Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio – Sendung 207

  • Condor – schöner fliegen kostet
  • TUI-Studie – wer kriegt das Geld?
  • Bleiche – Kuscheln im Spreewald

Im Reiseradio gehen wir heute in einem höchst interessanten Gespräch mit Harald Zeiss, dem Umweltbeauftragten der TUI, der Frage nach, was eigentlich bleibt, wenn die Urlauber längst wieder daheim sind. Welchen Wohlstand hat der Tourismus der Region gebracht? Wieviel „Einnahmen“ bleiben vor Ort? Das ist eine höchst komplexe Fragestellung, die bis hinein in die Evaluierung geht, was denn mit dem Geld gemacht wird, was am Urlaubsziel bleibt. Worin wird es investiert? Wer profitiert und wie? Was sind zum Beispiel entstehende Bildung und berufliche Qualifikation der lokalen Bevölkerung wert? Man ahnt schon. Da kann sich nicht einfach ein Umweltreferat eines Veranstalters an so ein Thema setzen; selbst wenn dieser der größte mindestens Europas sein sollte. PWC, also Price, Waterhouse & Cooper, haben ihre Expertise eingebracht. TUI die Daten ihrer Betriebe auf Zypern. Das Ergebnis überrascht. Mehr dazu gleich von Harald Zeiss.

In diesen Tagen feierte die gute Condor ja ihr Jubiläum. 60 Jahre Ferienfliegerei, und damit quasi älteste Urlauber-Luftschaukel der Welt. In meinem Gespräch mit Airline-Chef Ralf Teckentrup geht es aber weniger um die wilden Anfangsjahre der tollkühnen Touri-Transporter, sondern um die Gegenwart und ihre Herausforderungen. Die Condor als Thomas Cook Tochter wird von allen Seiten angegriffen. Den internationalen Billigfliegern, die mit günstigsten Basispreisen im Internet versuchen auf die vordersten Plätze der Flugsuchmaschinen zu kommen, aber auch durch Lufthansa-Spin-Offs, wie Eurowings. Auch Condor musste alles an früher inkludierten Goodies abspecken, um wettbewerbsfähig zu bleiben mit dem Preis. (mehr …)

Hotel Bleiche im Spreewald im „Was mit Reisen“ Check

Er ist vielleicht kein deutscher Geheimtipp mehr, der Spreewald ganz im Osten der Republik, etwa eine Stunde mit dem Auto entfernt von Berlin. In den Sommermonaten wird er geradezu überlaufen von Tagestouristen vor allem in Lübbenau – aber im Endeffekt nur für eine Kahnfahrt mit Kaffeetafel durch die mystisch verschlungenen Fliesse, die das Binnendelta der Spree bilden. Ein richtiges Kurz-Urlaubsziel ist er eher für Besucher aus den östlichen Bundesländern und Berlin. Das liegt auch an der fehlenden Hotel-Infrastruktur im gehobenen Bereich.
Dabei ist das Biosphärenreservat wirklich eine Reise wert für Menschen, die die Ruhe und die Natur lieben.
Und so kommt es, dass diejenigen, die auf höchsten Hotelkomfort Wert legen, fast immer ein Ziel im Spreewald haben: das vielfach ausgezeichnete Wellness-Resort Bleiche in Burg. Es gilt als eines der schönsten Wohlfühlhotels Deutschlands.
„Was mit Reisen“-Reporter Jürgen Drensek hat sich beides angeschaut: in Burg den ruhigen Teil des Spreewaldes im Frühjahr, also noch ganz ohne Mücken, mit Besuch bei Kräutersammlern, Trachenstickern und Holzpantoffel-Machern, und das Non-plus-Ultra an kuscheliger Wellness-Kultur im Hotel Bleiche.

Bleiche – Kuscheln im Spreewald

Reiseradio-Gespräch mit Christine Clausing

Die meisten Besucher, die in den verzauberten Spreewald wollen, so zirka eine Stunde südöstlich von Berlin, kurz vor Cottbus, landen im Epizentrum Lübbenau. Dort gibt es dann den Zweiklang Kaffeetafel und Kahnfahrt, vielleicht noch kulinarisch abgerundet durch die Verkostung der gewöhnungsbedürftigen Spreewälder Gurke. In der Hauptsaison ist Rush-Hour auf den verwunschenen Fliessen, wie die Spree-Arme im Binnendelta heissen.

Ruhe findet man eher an anderen Orten im Biosphärenreservat. Einer davon ist Burg. Und dort gibt es eine Hoteladresse, die in einschlägigen Führern mit Lorbeerkranz und Sternchen geführt wird (mehr …)

Reiseradio – Sendung 205

  • Lohmann: Glück auf Reisen 
  • Bayern: Trend mit Stade Zeiten
  • Wellness Trend-Wirr-Warr
  • Abt Daniel: Wege zum Selbst

In dieser Ausgabe 205 des Reiseradios für die Profi-Touristiker beschäftigen wir uns ausgiebig mit dem zu erkennenden Trend zur Entschleunigung. Martin Lohmann, der wissenschaftliche Leiter der Reiseanalyse, hat die aktuellen Befragungszahlen für uns einmal gefiltert unter dem Begriff Glück und Wohlbefinden. Was muss im Urlaub passieren, damit die Zurückkommenden zufrieden sind, sich „erholt“ fühlen? Sind die klassischen Angebote noch ausreichend? Wie viele Glücksmomente braucht es, und welche, damit der Urlaub insgesamt als „voller Erfolg“ gilt? Im Reiseradio-Gespräch, so viel sei schon gesagt, zeichnet sich ein Plädoyer an die Branche ab, sich wieder mehr um die Motivation der Gäste zu kümmern, als um die digitale Mobilmachung der Buchungsprozesse.

Auch die Bayern knüpfen viele Girlanden um die Besinnung auf das Nichts. Man möchte die erste Region in Europa sein für die Stille. Das hört sich einigermaßen putzig an bei 88 Millionen Übernachtungen in der stärksten Ferienregion Deutschlands. Aber die neue Kampagne mit dem Titel „Stade Zeiten“ – für Nicht-Bayern also Stille Zeiten über die Adventstage hinaus – visualisiert sehr ansprechend, dass Nichtstun äußerst kreativ gefüllt werden kann. Ich unterhalte mich darüber mit Martin Spantig, dem Geschäftsführer von Bayern Tourismus, wie er das vermutete hohe Stresslevel seiner Gäste sedieren will, ohne Bayern zum Langeweiler-Ziel zu machen.

Wenn es um Entschleunigung geht und Entspannung, dann ist ein Wort immer mit drin im touristischen Lösungs-Mantra: Wellness. Aber auch kein Angebot ist unschärfer in seiner Wirkung. (mehr …)

Wellness Trend-Wirr-Warr

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Franz Linser

In der Hotellerie ist der Wellnessbereich das Epizentrum des gepflegten Nichtstuns. Und in gerade mal zehn Jahren wurde da mächtig aufgerüstet. Früher konnte man es als Hotelier fast noch als USP verkaufen, wenn man mehr anbot als Sauna, Pool und Massageliege. Kleine Fluchten aus dem Alltag, perfekt inszeniert von der Sanitär-Industrie, die von römisch-dekadent bis meditativ durchdesignt alle Spielarten der Wohlfühl-Bühnen am Reissbrett entwarf. Heute kann es sich kein Hotel von Rang und Namen mehr leisten, hier zu schwächeln. Die Besonderheit ist zum Standard geworden. (mehr …)

Besuch im schönsten Badehaus der Welt und drumherum

Baden-Baden: Der Name verpflichtet. Die warmen Quellen und die meteorologisch gute Lage mit fast schon mediterranem Klima im Nordschwarzwald haben Baden-Baden sehr schnell zu einem bevorzugten Ziel für Menschen gemacht, die Linderung für ihre Wehwehchen suchten. Baden-Baden ist klein und überschaubar. Ein Städtchen mit gerade mal 50.000 Einwohnern zwischen sanften Schwarzwaldhügeln. Baden-Baden bezeichnet sich gerne als kleinste Weltstadt. Da ist was dran. Im Gegensatz zu den meisten anderen deutschen Kurorten herrscht hier wirklich eine unübersehbare Internationalität. Nicht nur während der Rennwoche. Hier spürt man nicht den Mief der ärztlich verordneten Kurkliniken. Die flanierenden Besucher vermitteln eher den Eindruck, mit sich und der Welt im Reinen zu sein, als dass ihre Gedanken um Krankheit kreisen.
In dieser Dokumentation erläutert Jürgen Drensek von „Was mit Reisen“ den Spa-Gedanken der Kurstadt. Wir blicken hinter die Kulissen des vielleicht weltweit schönsten Badehauses – des römisch-irischen Friedrichsbades – in das luxuriöse Brenners Parkhotel, das Suitenhotel Quisisana, und vermitteln Eindrücke der gepflegten Kurstadt an der Oos – bis hin zum Casino

Reiseradio 137 – Dehoga fürchtet weiter trübe Aussichten – Checkweg: Gutscheine mit Versicherung – Das Kronthaler Achenkirch – Das Kranzbach im Elmauer Tal

Das Reiseradio aus dem Tal der Regentränen… Wenn selbst die Meteorologen verzweifeln angesichts der Parade der Tiefdruckgebiete, Gewitter und Schauerstaffeln…, was sagen da erst die deutschen touristischen Betriebe, oder auch meinethalben die der erdgebundenen Nahziele? Denn man kann sich gut ausmalen, wie derzeit die Beratungsgespräche in den Reisebüros anfangen…: egal wohin, aber bitte mit Sonne! Möglichst garantiert. Des einen Leid, des anderen Freud… Aber wenn es jetzt nicht innerhalb der nächsten Tage doch zu einem freundlichen Wetterumschwung kommt, dann dürfte bei vielen Urlaubern die Skepsis wachsen, ob nach zwei verregneten Sommern das Risiko Friesennerz 2013 für den Haupturlaub nicht doch zu groß sein könnte zwischen Küste und Alpen.

Deshalb will auch beim Deutschen Hotel und Gaststättenverband trotz der Rekordzahlen im Deutschlandtourismus keine rechte Entspannung aufkommen, beim Blick in die Glaskugel vor allem für die Ferienhotels und Ausflugslokale. Jetzt haben zwar Lobbyisten generell das Credo: „Vom Bauernverband lernen, heißt siegen lernen“ – sprich: grundsätzlich immer wehklagen, bis der Arzt, respektive die Politik mit dem Geldkoffer kommt, aber vor allem die wetterabhängigen Gastgeber waren in der jüngeren Vergangenheit wirklich gebeutelt.

Und dabei bleibt es nicht im DEHOGA-Jammertal…. Die Steuerdiskussion, die Bettenmaut, die Hygieneampel, der Mindestlohn… Uff. Das Reiseradio zeigt sich gerührt und gewährt Präsident  Ernst Fischer einige Minuten Frustabbau zum Durchatmen..

Heute hat das Reiseradio eh den Schwerpunkt in der Hotellerie. Aber bevor wir uns den entspannenden Plaudereien mit zwei Hoteldirektoren wirklich schöner Häuser widmen, bleibt es noch ein bisschen virtuell.

Es geht um das Thema Hotelgutschein. Also Übernachtungs-Voucher, die über die verschiedensten Plattformen bis hin zu Ebay vertitscht werden, zu manchmal unglaublich günstigen Preisen, um das Limbische System im Konsumenten anzusprechen. Auf Deutsch: die Schnäppchengier. Ist der Preis erst mal so richtig attraktiv für den Gutschein, so die Hoffnung, dann wird auch die Angst unterdrückt, in irgendeiner Besenkammer zu landen neben dem Aufzug mit Blick auf die Mülltonnen. Oder noch schlimmer: auf dem Gutschein sitzen zu bleiben, weil das Hotel ihn nicht mehr einlösen kann.. Dieses Horrorszenario ist gar nicht so selten. Und deshalb hat die Firma Checkweg auf ihrer Seite jetzt auch eine Versicherung eingebaut, dass man sich dagegen schützen kann. Sie hilft natürlich nicht dagegen, beim Portier das Gefühl zu haben, als Gast zweiter Klasse angesehen zu sein. Aber das ist ein anderes Thema. Ich sprach mit Checkweg-Geschäftsführer Enrico Iwen.

Ziemlich sicher wird der Gast bei den beiden Hotels, die wir Ihnen heute vorstellen, immer perfekt begrüßt. In dieser Liga kann man sich auch nichts anderes leisten. Es geht um zwei Herbergen, die ihrem Namen jeweils ein selbstbewusstes DAS vorangestellt haben: das Kronthaler und das Kranzbach. So als Marke, als ob dann schon jeder Bescheid wüsste. Das Kronthaler liegt am Hang über der Tiroler Ortschaft Achenkirch am Achensee, gleich hinter der deutschen Grenze, und das Kranzbach ist Bestandteil des idyllischen Gesamtkunstwerks Elmauer Tal, nah bei Garmisch Partenkirchen. Beide sprechen in etwa dieselbe Klientel an: gut situierte, durchaus auch noch sportlich aufgeschlossene Erwachsene mit Liebe zur Entspannung, gleich in welchem Paarungszustand, ohne kleine Kinder. Und dennoch stecken hinter den beiden Häusern sehr unterschiedliche, und beides sehr spannende, Geschichten. Auf der Webseite von „Was mit reisen“ können Sie zwei Filme sehen, die ich gerade letzte Woche dort drehte, und hier im Reiseradio dürfen Sie sich auf zwei charmante Plaudereien freuen mit Kronthaler Chef Günther Hlebaina und Kranzbach-Direktor Klaus King.

Reiseradio 111 – DERTour: Alles Wellness oder was? / Bayerische Bäder: der Kur neue Kleider / Kneipp mit Schwester Waldefried / Moorschlamm modern / Brückenau – Lola Montez erregt / Regena-Resort: Gesund ohne Gucci

Eigentlich müsste das Reiseradio stilecht mit Narrenkappe und Narhalla-Marsch diese 111. Ausgabe starten… Aber keine Sorge: ganz Schnapszahl-frei kümmern wir uns heute sehr gesund und ausgeglichen um die qualifizierte Wellness am Beispiel Bayern.

In der Ruhe liegt schließlich die Kraft – Kontrastprogramm zu den touristischen Schlagzeilen in diesen Tagen – in der Farbtherapie ist jetzt Grün die ganze Hoffnung von Thomas Cook, wogegen die Hausfarben Gelb-Blau anscheinend als Schwedenfarben immer mehr zur TUI wechseln, worauf der Aufsichtsrat jetzt doch mal gehörig mit Rot gegensteuerte. Ich glaube, Vodafone hat sogar dasselbe RAL-Rot wie der TUI-Smiley. Und der designierte künftige Top-Manager für die AG, Friedrich Joussen, denkt und spricht sogar deutsch…!  Aber es ist schon interessant: Unterhaltungs-Elektronik managen oder Mobilfunk, das prädestiniert heute anscheinend  für das so überaus komplexe Gefühls-Geschäftsfeld der Urlaubs-Manufaktur. Wobei einem ja immer stärker der Eindruck vermittelt wird, Manufaktur sei von vorgestern. Nur elektronische Effizienz bringe das Ergebnis von morgen.

Ganz naiv stelle ich mir dann manchmal die Frage…: wenn es tatsächlich so ist, dass der Gesamtkuchen Reisemarkt seit Jahrzehnten relativ stabil bleibt, und wenn trotz der alljährlichen Nebelkerzen mit den Rabatten der Preis dennoch kontinuierlich steigt… – wie kommt es dann, dass die Veranstalter früher (also in Vor-plc-Zeiten) das Geld im Gegensatz zu heute geradezu scheffelten…? War der Urlauber tatsächlich so blöd und anspruchslos, dass man ihm alles teuer verkaufen konnte…? Und haben heute die angeblich synergetischen, internationalen Strukturen, die glühenden Serverfarmen und alles-ist-möglich-Datenmixturen tatsächlich alles besser, Ertrag-reicher und zukunftsfähiger gemacht…?

Vodafone erlebt gerade einen Shitstorm empörter Telefonnutzer im Netz, eben weil der Service anscheinend arrogant und ineffektiv dem Kunden gegenüber sei. Auch das ist letztendlich in der Verantwortung des hoch vor-gelobten Friedrich Joussen. Hoffentlich kein schlechtes Omen für die Schwerpunkte, die er bei der TUI setzen möchte. Denn die wertvolle Kundenbindung, die der Mobilfunk-Branche schon komplett abhanden gekommen ist, und die nur noch durch fast schon unlautere Vertragstricks aufrechterhalten wird, ist das einzige Gut, das Reiseveranstalter heute als Überlebensgarantie haben… leider teurer Service wird die Erfolgsformel heißen.

Womit wir wieder – zugegeben etwas brachial – beim Thema dieses Reiseradios wären: dem sich Kümmern. Bei keinem touristischen Produkt ist das so wichtig, wie bei den Wellness- oder Gesundheitsreisen. Es ist ein fast schon intimes Abenteuer, auf das sich der Kunde einlässt. Besonders bei denen, die sich nicht nur aus Lust am Wohlfühlen verwöhnen lassen wollen, sondern die eine heilende Wirkung erhoffen.

Veranstalter wissen deshalb, dass sie, wenn sie sich auf dieses Gebiet wagen, ein höchst anspruchsvolles Produkt im Portfolio haben. Eines, das bei der Zusammenstellung und Pflege ähnlichen Aufwand bereitet, wie das Luxussegment. Allerdings mit weniger Marge. Trotzdem ist es auch bei DERTour ein Kompetenz-Katalog, der wegen seiner Beratungs-Intensität eben keine Internet-Konkurrenz zu fürchten hat. Ich sprach mit der Verantwortlichen, Sabine Gerhard, über die neue Definition von Wellness.

Die meisten Gesundheits-orientierten Reisen werden nach wie vor in der Heimat unternommen. Das ist eine große Chance für die deutschen Kurorte, eine Renaissance zu erleben. Klassisch gut, aber in moderner, zeitgemäßer Verpackung. In dieser Sendung beschäftigen wir uns am Beispiel Bayern mit dieser Herausforderung. Klaus Holetschek, der Vorsitzende des Heilbäderverbandes, weiß, dass Qualität zwar das beste Argument ist, aber zur Erfahrung auch die Erneuerung dazukommen muss, um die Selbstzahler zu locken.

Kneipp und Bad Wörichshofen – da steckt gefühlt die Urmutter der organisierten Gesundheits-Landverschickung drin. Eigentlich Ömchen, aber trotzdem topaktuell – wenn diejenigen, die es machen, mit Herz und Seele davon überzeugt sind, wie Mutter Oberin, Schwester Waldefried.

Auch Moor-Schlammpackungen sind eigentlich und vermeintlich so langweilig, dass sie kaum noch zur Wellness-Verführung taugen. Es sei denn, wie in Bad Kohlgrub, sie werden mit Begeisterung zelebriert, wie durch Anton Gundlfinger.

Höhepunkt der kleinen Rundreise ist das Staatsbad Bad Brückenau – inklusive adeligem Kurschatten und kaiserlichem Skandal. Die Quellen bleiben weltberühmt, und die Abgeschiedenheit legendär. So sehr, dass selbst die hollywoodeske Betty Ford Sucht-Klinik ihren europäischen Ableger nun dorthin setzte, wie wir, natürlich diskret, von Kurdirektorin Andrea Schallenkammer erfahren.

Von Klinik ist das Regena Resort am selben Ort weit entfernt – und doch hat sich das Hotel still und heimlich zu einer der besten Adressen Deutschlands für Gesundheitsurlaub gemausert. Im Reiseradio erfahren Sie vom quirligen Direktoren-Vorturner Joachim Hunger, warum.