Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 156 – Heike Brehmer, Vorsitzende Tourismus-Ausschuss: 1. Interview / Philippinen: Asien light / Paradise Island mit deutschem Besitzer / Weltbeste Tauch-Spots

Aktueller Auftakt im Reiseradio: vor wenigen Tagen wurde Heike Brehmer von der CDU zur neuen Vorsitzenden des Tourismus-Ausschusses des Deutschen Bundestages gewählt. Ihr erstes Interview gibt die Abgeordnete aus dem Harz dem Reiseradio. Es ist, zugegeben, noch nicht gespickt mit klaren Visionen und Projekten, wie sie den quasi parlamentarischen Ansprechpartner der Touristischen Industrie mit Bedeutung aufladen möchte. Noch ist ja auch nicht klar, wer Tourismusbeauftragter im Wirtschaftsministerium wird, und welchen Stellenwert die Reisebranche bei der neuen Regierung genießen könnte. Aber eines scheint  jetzt schon spürbar: nach den vielen atmosphärischen Kontroversen zwischen Brehmers Vorgänger Brähmig und den Touristik-Profis stehen jetzt die Signale auf Neuanfang. Und da ist es vielleicht auch kein Unfall, dass die Vorsitzende des Ausschusses bis auf ihre Lehre zur Kellnerin in der DDR nur noch marginal Berührung hatte mit Gastgewerbe und Tourismus. Gute Chance für unverbildetes Zuhören.
Der Schwerpunkt in dieser Ausgabe 156 von „Was mit Reisen“ mag etwas überraschen: die Philippinen. Ausgerechnet. Eine Region, die zwar in der letzten Zeit keine politisch-unruhigen Schlagzeilen machte, aber im klimatisch unruhigen Spätherbst vor allem im Süden des riesigen Inselreichs nicht nur ein Erdbeben, sondern auch verheerende Wirbelstürme zu erleiden hatte. Das prädestiniert nicht gerade zu einem Spitzenplatz auf der Liste der Fernreise-Traumziele der Deutschen.
Die Interviews fanden zwar vor den Unwettern statt – deshalb ist das Leid der Menschen in den betroffenen südlichen Regionen auch kein Thema. Sie lagen auch ein wenig im Stehsatz sozusagen, weil es mir unpassend schien, mit einem touristischen Fokus über ein Zielgebiet zu sprechen, das mit ganz anderen Bildern in den Nachrichten bedrückte. Aber nun denke ich, es ist Zeit, auch wieder nach vorn zu schauen.
Interessant, beim Wissen um die jüngsten Wetterkatastrophen auf den Philippinen ist, wie so oft bei entfernten Zielen, der Grad der Unschärfe enorm. Die Philippinen bestehen aus vielen tausend Inseln auf einer geografischen Länge, in die Deutschland bequem zweimal hineinpasst. Und würde schon ein schlimmes Unwetter in den Alpen Menschen davon abhalten, an die Ostseeküste zu fahren? Natürlich nicht.
Wer auf Google Maps die Inselgruppe Palawan eingibt und dann langsam die Karte zurückzoomt, sieht, wie weit eines der schönsten touristischen Ziele der Philippinen von den wirklich gebeutelten Inseln südlich von Mindanao entfernt ist. Wer sich für die eher westlichen und nördlichen Inseln entscheidet, muss also keine Sorge haben, da Urlaub zu machen, wo immer noch Zerstörung und Leid herrschen. Auf der anderen Seite brauchen viele tausend Philippiner dringend die Gäste, um wirtschaftlich zu überleben.
In diesem Reiseradio wollen wir ein bisschen Hintergrund liefern, für welche Zielgruppen sich die Philippinen eignen als Fernreiseziel.  Schließlich gibt es auf dem Weg dahin schon so attraktive Urlaubsländer, dass es auf den Mehrwert oder die Andersartigkeit ankommt, diese Anreise in Kauf zu nehmen.
Für Tauchbegeisterte ist das eh keine Frage. Die Unterwasserwelt der Philippinen gehört zu den großartigsten Tauchgründen, die unser Globus zu bieten hat. Deshalb sind wir als Basis auch im Club Paradise auf der winzigen Insel Dimakya nördlich von Palawan.
Die Tauchschule wird vom Deutschen Dirk Fahrenbach geführt, der hier sein Glück unter Wasser gefunden hat und auch gleich im Reiseradio darüber erzählt. Aber mehr noch: die Insel selbst „gehört“ einem Deutschen: dem Kaufmann Jürgen Warnke aus dem Emsland, der eigentlich nach Asien ging, um sein Geschäft zu machen in der Bekleidungsindustrie. Die eigene Insel war irgendwann eine Schnapsidee im Freundeskreis. Nun hat er ein Hotel an der Backe und muss versuchen, irgendwie im Wust der Trauminsel-Angebote entdeckt zu werden. Denn schön ist es an so vielen Orten auf der Welt, so dass seine abgeschiedene Lage von der Welt nicht nur Segen, sondern durchaus auch Fluch sein kann. Jürgen Warnke plaudert gleich über die Höhen und Tiefen eines Inselherrn.
Im relevanten organisierten Reisen wird ein weißer Fleck auf der Weltkarte nur bunt, wenn ein Veranstalter sagt, ok, da machen wir mit. Bei den Philippinen war es Meiers Weltreisen, der Marktführer, wenn es ums Ferne geht für deutsche Urlauber. Ich habe mich mit dem Asien-Chef Sedat Tatli unterhalten, warum er trotz allem Hoffnung auf die Philippinen setzt.

Reiseradio 155 – So funktioniert der Krisenstab / Äthiopien zwischen Hexen und Schamanen / Durch Ägypten mit dem Arme-Leute-Bus

Krise ist das Kernthema der letzten Ausgabe von „Was mit Reisen“ für 2013. Aber keine Sorge, es geht eher um Krisenbewältigung, und um spannende Aufenthalte in Regionen, die touristisch eher in die Kategorie Krisengebiet passen.
Melanie Gerhardt ist nicht nur für ihren Arbeitgeber, die DERTouristik, die personifizierte Feuerwehr, wenn es ungemütlich wird an Urlaubsorten. Sie leitet auch den Krisenstab des DRV. Ihre und die Arbeit ihres Teams beginnt immer dann, wenn der Traum vom Urlaub droht, zum Alptraum zu werden. Und zumindest im Bauchgefühl hat man den Eindruck, dass das organisierte Reisen in den letzten Jahren viel häufiger durch Naturkatastrophen oder politisches Unbill auf die Probe gestellt wurde, als früher. Durchschnittlich einmal pro Woche, erzählte mir Melanie Gerhardt bei unserem Gespräch, verwandelt sich ein grüner Fleck auf ihrer Krisenweltkarte in etwas farblich Bedrohlicheres. Vielleicht wäre das mal eine dankbare Aufgabe für ein studentisches Seminar, in der Historie zu forschen, wie scheinbar robust das Urlaub machen in den Anfängen von Neckermann und Co war; ob es tatsächlich weniger Störungen gab, oder man früher einfach leidensfähiger und schicksalsergebener war.
Heute jedoch gilt die Maxime, zwei Stunden nach Meldung eines Vorfalls muss die Krisenmaschinerie angelaufen sein. Zumindest bei den Qualitäts-Reiseveranstaltern, die gelernt haben, dass auch in jeder Krise die Chance steckt, sich von den Billigheimern und Portal-Krautern abzusetzen, die bei Krisen nicht mehr oder nur geradezu ärmlich erreichbar sind. Wie der Ablauf einer Krisenbewältigung dann ausschaut, das versuche ich gleich im Reiseradio-Gespräch mit Melanie Gerhardt herauszufinden.
Äthiopien ist ein Land, das wahrscheinlich nur in den wenigsten Reisekatalogen auftaucht. Eine Region allenfalls für Spezialisten. Es gibt zwar keine Reisewarnung, aber der quasi Kriegszustand mit dem Nachbar Sudan und die Nähe zum Fail-State Somalia dürften auch bei den meisten Studienreise-Willigen – denn andere Urlaubsgründe kann es nicht geben – kein beruhigendes Gefühl auslösen. Und es gibt Addis Abeba, die schnell wachsende, chaotische Metropole, die ebenfalls nicht gerade eine Perle des afrikanischen Kontinents ist. Warum also kümmert sich das Reiseradio ausgerechnet um Äthiopien?
Ein Buch ist schuld. Philipp Hedemann, einer der jungen Autoren in Deutschland, die wunderbare Reiseberichte schreiben, ohne selbst Reisejournalist sein zu wollen – genau wie Gerald Drissner, auf den ich gleich noch zu sprechen komme – hat über drei Jahre als freier Korrespondent in Äthiopien gelebt und versucht, das Land wenigstens ansatzweise zu begreifen. Herausgekommen ist ein Büchlein der hervorragenden Dumont Reiseabenteuer-Reihe mit dem Titel „Der Mann, der den Tod auslacht“. Welche Story sich dahinter verbirgt, und noch mehr erfahren Sie gleich im Gespräch mit Philipp Hedemann.
Gerald Drissner, auch gerade mal Mitte 30, geboren in einem Bergdorf in Vorarlberg, ist ebenfalls ein junger Autor mit Hummeln im Po. Ihn trieb es nicht ganz so weit südlich, aber immerhin nach Ägypten. Auch er richtete sich in diesem Land, das wie kaum ein zweites die Touristiker in Atem hält und zu einem dauernden Wechselbad der Gefühle führt in diesen Monaten, für über fünf Jahre ein. Genug Zeit, um sehr intensiv hinter die Kulissen der heilen Urlaubswelt zu schauen und ein Ägypten beschreiben zu können, das eine absolute Parallelwelt darstellt zu dem Dreiklang Gizeh, Luxor und Rotes Meer. Gerald spricht zwar fließend Arabisch, was erst die Expeditionen per Bus überhaupt möglich machte. Aber der Autor machte sich als weißer Europäer dadurch auch mehr als verdächtig. Weshalb sein Büchlein in der Dumont-reihe auch sinnigerweise heisst „Als Spion am Nil“. Spannendes abseits der Sonnenziele und prächtigen Altertümer erfahren Sie gleich im Skype Gespräch mit Gerald Drissner, der sich schon wieder entfernt der Heimat eingenistet hat – dieses Mal in der Türkei.
Zwei Kollegen-Gespräche über Bücher in einer Sendung… Aber wenn nicht vor Weihnachten, wann dann? Endlich mal Zeit, zu lesen.