Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Rolf Nöckel: Kurzurlaub

Hörstück Rolf Nöckel / Sprecher Markus Hoffmann

Gerade der Mai mit seinen Brückentagen war prädestiniert für eine Urlaubsform, die immer beliebter wird: mal kurz eben weg; vorzugsweise in eine Stadt. Die günstigen Preise, vor allem bei den Flugverbindungen, machen es möglich. Dagegen ist nun prinzipiell nichts zu sagen; abgesehen von der Ökobilanz solcher Kurz-Tripps. Aber mein Kollege Rolf Nöckel traf letztens eine begeisterte reisende diesen Typs – und fing danach doch an, zu zweifeln, ob jedes Unterwegs-Sein tatsächlich bildet.

Reiseradio Sendung 190

  • Sex bitte nur in der Suite
  • Reisen nicht nur Tapetenwechsel
  • Zeitungen aus digitalem Kiosk

In der heutigen Ausgabe von „Was mit Reisen“, Ihrem Profi-Podcast für die Touristiker konzentrieren wir uns nicht so sehr auf die heutige Produktion von Urlaub, auf Zielgruppen und Konzepte, sondern mehr auf weiche Faktoren, die nötig sind für ein gutes Erlebnis auf Reisen. Da ist natürlich zunächst einmal die Unterkunft entscheidend. Die Rückzugshöhle sozusagen, wenn man entfernt der Heimat unterwegs ist. Und auch, wenn es da heute so viel neue Entwürfe gibt außerhalb der klassischen Hotellerie, die große Authentizität für schmales Budget versprechen, bleibt einer der Grundträume des schönen Reisens unverrückbar bestehen: einmal ein kleines Märchen zu erleben in einem Luxushotel, die Alltagsrolle abzustreifen und sich auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen.
Die passende Umgebung dafür wäre sicher schnell gefunden. An schönen Häusern, die sich fotografisch perfekt darstellen in prächtigen Coffeetable Bildbänden, mangelt es nicht. Aber erfahrene Reisende trennen da schnell die Spreu vom Weizen. Für das gute Gefühl ist in der Regel nicht die Hard-, sondern die Software verantwortlich. Die guten Geister des Personals. Einer, der diese Rolle des umsichtig dienenden Gastgebers seit Jahren vorlebt, ist Carsten K. Rath, heute einer der Impressarios der Kameha Gruppe. Er hat ein kleines autobiografisches Bändchen geschrieben über seine Erfahrungen in der Hotellerie. Als Angestellter. Titel: Sex bitte nur in der Suite. Das hört sich spannend an. Und deshalb unterhalten wir uns gleich.
Wenn wir unterwegs sind, ist eine Gefahr ganz groß: Dass nämlich nur die Umgebung sich ändert, wir aber im Kopf eigentlich daheim bleiben. Mit unserem Wertesystem, unserer Sicht der Welt und unseren Attitüden. Anders ausgedrückt: unsere interkulturelle Brille ist ziemlich verschmiert. Ergebnis: wir bleiben der flüchtige Tourist und werden nicht zum Reisenden, der die Welt entdeckt.
Einer, der das Surfen zwischen den Kulturen zu seinem Beratungsthema gemacht hat, ist Michael Moritz der Frankfurter Agentur Moritz Communications. Mit ihm spreche ich darüber, wie man es vielleicht vermeiden kann, Reisen als Rallye zwischen Fettnäpfen misszuverstehen.
Hersteller von Printprodukten wissen es: es gibt keine bessere Lesezeit, als die des Unterwegs-Seins. Da werden lustvoll Romane geschmökert, für die man daheim  nie Zeit aufbringen wollte. Und auch Zeitungen und Magazine bekommen ein Interesse, das sich Journalisten immer wünschen würden. Nur gab es beim klassischen Print bislang ein kleines, technisches Problem auf Reisen: das Gewicht und die Verfügbarkeit. Bei Büchern helfen jetzt zum Glück Kindl und Co, und bei Zeitungen und Illustrierten immer häufiger ein Angebot, das sich Media Box nennt: über das Internet lassen sich die Seiten als pdf auf den Laptop, das Tablet oder das Smartphone laden. Topaktuell. Bei Airlines findet man es schon, auf manchen Kreuzfahrtschiffen und in Hotels. Je exotischer und weiter weg von daheim, umso wertvoller. Welches Potential dahinter steckt, darüber spreche ich gleich mit Philipp Jacke, dem Geschäftsführer des dazu gehörenden Unternehmens Media Carrier.

Sex bitte nur in der Suite

Reiseradio-Gespräch mit Carsten K. Rath

Was bleibt eigentlich länger in der Erinnerung an einen Hotel-Aufenthalt? Die Einrichtung des Zimmers? Die prachtvolle Lobby? Der riesige Pool? Die perfekte Inszenierung der Immobilie? Oder vielleicht doch eher der persönliche Service? Dieses Gefühl, hier arbeiten Menschen, denen macht es wirklich eine Freude, mir eine gute Zeit zu schenken. Ok, schenken tun sie es mir nicht. Alles wird sich irgendwo auf der Rechnung wiederfinden. (mehr …)

Zeitungen aus digitalem Kiosk

Reiseradio-Gespräch mit Philipp Jacke

Morgens im Flieger können Zeitungen die persönliche Freiheit schon ganz schön einengen. Zumindest bei den Airlines, die trotz grassierender Service-Unwilligkeit noch Bordexemplare ausgeben. Wenn man dann zwischen zwei FAZ oder SZ Lesern sitzt, wird das Umblättern-Ritual schnell zum Schattenboxen. (mehr …)

Nepal – Eindrücke aus einem Land vor dem Beben

Die Bilder sind verstörend in den Nachrichten. Das schreckliche Erdbeben in Nepal, etwa 80 km westlich der Hauptstadt Kathmandu, das nicht nur viele Menschenleben forderte, hat auch Zerstörung gebracht vieler unersetzlicher Tempel, Schreine und Paläste am Fuße des Himalaya. Noch wissen wir nicht genau, wie verheerend die Schäden an den sieben Weltkulturdenkmälern der Unesco sind. Die ersten Bilder lassen Schlimmstes befürchten. Vor zwei Jahren hatte ich die Möglichkeit, das Tal von Kathmandu für eine Fernsehreportage zu bereisen. Hier ist mein Bericht von damals.

Reisen nicht nur als Tapetenwechsel

Reiseradio-Gespräch mit Michael Moritz

Gerhard Polt hat es in seiner filmischen Satire „Man spricht deutsh“ bitterböse auf den Punkt gebracht: viele Urlauber wechseln nur die Kulisse. Sonne, Sand, Strand, Exotik. Aber sonst hat alles bitteschön so zu sein, wie man es von daheim gewohnt ist. Das ist quasi das Gegenteil von „interkultureller Kompetenz“. (mehr …)

Reiseradio Sendung 189

  • Markenkerne von A-ja und A-rosa
  • H12 – von Gerlitzen in die Welt
  • Mein Schiff wird mächtig kommen
  • Bayern: Aber bitte mit Adel

In der heutigen Ausgabe von „Was mit Reisen“ wollen wir versuchen, abseits des Lautsprecher-Kommentars, die schrecklichen Gedanken rund um die Germanwings-Tragödie auszublenden. Nicht, weil wir uns in einer Art Fluchtreflex lieber mit den angenehmen Seiten des Reisens beschäftigen würden. Aber ich habe das Gefühl, beim heutigen Kenntnisstand ist bereits alles gesagt und berichtet worden. Aus Respekt auch vor den Hinterbliebenen sollten die Fachleute jetzt in Ruhe alles analysieren und auf belastbare Erkenntnisse stellen können. Und dann kommt auch wieder die Zeit der kritischen Nachfrage.
Unser erstes Thema gilt dem Phänomen Volkshotel a-ja. So haben die Macher es ja selbst positioniert. Guter Gegenwert ohne Schnickschnack zum Kampfpreis. Das Motel-One-Prinzip für die Ferienhotellerie sozusagen. A-ja ist die kleine Schwester von A-rosa. Und wie das bei jüngeren Geschwistern anscheinend so ist: sie erreichen es durch lautes Auftreten immer, die ganze Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Doch Richard Vogel, der neue Mitinhaber an der Seite von Konsul Rahe, muss sich konzeptionell um beide Produkte kümmern, um ihren Erfolg zu gewährleisten. Geht es dabei bei a-ja eher um politische Überzeugungsarbeit für neue Standorte – denn man kann sich vorstellen, wie die heimische Hotellerie reagiert, wenn so ein Konkurrent auf den Markt kommen will – muss beim Premium-Produkt A-rosa feingetunt werden, um den Markenkern neu zu definieren. Wie das funktionieren soll, das wird uns gleich Richard Vogel erläutern.
Sein Hoteliers-Kollege Walter Junger hat da eine vergleichsweise kommode Position: ihm gehört nur ein kleines, feines Design-Wohlfühlhotel in Österreich: das H12 auf der Gerlitzen. Und nun soll es eine Keimzelle sein für ein neues Hotelkonzept eines chinesischen Hotelkonzerns, den hierzulande nur die wenigsten kennen dürften: Plateno. Diese Gruppe führt sage und schreibe 2500 Hotels mit 12 verschiednen Brands und ist auf dem besten Wege, zu den weltweiten Top 10 aufzusteigen. Warum die Chinesen in ein Berghotel so vernarrt sind, dass sie es als Blaupause für die erste chinesische Hotelgruppe in Europa auserkoren haben, verrät uns gleich Walter Junger.
Nachdem Richard Vogel, der früher ja so wunderbar über das Konzept der „TUI Mein Schiff-Flotte“ plaudern konnte, in dieser Sendung landgestützte Ferienfreuden beschreiben durfte, kommt für die maritime Komponente seine Nachfolgerin bei TUI-Cruises, Wybcke Meier, zu Wort. Sie verantwortet auch ein Produkt mit traumhafter Auslastung. Gestartet 2009 mit etwa 37.000 Passagieren, müssen es dieses Jahr schon 345000 sein. Und bereits jetzt, wo die TUI Mein Schiff 4 noch gar nicht unterwegs ist, beträgt die Auslastung für dieses Jahr Flottenweit schon über 70 Prozent. Hört sich nach einem Job zum Ausruhen an. Aber mitnichten. Jetzt müssen wichtige Strategie-Entscheidungen gefällt werden, wie man weiter wächst. Und ob die beiden ersten Schiffe ausgemustert gehören, oder nicht. Darüber unterhalte ich mich gleich mit Wybcke Meier.
Die letzte Gesprächspartnerin für heute hat einen durchaus beeindruckenden Namen: Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel. Den nicht so versierten Kennern der deutschen Adelsfamilien oder Konsumenten der Regenbogenpresse dürfte sie trotzdem ein Begriff sein. Da gab es mal für eine krönende Kaffeesorte Werbespots im Fernsehen mit den jungen, attraktiven Gräfin als Testimonial für den Imagetransfer. Heute steht sie mit ihrem guten Namen nicht nur für ein Heissgetränk, sondern ein touristisches Konzept, das in Großbritannien zum Beispiel schon längst praktiziert wird: die herrschaftlichen Anwesen gezielt für Besucher zu öffnen. Schließlich ist das Interesse groß, trotz lupenreiner Demokratie, mal bei Königs und Co reinzuschauen. Die bayerische Schlösserverwaltung wurde damit zur Gelddruckmaschine für die Landesfinanzen. Kein Wunder, dass Bayern Tourismus das Konzept jetzt zum Motto erweitert hat: Herrschaftliches Bayern. Die Gräfin ist dabei, neben vielen anderen, und erzählt uns, wieviel Adel man dabei erwarten kann.

Markenkerne von A-ja und A-rosa

Reiseradio-Gespräch mit Richard Vogel

Wer Richard Vogel erlebt hat bei der Taufe der TUI Mein Schiff 3 und den Standing Ovations, mit denen er überhäuft wurde für den erfolgreichen Aufbau des zweiten, wichtigen deutschen Kreuzfahrtprodukts neben AIDA, der grübelte schon  bei dem Gedanken, warum er gerade zu diesem Zeitpunkt sich entschloss, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen: (mehr …)

Mein Schiff wird mächtig kommen

Reiseradio-Gespräch mit Wybcke Meier

Welch eine Schmach, als die Deutschen ihren jahrelangen Spitzenplatz als Reise-Weltmeister abgeben sollten. Ausgerechnet an die Chinesen. Welch eine Freude, nun einen neuen Titel einheimsen zu können: als Kreuzfahrt-lustigste Nation Europas. Wir haben das Meer entdeckt als Blaupause für den Urlaub. (mehr …)

Das Monster in uns…

Lautsprecher 189 – der „Was mit Reisen“-Standpunkt

cropped-drensek_kommentar.jpgEine Woche der Unfassbarkeit, die mich auch als Medienmensch an die absoluten Grenzen führte. Und das, obwohl ich jahrelang als Moderator von TV-Nachrichtensendungen gelernt hatte, selbst unter höchstem emotionalen Stress zu „funktionieren“,. Wenn es denn wirklich so war mit dem Absturz der Germanwings als bewusstes, willentliches Werk eines Piloten, der quasi geschworen hat, dass ihm das Wohl und die Unversehrtheit der ihm anvertrauten Passagiere das Wichtigste sei bei seinem anspruchsvollen Beruf, dann ist für mich ein weiteres Wertesystem zusammengebrochen.
Bisher konnte man die Monster immer bei den irren Feinden unserer Freiheit verorten, bei religiös verblendeten Fanatikern oder ideologisch verbrämten Radikalen. Und wie sehr haben wir uns widerwillig, aber doch gehorsam bereiterklärt, eben diese, unsere Freiheit einschränken zu lassen durch manchmal unerträgliche Kontrollen und den Generalverdacht, unter den der Staat uns alle stellt. Aber man macht zähneknirschend mit, obwohl man weiss, dass wir den Terroristen damit jeden Tag einen Sieg schenken, unser hohes Gut der Freiheit über die Hintertür  stückchenweise zu zerstören.
Und nun soll das Monster im Inneren Kreis sein. Ich will die lahmen Erklärversuche von Therapeuten und Psychologen nicht hören. (mehr …)