Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Karl Born und „armen Säue“ bei der DZT

Deutschland ist auch touristisch der Hit. Egal ob nach der Asche, trotz des miesen Frühlings – die Menschen reisen zwischen Alpen und Küste. So stark, wie schon lange nicht mehr. Und auch die Ausländer haben unser Land wieder als Destination entdeckt. Das ist doch ein schönes Thema für unseren wissenschaftlichen Reiseradio-Beirat, Professor Karl Born, der schon mal den DZTlern bescheinigt, dass sie im Grunde „arme Säue“ seien – den Erfolg pachten immer die anderen; einen Misserfolg müssen sie ausbaden.

Reiseradio 016 – Airlines hadern mit Regierung / Ralf Teckentrup von der Condor wütend über „Strafzoll“ / Astronaut Ulf Merbold über sein Engagement für Luftfahrt ohne Grenzen / Condor wird zur Erdnusslinie / Emirates mag auch Eco-Passagiere / Karl Born hasst Vuvuzelas

Reiseradio würde gerne über den Wolken sein, aber berichtet über die Probleme am Boden. Nur Fliegen wäre schöner, aber dafür wird es nach Ansicht von Condor-Chef Ralf Teckentrup mit Sicherheit bald teurer. Schuld unter anderem „der Strafzoll der Bundesregierung dafür, dass der Fluggast sich entschieden hat, mit einer deutschen Fluggesellschaft zu fliegen“

Nur Helfen ist schöner. Sagte sich Astronaut Ulf Merbold, als er aus dem All die Demut spürte, so hoch über den globalen Problemen zu schweben. Als Ehrenpräsident von „Luftfahrt ohne Grenzen“ kümmert er sich jetzt um Notfallprojekte auf der ganzen Welt, die auch der Logistik der Luftfahrtunternehmen bedürfen.

Nur knabbern ist leckerer. Charly, Snoopy und die anderen Peanuts verschönern jetzt Condor-Flieger. Nicht, damit die Lackierer nicht aus der Übung kommen beim Ferienflieger. Die berühmten Comicfiguren sollen mithelfen, dass die Condor möglichst viel Geld an Luftfahrt ohne Grenzen überweisen kann.

Nur Protzen macht mehr Spaß. Emirates ärgert vor allem die Lufthansa, der sie auf der ILA in Berlin jetzt komplett die Schau gestohlen hat durch den Megaauftrag A380. Aber nicht nur im Großen will die Scheich-Airline mitspielen. Gerade die Touristen sollen mit Service und Komfort gelockt werden.

Nur Vuvuzelas sind lauter. Karl Born gehen schon die wenigen hier auf die Nerven. Ein Grund mehr, nicht nach Südafrika zu fahren. Die müde Nachfrage nach WM-Reisen zeigt einen neuen Trend: Public Viewing ersetzt die schönste Gruppenreise.

Reiseradio 010 – Trauer-Reisen bei der TUI „Reisen ins Leben“ / Malaria Prophylaxe / Bus als Bahn-Alternative / Karl Born und die flüssige Flug-Sicherheit

Happy Happy Holiday – normalerweise steht die Tourismus-Industrie nicht gerade im Ruf, besonders tiefschürfend zu sein im Marketing. Gerade jetzt, wo die Ferien-Macher immer noch nicht die Krise überwunden haben. Und dann überrascht dieTUI mit einem sperrigen Produkt namens „Reisen ins Leben“. Zielgruppe sind Menschen, die trauern, die gerade einen Tod in persönlicher Nähe zu verkraften hatten. Sind das nun Truppen voller Traurigkeit, die anderen Urlaubern ihre Ferien vermiesen?Reiseradio fragt nach. Auf La Reunion grassiert das Chikungunya-Fieber. Unser Reisemediziner Dr. Tomas Jelinek sagt, ob man sich dagegen schützen kann – aber vor allem, wie gegen die viel gefährlichere Malaria. In Berlin gibt es seit dieser Woche einen Business-Bus nach Prag. Vorbote einer bald anstehenden Liberalisierung im Transportwesen? Wer hat sich nicht schon schrecklich über das Flüssigkeiten-Verbot im Handgepäck geärgert. Nun soll es bis 2013 bleiben. Karl Born nimmt den Sicherheits-Unsinn auseinander.

Reiseradio 004 EXTRA – Reisejournalismus mit Zukunft? Columbus-Gewinner, Erfolg der Sympathiemagazine, Rettung Ruhr-Denkmäler, Borns Sommer Prognose

Eine Extra-Ausgabe des Reise-Radios mit dem Schwerpunktthema Reisejournalismus. Wird er in Zukunft verdrängt durch Social Media, Google-Earth und Vergleichsportale? Ab wann kann man Hotelbewertungsseiten eigentlich glauben? Ein Interview mit dem Herausgeber der Sympathiemagazine, Armin Vielhaber über den Wert exzellent recherchierter Reiseführer. Zum Nachhören: die beiden Radio-Gewinner im Columbus-Wettbewerb. VDRJ-Preisträger Prof. Karl Ganser über den Kampf, das Ruhrgebiet als Industriedenkmal zu retten. Wer macht das Rennen im Sommer? Karl Born mit der ultimativen Prognose zur touristischen Saison