkehrsministerium behalten: Peter Ramsauer, den Kämpfer für Bahnhofstoiletten im eigenen Wahlkreis und ansonsten etwas indifferenten Fachpolitiker für alles, was irgendwie unterwegs ist…

Und in Ägypten, bei den Beschäftigten in den Urlaubsregionen zumindest, dürfte sicher bei einem Pfefferminztee die Hoffnung wachsen, dass die erzwungene Wahlkampf-Unterstützung des Auswärtigen Amtes in den nächsten Tagen – natürlich mit seriös klingender, hauptamtlicher Begründung – wieder zurückgenommen wird; sprich, die Reisebedenken gegenüber Urlaubern am Roten Meer dürften wieder der Realität vor Ort angepasst werden.

So weit der Blick für heute auf die neuen Rahmenbedingungen. Die Themen der Sendung sind jetzt eher konkret an touristischen Produkten orientiert.

Erster im Reigen in der Präsentation der neuen Sommerkataloge war eher ein Spezialveranstalter diese Woche: Robinsons kleiner Bruder Aldiana. So viel schon an Ergebnis: der Clubanbieter wird nun doch nicht weitere Orte anbieten, an denen, so die Aldiana Übersetzung aus dem Senegalesischen, sich die Glücklichen aufhalten. Es gibt, trotz Rückzugs aus Ägypten keine Expansion. Und damit steckt der zweite Premiumanbieter in diesem Segment in einer Zwickmühle. Mit gerade mal zehn Anlagen ist man zu klein, um das Risiko Zielgruppen-Segmentierung einzugehen. Alle Clubs müssen prinzipiell jeden ansprechen. Das ist natürlich, da sind sich langjährige Kenner dieser legeren Urlaubsform einig, eine Gefahr, Profil zu verlieren – wenn man es jedem recht machen muss: dem nachtaktiven Kiddie, aber auch den Wellness-Suchenden oder Gourmetaffinen Silberlocken. Peter Wennel, der Aldiana Geschäftsführer, scheint das zu ahnen. Vor allem vor dem Hintergrund der sich etablierten hohen Preise. Es muss eine Frischzellenkur her. Wie die aussehen könnte, verrät er gleich im Gespräch mit dem Reiseradio.

Vor einem guten Jahr wollte die TUI das Internet zwar nicht neu erfinden, aber doch runderneuert und frisch und frech und innovativ für sich zurückerobern, nachdem die unter Marketingaspekten Wahnsinnsadresse tui.com jahrelang ein unaufgeräumtes Klitschendasein repräsentierte. Natürlich geschuldet den hysterisch-eifersüchtigen Augen des Stationären Vertriebs, dem es am liebsten wäre, die TUI würde im Internet allenfalls reiselustige Atmosphäre verbreiten. Zum Naschen ok, aber gegessen wird gefälligst daheim im Reisebüro des Vertrauens. Dass diese naive Front zunehmend absurd wirkt, ist die Außensicht des Verbrauchers. Aber trotzdem gibt es Konzernintern immer noch viele Scheren im Kopf bei diesem Thema. Wie man trotzdem versucht, diese stumpf zu machen, schildert uns gleich Dirk Tietz, der verantwortliche für TUI.com

Momentan bin ich im Schwarzwald. Heute wunderbares Wetter vom Typ Goldener Herbst. Da mag man wirklich noch nicht an Punsch, dicke Mäntel, Schneetreiben und Weihnachtsmarkt-Rummel oder meinethalben Romantik denken. Touristiker müssen es. Denn alles braucht seine lange Vorbereitung. Schließlich lohnt es sich ja auch, dieses Segment zu pflegen. Denn im Gegensatz zu früher, wo die Wochen vor Weihnachten touristisch tote Hose waren, wird jetzt mit Shoppingerlebnis und Adventsgedusel richtig Kasse gemacht – von der Metropole bis zum kleinen, romantisch aufgehübschten Tannenbaum-Paradies. Und dass es dabei richtig qualitätsvolle Inszenierungen gibt, das erfahren Sie gleich im Gespräch mit Hans Wieser, dem Touristikchef vom Wolfgangsee. Dort gibt es nicht nur das Weisse Rössl, sondern auch eine Weihnachtsmann-freie Zone.

Und weil wir schon mal gedanklich und stimmungsmäßig in der Nähe von  Salzburg sind, ist es beim Thema Winter nicht mehr weit zum Skifahren. Auch da haben sie im Salzburger Land, dem österreichischen Epizentrum des Skisports, eine charmante Idee: Ein zentrales Thema dieses Jahr sind die potentiellen Gäste, die zwar Skifahren können, weil sie es irgendwann mal gelernt haben, die sich aber eigentlich nicht mehr so recht auf die Bretter und in den Zirkus trauen. Mit welchen Angeboten sie zurück auf die bestens präparierten Pisten gelockt werden sollen, verrät uns gleich Touristik-Chef Leo Bauernberger.

Reiseradio 082 – TUI will mit exklusiven Hotelkonzepten wachsen / Öger erarbeitet sich die ultimative Rutschen-Kompetenz / Air Berlin will Drehkreuz in Berlin / Lufthansa lockt mit point-to-point zu Kampfpreisen

Dieses Reiseradio entstand überwiegend über dem Luftraum von Indien in gut 11 Kilometer Höhe. Hoffentlich war die Luft nicht zu dünn für gute Gedanken.

WAS MIT REISEN auf dem Rückflug von der TUI Präsentation im thailändischen Khao Lak. Die hätte fast nicht unter einem guten Stern gestanden. Wegen des anhaltenden Hochwassers musste schon Bangkok abgesagt werden und auf dem Hinflug war die Air Berlin mit nahezu der gesamten TUI-Geschäftsführung und dem Großteil der deutschen Reisejournalisten an Bord abends nur um Haaresbreite gerade noch aus dem notorischen Münchener Nebelflughafen Erdinger Moos herausgekommen. Etliche andere Maschinen strandeten. München als Musterbeispiel eines intransparent geplanten Flughafens am falschen Ort führt neben der Analyse der Sommerprogramme von TUI und Öger denn auch zum zweiten Schwerpunkt dieser Sendung: die unendliche Geschichte mit dem neuen Berliner Großflughafen, der Mitte 2012 nun endgültig in Betrieb gehen soll.

Jetzt, wo es am Standort Schönefeld langsam an den Innenausbau geht und Chrom und Glas den gefühlt GRÖFAZ – größten Flughafen aller Zeiten –  ein Gesicht geben, laufen sich auch die Airlines im Balzen warm. Nachdem Air Berlin zur Freude der Landespolitik ein klares Bekenntnis zur Hauptstadt abgegeben hat als – trotz plc – ortsansässiger Carrier, und mit einem Drehkreuz in der One World Familie mächtig klotzen möchte, heißt es für die seit jeher Berlin-zögerliche Lufthansa „hic BER, hic salta“. Da sitzt schon ein tiefer Stachel im Selbstverständnis der Lufthanseaten, dass ihr lästiger rot-weißer Konkurrent ihnen ausgerechnet in der wichtigsten Metropole des Landes die Schau komplett stehlen könnte. Letzte Woche folgte denn auch, charmant-lächelnd durch Passage Vorstand Carsten Spohr für das Reiseradio verpackt, die komplette Kampfansage: etliche exklusive Berlin-Flieger, fast 50 neue Point to Point Verbindungen und extrem aggressive Wettbewerbspreise.

Mal schauen, welche Girlanden Air Berlin als Retourkutsche klöppelt; wenn das angesichts des nötigen Sparprogramms von Hartmut Mehdorn überhaupt noch geht. Der neue Chief Commercial Officer der Airline, Paul Gregorowitsch, fühlte sich denn auch erst mal im Reiseradio für eine eher preisneutrale Charme-Vertriebs-Offensive zuständig.

Der Charme des Spezialisten ist es auch, der Öger Tours Sympathien und Buchungen weiter garantieren soll, trotz Einbettung in den Thomas Cook Konzern. Neben allen schmerzhaften Umbaumaßnahmen meinte es der Markt gerade gut mit den Hamburgern. Die Türkei ist schließlich die Lieblingsdestination aller Urlaubsmacher. Davon profitiert Öger und auch der neue Geschäftsführer Georg Welbers. Und das schafft Luft für Neuorientierungen. Denn so kommod die Expertise für alles rund um den Bosporus auch sein mag – die Wintersaison schwächelt Destinations-typisch enorm, und mit ihr der nötige Cash-Flow. Also wagt man sich in den Orient. Das ist zumindest politisch mutig, aber wahrscheinlich alternativlos. Aber die eigentliche Innovation ist eher infantil geprägt: der erste und einzige Rutschenkatalog der Branche für den ungebremsten Badespaß. Immer wieder verblüffend, welche Kernkompetenzen noch ungenutzt schlummern bei den Veranstaltern.

Bei diesem Spiel „wie backe ich mir die leckersten Plätzchen für jede Zielgruppe“ möchte sich naturgemäß die TUI die Butter nicht nehmen lassen aus dem Teig. Die Diversifizierung mit exklusiven Angeboten ist nun endgültig das neue Credo von TUI-Deutschland Chef Dr. Volker Böttcher. Und da muss es schon um mehr gehen, als nur eine Kamikaze-Rutsche. Bis ins Detail psychologisch ausgetüftelte, nur bei der TUI buchbare, Hotelkonzepte sollen den Marktführer wieder schützen vor den Preisattacken vor allem der Internet-Konkurrenz. Und weil man das eine tut, ohne das andere weiter außen vor lassen zu können, wird auch TUI.com zur Chefsache. Aufbruchsstimmung auf dem Tanker.

Und passend zum vielen Fliegen in, um und um dieses Reiseradio herum, hat sich mein Kollege Rolf Nöckel denn auch mal hingesetzt und sein letztes, ungewöhnliches Flugerlebnis aus der Erinnerung gekramt.


Warning: Illegal string offset 'image' in /home/uvklysqk3b0s/webseiten/wp-content/themes/shelf_pro_child/format-audio.php on line 6

Das TUI.com Revolutiönchen

Direktlink: Gespräch mit Dr. Volker Böttcher 02