Böse Gerüchte um FTI
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Ralph Schiller
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Sören Hartmann
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Michael Frese
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Das Reiseradio ist gerade wieder zurück aus Südafrika, von der Programm-Pressekonferenz von Thomas Cook. Zum ersten Mal seit gefühlten Ewigkeiten gab es mal wieder von den Neckermännern eine Präsentation in einer fernen Destination – mit anschließenden Exkursionen und vielen neuen Erkenntnissen. Südafrika konnte sich bei blendendem Wetter perfekt darstellen, und ausgerechnet das immer noch bei vielen mit Sicherheits-Bedenken belegte Johannesburg überraschte positiv. Die schon verloren geglaubte Stadt faszinierte durch neue Lebendigkeit und einfühlsame Aufarbeitung der Apartheid. Und dank der perfekten Inszenierung der langjährigen Thomas Cook Agentur Thompsons fanden selbst Südafrika-Kenner unter den Reisejournalisten bei den Post-Touren interessante Themen.
So, genug mit dem Lob. Aber das sollte auch mal sein bei der medialen Begleitung einer solchen Veranstaltung, die natürlich die Frage im Kopf aufkeimen lässt, warum die überschaubaren Sensationen im Thomas-Cook-Reisesommer 2014 elf Flugstunden entfernt der Heimat präsentiert werden. Südafrika hat auf jeden Fall profitiert.
Neben den üblichen Preisgirlanden aus Oberursel war beim Vortrag im ehrwürdig alten Rathaussaal von Johannesburg schon das Überthema Internet und digitale Vernetzung omnipräsent. Ob es nun um die Erforschung von Kundenwünschen ging, dem Monitoring der Urlauber-Zufriedenheit, dem digitalen, direkten Kontakt vor, während und nach der Reise, um eigene Hotelkonzepte für die Jünger von Smartphone und Tablet – all diese virtuellen Mosaiksteinchen wurden sehr bewusst zu einem Internetbild der Reise von morgen zusammengesetzt.
Und wie das bei Puzzeln so ist: am Ende fehlen immer noch einige Plättchen, die man unter dem Sofa sucht. In diesem Fall war es das Thema Reisebuchung, was aus diplomatischen Gründen noch etwas unscharf blieb. Aber es ist natürlich die zwingende Konsequenz – nicht nur bei Thomas Cook. Je digitaler man wird, je näher man zum Gast kommt – vom ersten Reisewunsch und seiner Recherche, bis zum freudvollen Nachbearbeiten des hoffentlich gelungenen Urlaubs – desto naheliegender wird es werden, dass der Buchungsklick auf der kuscheligen Couch daheim erfolgt.
Man braucht kein Prophet zu sein, um zu ahnen, dass dieses Thema auf der DRV-Tagung durchaus kontrovers diskutiert wird; allen beruhigenden Solidaritätsadressen zum Trotz. Aber bewegen muss sich jetzt vor allem der Stationäre Vertrieb, der sich momentan noch immer zu sehr in die Rolle des Kutschers manövriert, der nicht wahrhaben will, dass Automobile irgendwie cooler werden könnten.
Das Reiseradio, das ganz persönlich eine große Liebe hat zum guten alten Reisebüro, wenn dort erfahrene Fachmenschen sitzen, auf die man sich verlassen kann, wird das Thema in den weiteren Wochen intensiv verfolgen.
Heute im Gespräch mit Michael Tenzer, dem neuen Manager des Goldenen Herzens, der auch das größte Thomas Cook Hotelangebot aller Zeiten nur deshalb im Bauchladen hat, weil die Technik kaum noch Grenzen kennt, und auch kein Herrschaftswissen.
Stefanie Berk erläutert einem ganz analog Reisenden wie mir, dass es einen großen Zukunftsmarkt gibt für Hotels, die die digitalen Nomaden vor allem mit Internet-Freuden sesshaft werden lässt für eine Urlaubszeit.. Das neue Sun Connect Hotelkonzept, in dem sich spannend fast alles um Smartphones, Tablets und andere Gadgets dreht, die anscheinend heute unverzichtbar sind, wenn es um erfolgreiche Feriengestaltung geht. Seien Sie gespannt.
Aber auch ganz klassische Urlaubsmotive, wie das Kennenlernen eines Zielgebiets, analog und mit offenen Augen und einem offenen Herz, gehören zum Reiseradio-Themenbereich. Heute geht es naheliegend um Südafrika – aus der Sicht eines langjährigen Urlaubsmachers und Kenners des Landes: dem zuständigen Produktmanager von Thomas Cook, Roland Junker.
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio Gespräch mit Stefanie Berk
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Roland Junker
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Das Reiseradio ist wieder zurück von der Programm-Präsentation der TUI auf Teneriffa. Auf dem Rückweg, wie so viele, ziemlich durchgeschüttelt vom Orkan Christian, dessen TUI-Namensvetter und CEO ja bereits einen Tag davor einen Sturm nicht nur im Wasserglas der Branche entfesselte mit seinem lauten, und sehr bewusst-provokanten, Nachdenken: Ein international operierender Konzern könnte und kann sehr leicht Teile der Produktion ins Ausland verlagern, wenn die Politik kreative Steuer-Wegelagerei nicht stoppen würde. Es geht um die drohende Gewerbesteuer für vermittelte Hotelleistungen. Ein sperriges Thema ohne Sexappeal, aber extrem teuer für Veranstalter; zumal, wenn rückwirkend kassiert werden sollte.
Man hatte den Eindruck, nach all den Abgaben-Zumutungen der vergangenen Jahre war hier eine rote Linie sichtbar geworden, hinter der die großen Player nicht mehr höflich bleiben wollten. Da wird die Auslagerungs-Keule mit dem drohenden Arbeitsplatz-Verlust ein Kampfmittel, das man sich wohl von anderen damit erfolgreich operierenden Industriezweigen abgucken möchte.
Wird sehr spannend, ob wir in den kommenden Tagen erleben werden, dass es in dieser Frage einen Schulterschluss gibt mit den Mitwettbewerbern.
Passend orchestriert am Rande der Pressekonferenz konnte die TUI auch wieder jubeln über den Gold-Rang als Service–Champion bei den Veranstaltern und viertbestes deutsches Unternehmen überhaupt – nach Steigenberger, ADAC und Kempinski.
Und noch einen Preis darf man sich jetzt an die Marmorwand der Konzern-eigenen Hall of Fame klöppeln: TUI-Fly hat beim Ranking der umweltfreundlichsten Airlines von Atmosfair den Sieg unter allen großen Fluglinien mit weltweitem Streckennetz errungen. Dicht gefolgt von der Condor. Selbst Air Berlin spielt im Internationalen Vergleich auf Platz 12 gut mit. Vor allem, wenn man liest, dass unsere Premium-Airline Lufthansa auf Rang 67 trudelt.
Das Umwelt-Lob ist allerdings ein vergiftetes. Denn gute Platzierungen konnte man nur erreichen durch hohe Auslastung mit vielen, möglichst engbestuhlten Sitzreihen. Ob sich diese dunkle Seite der Medaille gut im Marketing verkaufen lässt, wage ich mal zu bezweifeln. Dann doch lieber CO2 kompensieren. Was die TUI auch brav tat für alle Teilnehmer bei My Climate. Da konnten dann nur noch die Puristen mäkeln, dass sich eine entsprechende Urkunde bei den Reiseunterlagen fand: aufwändig farbig gedruckt auf dickem Karton…
Ganz ohne Papier, dafür gehaltvoll original-tönend im Äther, passend zum Jubiläum 90 Jahre Radio in Deutschland, bekommen Sie in dieser Ausgabe 149 von „Was mit Reisen“ die Highlights aus Teneriffa präsentiert im Gespräch mit CEO Christian Clemens und Touristik-Chef Oliver Dörschuck.
Synergetisch angedockt an die Veranstaltung von TUI Deutschland war auch im kleinen Kreis die Präsentation von Airtours, der High-High-End-Marke. Nach dem Weggang von Kirsten Feld-Türkis steht nun Stefan Krämer vor der schwierigen Aufgabe, das bekannte und geschätzte, manchmal kompromisslose Luxus-Label von Airtours zu pflegen, ohne, dass der verwöhnte Kunde merkt, dass jetzt im Maschinenraum die Räder etwas rustikaler, Konzern-abgestimmt ineinander greifen.
Im Gespräch mit dem Reiseradio versucht Stefan Krämer aber gleich die Sorgen zu zerstreuen, die absolute Premiummarke würde deshalb zwangsläufig ihren Anspruch beliebiger machen.
Und noch ein Thema wurde im Süden Teneriffas besetzt: Online. Das geschieht zwar immer noch mit Respekt vor dem Stationären Vertrieb. Man könnte auch sagen, mit Angst vor dem Zorn desselben. Aber das Credo ist klar: die Veranstalter werden das Online-Geschäft nicht kampflos den neuen Playern überlassen. Der Kunde soll da abgeholt werden, wo er die Reiseplanung und Buchung am angenehmsten empfindet – ohne falsche Rücksicht auf tradierte Wege.
Trotzdem konnte der Reise-Chef von Google Deutschland, Christian Bärwind, den Reisebüros ein Trostpflästerchen geben. Zwar werden 80 Prozent aller Reisen bereits im Internet recherchiert, aber fast jede zweite dennoch hinterher im Reisebüro gebucht. Der Ball liegt jetzt also beim Stationären Vertrieb, die Kunden kreativ online abzuholen, wenn man weiter relevant bleiben möchte. Die Entwicklung hin zum Internet lässt sich jedenfalls nicht mehr aufhalten.
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Reiseradio-Gespräch mit Christian Clemens