Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio – Sendung 201

  • BDL – Deutsche Airlines Schlusslicht
  • Marrenbach Hotelier des Jahres
  • DER-Touristik – sichere Reiselust
  • Paris – Liebe nach der Krise

Das Thema Krise und Sicherheit und Verunsicherung durchströmt auch dieses Reiseradio. Zum Beispiel im Gespräch mit René Herzog, dem CEO der DERTouristik. Es ist nicht mehr weg zu interpretieren: die Buchungslage aller Veranstalter ist mau derzeit. Nicht, dass die Deutschen auf einmal reisemüde geworden wären. Die Lust am Urlaub-machen ist ungebrochen. Auch das Geld ist vorhanden. Vor allem auch die Bereitschaft, es auszugeben, da auf der Bank fast keine Zinsen mehr gegeben werden. Aber da frisst sich seit Paris und Istanbul eine diffuse Angst in den emotionalen Teil des Gehirns.
Vor allem bei Eltern. Wo kann man heute hinfahren? Sollte man vielleicht noch etwas warten mit der Entscheidung, und schauen, wie die Weltlage sich entwickelt? Nüchtern betrachtet sind es natürlich irrationale Überlegungen. Aber was nützt schon die Stimme der Vernunft, wenn es um so gefühlige Entscheidungen geht, wie eine unbeschwerte Ferienzeit? Folge: die Veranstalter arbeiten derzeit zweigleisig. Einmal mit extremer Flexibilität, was eventuelle Umbuchungswünsche angeht, aber auch mit dem Herausstellen der hauseigenen Krisenkompetenz. Helfend da sein, wenn wider Erwarten doch etwas passieren sollte. Das kann kein Internet-Anbieter in diesem Maße, und das erinnert etwas an die alte Kümmerer-Kampagne des DRV. (mehr …)

Deutsche Airlines schwächeln

Reiseradio-Gespräch mit Klaus-Peter Siegloch

In Punxsutawney, einer Kleinstadt im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania, ist es Phil, das Murmeltier, das jedes Jahr unermüdlich zum nahenden Frühling orakeln muss. Filmisch grandios umgesetzt mit Bill Murray in „Groundhog Day – Und täglich grüsst das Murmeltier“. In Berlin ist es Klaus-Peter Siegloch, der Präsident des BDL, den wir Journalisten in der Frühjahrs-PK in einer ähnlichen Zeitschleife sehen, wenn er wieder mal moniert, wie fahrlässig die deutsche Politik mit der heimischen Luftfahrt umspringt und sie durch Phantasie-Steuern, Sicherheitsgebühren, chaotische Flugsicherung und Umweltabgaben im europäischen Alleingang an die Grenzen der Wettbewerbsfähigkeit manövriert. Dieses Jahr musste er nicht nur orakeln, dieses Jahr gibt es belastbare Zahlen. Und die sehen gar nicht gut aus. Mehr dazu jetzt im Reiseradio-Gespräch mit Klaus-Peter Siegloch.