Resort-Küchenchef: nur probieren?
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Armin Lang
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Armin Lang
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Das Reiseradio ist wieder frisch zurück aus Ägypten, wo ich mich für Sie mal kurz vor der ITB umgeschaut habe für einen Bericht aus Erster Hand. Und eine Besonderheit gibt es bei dieser Ägypten-Spezialausgabe von „Was mit Reisen“: Auf der Website finden Sie auch zwei extra für Touristiker von mir neu gedrehte Filme über Kairo und Luxor. Mit aktuellen Bildern vom angeblich unsicheren Tahir-Platz bis zur Besucher-Leere in den Tempelanlagen am Nil.
Wie fühlte ich mich nun vor Ort? Die kurze Antwort lautet: absolut sicher, ohne jede Einschränkung. Das hört sich natürlich schrecklich nach PR-Geschwurbel an. Zumal, wenn ich auch noch zugeben muss, bei meinem Recherche-Aufenthalt Gast der ägyptischen Regierung gewesen zu sein. Aber ich kann journalistisch aus der Lebenswirklichkeit eines touristischen Besuchers einfach kein anderes Statement geben. Selbst in Kairo auf dem Tahir-Platz, also direkt vor dem Ägyptischen Museum, fühlte ich mich allein bei einem etwa einstündigen Aufenthalt niemals unwohl. In Luxor bedrückte allenfalls die wirtschaftliche Notlage vieler Ägypter, nachdem der Nil-Tourismus um etwa 80 Prozent eingebrochen ist. Na, und am Roten Meer, wo man eh schon immer nur Ägyptische Lebensart in homöopathischen Dosen finden konnte, fühlte ich mich komplett out of space irgendwelcher politischen Auseinandersetzung – die es in den Städten im Norden durchaus gibt. Ich habe mich natürlich gefragt, ob ich die letzte mediale Hiobsbotschaft auch berücksichtigen müsste: den tragischen Absturz des Heißluft-Ballons. Ich habe mich dagegen entschieden, da es sich nach jetzigem Kenntnisstand um ein trauriges Unglück gehandelt hat, und nicht um eine direkte Folge einer schlampig gewordenen Gästebetreuung.
Kernpunkt dieses Reiseradios sind sieben Gespräche mit Menschen in Ägypten. Ich sprach zum Beispiel mit dem Chairman der ägyptischen Vereinigung der Reiseagenturen, Hossam Gouda; selbst auch mit seinem Unternehmen Statthalter für Thomas Cook – er beschreibt unter anderem touristische Feste mit Wein, Weib und Gesang, die sogar auf Einladung der Muslimbrüder organisiert werden konnten in Hurghada.
Nach dem Rückzug von Aldiana am Roten Meer interessierte es mich natürlich, wie sieht es bei Robinson aus, ca 20 Kilometer entfernt? Und war etwas überrascht über eine fast Zweidrittel-Belegung in der absoluten Nebensaison mit einem – so erschien es – „Business as usual“ für Clubchef Patrick Brändle.
Auch in El Gouna blieben alle Sorgen des Landes konsequent außerhalb der Gated Community. Das was sich da in über 20 Jahren entwickelt hat auf dem einstmals öden Sandstreifen am Meer, gilt heute als Best Practise Beispiel für ägyptische Stadtplanung. Nicht zuletzt deshalb hat die TU Berlin dort einen Campus. Nebenbei einen in einer Qualität, dass sich die Studierenden in Berlin die Finger danach lecken würden.
Zusammengefast: ich unterhalte mich mit Heba Aguib, der deutsch sprechenden ägyptischen Leiterin des TU-Campus, Franz Kielnhofer, dem österreichischen Direktor des Sheraton, Georgina Cole, einer Engländerin, die seit neun Jahren als Single in El Gouna lebt, und Scott Christenson, dem Leiter des Golf-Courses, der während der Revolution in Kairo war. Und in Luxor traf ich Abdul Rahim, einen ägyptischen Reiseleiter, der seit 18 Jahren deutsche Touristen führt – aber so eine Krise noch niemals erleben musste.
Viel Gedankenfutter also für Diskussionen darüber, wie man als touristische Industrie mit einem Land umgeht, das schon viele, viel ernstere Krisen meistern musste im Verhältnis zu seinen ausländischen Gästen, das aber gerade aus viel kleinerem Anlass eine Durststrecke erleidet, die kaum noch verkraftbar ist.
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Patrick Brändle
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Die TUI ist nicht nur ein Veranstalter, der Reisen verkauft. Die TUI ist auch Hotelier. Von allen Veranstaltern der größte. Und da beleuchten wir heute mal zwei Aspekte: Top Thema ist die Marke Sensimar. Was sich anhört wie die Urmutter der Kaffeepad-Maschinen, soll sich zu einem Alleinstellungsmerkmal für Hotels mit viel Sinnlichkeit und Gefühl für die sehr jung gebliebenen Best-Ager entwickeln. Wie das funktionieren kann, dazu befragte ich Andreas Pospiech, den zuständigen TUI-Manager, und seinen Kollegen Hasan Yigit von Sensimar, der als Hoteltester herumreist, um den richtigen Spirit in die Häuser zu bringen.
Hoteltest ist das zweite Stichwort unseres Radioprogramms heute. Aber im Sinne der allgemeinen Leistungsverbesserung. Die TUI bietet all ihren Hotels, die sie verkauft, jetzt auch eine professionelle Beratung an. Die ist verglichen mit vielen anderen herumschwirrenden Hotelexperten sogar einigermaßen günstig. Denn für den Veranstalter ergibt sich eine win-win-Situation. Gute Beratung führt zu guter Leistung führt zu guten Buchungen führt zu Mehreinnahmen. Andreas Kochist der oberste Hoteltester. Er verrät uns, was dahintersteckt.
Soma Bay liegt in Ägypten. Wem sag ich das. Aber es ist gleichzeitig alles andere als Ägypten. Und der einzige Bezug zum Gastland dürften die Mitarbeiter sein, die für das Wohl der Gäste in den vorwiegend Luxusanlagen der abgeschotteten Halbinsel sorgen. Ein Resort, bei dem wahrscheinlich hotelberatend alles richtig gemacht wurde. Trotzdem gibt es natürlich Kritik an der künstlichen Ferienwelt. Ich sprach mit Robert Fellermeier, dem Manager von Soma Bay über die unbestrittene Attraktivität dieser disneyesken Erlebnisghettos, und warum das so ist.
Vielleicht wissen Sie noch nicht, was ein Frikandel ist. Es ist eines der Hauptnahrungsprodukte eines kleinen reiselustigen Völkchens, das die Touristiker allerdings manchmal etwas verzweifeln lässt, weil sie im Ruf stehen, sparsam zu sein, und ihre Wohnung auch gleich auf Rädern mitnehmen wollen. Nun haben unsere holländischen Nachbarnaber eine Internet-Kampagne gestartet, die so lustig ist, dass ich sie im Reiseradio vorstelle. Ein Würstchen wirbt.