Es ist eines der ältesten Vorurteile, mit dem die Branche zu kämpfen hat: wer im Tourismus arbeitet, bekommt fürs Urlaub machen sogar noch Geld… darf Spaß haben mit den Gästen – mit Vertrag und Versicherung. Junge Animateure in klassischen Ferienclubs werden zugegeben auch mit diesem Argument ein bisschen geködert. Aber eben auch diejenigen „immer noch“-Jugendlichen, die benötig werden, um best buddies zu werden für die Klientel der Jugendreiseveranstalter vor Ort. Da es aber eben nicht nur um gute Laune und Party machen geht, gibt es Hürden vor den Würden. Dieser Film von RUF zeigt sie auf.
Das Reiseradio hat sich diese Woche mal den sonderbaren Luxus gegönnt, in der eigenen Stadt in einem Hotel zu übernachten. Ich war vor der Eröffnung probeschlafen im 25hours Hotel in Berlin. Noch ein Hotel mehr in Deutschlands wichtigstem Reiseziel; das würde normalerweise untergehen im Grundrauschen der Touristik-PR. Aber die – mittlerweile – Marke 25hours hat für die Hoteliers wegen ihrer Radikalität immer noch ein gewisses Sex-Appeal. Eine durchaus erfolgreiche Mischung aus Wohlfühl-Herberge mit Anspruch, kreativ-schräger Designer-Bude und aufgemotztem Hostel ist bei all der Einheitskost aus der Bettenbranche ziemlich erfrischend. Das Rezept zeigt auch, wie man heute noch seine Nische finden kann. Zwischen den wirklich guten, preiswerten Motel Ones dieser Welt und den unzähligen austauschbaren Vier-Sterne-Adressen, die für Übernachtungsraten zwischen 100 und 200 Euro nur eines sicherstellen: gepflegte Langeweile. Da hilft es auch nicht, mit in der Regel missglückter Kunstauswahl das Mäntelchen Arthouse überzustreifen oder sich wegen einer Philippe-Starck-Lampe im Foyer das Etikett Designhotel zu verleihen.
25hours dagegen ist elitär im positiven Sinn. Neben den üblichen Verdächtigen, die grundsätzlich da absteigen, wo Lifestyle-Blätter einen Hippness-Faktor entdeckt haben, werden auch die Gäste freundlich aufgenommen, die einfach mal nippen wollen am vermeintlich coolen Zeitgeist einer Stadt. Im 25hours wird Hotelkomfort sehr eigenwillig definiert. Aber wer offen ist für ein bisschen „Alice in Wonderland“, der kann lustvollen Übernachtungsspass bekommen. Deshalb zur Eröffnung ein Interview quasi mit dem Camp-Leiter einer Hotel-Location, die sich in Berlin dem Motto verschreibt: Urban Jungle. Was das zu bedeuten hat, erzählt uns gleich Michael Wünsch.
Überhaupt ist diese Ausgabe 158 von „Was mit Reisen“ geprägt vom Thema Hotel. Diese Woche kamen in Berlin hunderte Besitzer, Manager, General Manager oder auch schlicht Direktoren von deutschen Hotels zu einem Kongress zusammen, der alljährlich vom Deutschen Fachverlag und seinem – für dieses Segment – Leitmedium, der „Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung“, kurz AHGZ, veranstaltet wird. Und an einem Abend tanzt der Kongress im Interconti und kürt den Hotelier des Jahres. Das ist eine Auszeichnung, auf die sich der Geehrte wirklich was einbilden kann. Schließlich wird er von den notorisch dezent missgünstigen Branchenkollegen selbst verliehen. Gewonnen hat dieses Jahr Ingo Peters, der General Manager des Vier Jahreszeiten in Hamburg. Ein Haus mit einem mittlerweile wieder hervorragenden Klang. Amüsantes Detail am Rande: Ingo Peters hat nach dem Abitur ebendort seine Karriere als Page begonnen und wurde etliche Auslandsjahre später als Chef zurückgeholt, um den schlingernden Hoteldampfer wieder sicher an der Hamburger Binnenalster zu vertäuen. Peters ist ein Hotelier, wie er im Buche steht und sicher eine Leitfigur für junge Menschen, die heute noch zögern, ob sie sich ihr Berufsleben in der Hotelbranche vorstellen könnten. Seine Philosophie ist bemerkenswert, und seine Ansichten, die er gleich im Reiseradio-Gespräch über Konzept und Karriere vertritt, haben Potential zum Pflichthören für Berufseinsteiger und etwas ausgebrannte Profis.
Drittes Thema in der heutigen Sendung ist der Flugverkehr. Besser gesagt, der Teil davon, der noch auf dem Boden stattfindet. Nämlich auf den Flughäfen. Im subjektiven Empfinden vieler Reisender sind sie schon lange nicht mehr Kathedralen der großen weiten Welt, sondern viel zu häufig Frustorte wegen Verspätungen, Verboten und Verdruss zwischen Check-In, Sicherheits-Terror und Wartehallen-Charme. Das sieht der Flughafenverband ADV naturgemäß ganz anders und verweist nicht ganz falsch auf den Trend zum Gastronomie- und Shoppingerlebnis mit angeschlossener Landebahn. Aber die Probleme, mit denen die Flughafen-Lobbyisten derzeit konfrontiert sind, gehen auch viel tiefer: Auseinandersetzungen mit Anwohnern beim Ausbau, Nachtflugregelungen, Lärmschutz, Wirtschaftlichkeit von Regional-Airports, Abwanderung von Fluggästen durch die Luftverkehrssteuer. Ein ganzes Klagepaket, das die Flughafen-Betreiber bei ihrem traditionellen Neujahrsempfang dem neuen Verkehrsminister Dobrindt Champagner-verpackt unterjubeln wollten. Der lächelte professionell alles weg, sprach von der Notwendigkeit der Mobilität und versprach, sich vehement für alles einzusetzen, sofern es die Kassenlage erlaube.Ein bisschen tiefer ins Detail gehen wir gleich im Gespräch mit Ralph Beisel, dem Hauptgeschäftsführer der ADV.
Das Reiseradio aus dem heute wirklich klirrend kalten Berlin, wo selbst blauer Himmel und Sonne nicht so richtig verlocken wollten zu einem ausgedehnten Sonntagsspaziergang. Aber das ist natürlich gar nichts im Vergleich zu Ostfinnland, wo das Thermometer-Quecksilber sich derzeit bei ca minus 25 Grad versteckt. Aber nach der alten Weisheit „es gibt kein zu kaltes Wetter; höchstens nicht ausreichende Kleidung“ hat sich mein Kollege Andreas Jacobsen trotzdem mit Schneeschuhen und Huskies auf den Weg gemacht, eine beruhigende Winterlandschaft zu entdecken. Sein Reisebericht später in dieser 157. Ausgabe von „was mit Reisen“.
Über den Wolken ist es übrigens noch kälter, weit über minus 50 Grad… Uups, das war ja eine geniale Überleitung zu unseren eigentlichen Top-Gesprächen dieser Sendung, die sich beide mit dem Thema Fliegen beschäftigen..
Immer wieder der große Aufreger: die – nennen wir es mal so – äußerst kreativen Versuche vieler Flugportale im Internet, sich hart an der Grenze zur Illegalität horrende Gebühren und unsinnige Versicherungen und Extras zu erschleichen vom naiven Gelegenheitsbucher.
Meine Kollegen von der fvw und Clever Reisen! haben sich auch gerade aktuell dem Thema angenommen. Es ist ein wirkliches Ärgernis, weil die Raffgier einiger Firmen alle seriösen Anbieter quasi in Gruppenhaftung in Misskredit bringt und manche sich betrogen fühlenden Kunden nach so einer Erfahrung vielleicht generelle Zweifel bekommen, ob im Netz noch der Ehrenkodex der guten Kaufmannssitte gilt.
Es ist ein Riesengeschäft. Man möchte gar nicht denken, wie viele unbedarfte Urlauber sich – ermüdet von dem Suchen nach dem vermeintlich günstigsten Preis – im fortgeschrittenen Buchungsprozess dann nicht mehr mit der einzig richtigen Reaktion zur Wehr setzen, wenn auf der letzten Seite dann die Gebührenfalle zuschnappt: nämlich die Seite sofort zu schließen und das Unternehmen künftig zu boykottieren. Viele buchen trotzdem, weil sie keinen Nerv haben für eine erneute Flugsuche. Täglich fließt so nach Hochrechnungen eine sechsstellige Summe in die Kassen von Unister und Co. Eine Geldsumme, die so verlockend ist, dass man für sie auch gerne Streit mit Verbraucherschützern und Gerichten riskiert. Schließlich gibt es unendliche Möglichkeiten, auf Zeit zu spielen, und bis zu einem Verbot ohne Hintertürchen – sollte es so was tatsächlich geben – und die Kriegskassen mit diesen ungerechtfertigten Gebühren zu füllen.
Im Gespräch mit dem Chefredakteur von Clever Reisen!, Jürgen Zupancic, wollen wir gleich die Thematik vertiefen.
Schwerpunkt dieser Sendung ist aber ein echtes Servicethema, das vor allem für Vielflieger richtig interessant ist: gibt es eine richtige Strategie, um mit den gesammelten Meilen aus den Bonusprogrammen etwas Anständiges anzustellen? Wir hatten schon mal dieses Thema vor etwa einem Jahr, und es war rückblickend über alle Monate danke Google das meist gehörte Gespräch im Reiseradio. Dr. Alexander König ist mit seinem Insider-Dienst „First Class and more“ einer der wenigen deutschen Fachleute, die sich in diesem unübersichtlichen und willkürlichen Dschungel der Meilengutschriften auskennen. Bei ihm erfahren Sie gleich, bei welcher Airline Sie am schnellsten zu einem Freiticket kommen, wie Sie Meilen am besten einsetzen und wer das insgesamt beste Vielfliegerprogramm hat. Da wird Sie einiges überraschen.
Bei so viel Kälte braucht es am Ende der Sendung natürlich einen kleinen Kontrast. Kuba, Havanna, sonnige Stimmung am morbiden Malecón und Lebensfreude – trotz allem. Mein Kollege Rolf Nöckel war da und lässt sie an seinen glücklichen Gedanken teilhaben.