Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 160 – Ungerer will sauberes AIDA-Image / Ärztliche Tipps für gesundes Reisen / Tour Vital: der Doc reist mit

Ihr Reiseradio verspürt eine stille Genugtuung, dass immer mehr Publikums-Medien, wie gerade Stern TV, sich auch der vorsätzlichen Gaunereien mancher Flugportale annehmen. Wir hatten ja in der vorletzten Sendung einen Schwerpunkt dazu. Vor allem stehen die im Fokus, die gerade die Privatsender mit Werbespots zumüllen, um unerfahrene Urlauber in die vermeintliche Schäppchenfalle zu locken.
Eben schaute ich den Tatort. Nein, nicht aus Leipzig. Aus Bremen. Da ging es zufällig um organisierte Kriminalität. Besser, die Verhöhnung des Rechtsstaats durch juristische Spitzfindigkeiten. Natürlich auf einem anderen Eskalations-Niveau. Moral der Geschichte: Aufstehen. Etwas dagegen tun. Harter Schnitt zurück zu unserem Thema. Die touristischen Unternehmen haben es auch in der Hand. Einige haben es schon vorbildlich vorgemacht. Man kann solche Unternehmen nur austrocknen, wenn man konsequent die Zusammenarbeit verweigert. Gebt denen, die falsch spielen, keine touristische Ware, weder Hotels noch Flüge, die sie in Hütchenspieler-Manier verkaufen sollen. Denn sonst schaufelt Ihr Euch langfristig Euer eigenes Online-Grab, weil der einmal abgezockte Kunde genervt ist und die ganze Branche über einen Kamm schert.
Auch in dieser Ausgabe, der 160. von „Was mit Reisen“, geht es um touristische Wehwehchen. Allerdings sind sie dieses Mal rein medizinischer Natur. Wir kümmern uns um das wichtige Thema, welche Möglichkeiten es gibt, zum Beispiel trotz chronischer Erkrankungen zu reisen. Einmal der medizinischen Versorgung sei Dank, ist das heute kaum noch ein Hinderungsgrund. Aber auch wegen touristisch massgeschneiderter Produkte, wie den ärztlich begleiteten Reisen. In dieser Sendung lassen wir einen erfahrenen Arzt und einen professionellen Touristiker zu Wort kommen. Der Arzt, Prof. Dr. Tomas Jelinek, der wissenschaftliche Leiter des Centrums für Reisemedizin CRM, erklärt im Reiseradio-Gespräch gleich, was man als Chronisch Kranker in der Vorbereitung tun muss, wie man eventuell benötigte ärztliche Hilfe unterwegs vorplant und welche Versicherungsfallen man unbedingt vermeiden muss, damit man im Ausland nicht auf seinen Krankheitskosten sitzen bleibt – was schnell zum persönlichen Ruin führen könnte. Natürlich geht es auch um Impfungen und allgemeine Reisetipps aus ärztlicher Sicht – gerade jetzt in Hinblick auf Brasilien und die bevorstehende Fussball-WM.
In seinen Tipps weist Dr. Jelinek auch auf das touristische Produkt der ärztlich begleiteten Reisen hin, was für viele, vor allem ältere Menschen, neue Möglichkeiten bietet, sich beruhigt auch an exotische Ziele zu wagen. Hier gibt es einen Marktführer, der das Schicksal hat, dass er bei vielen Touristikern fast unbekannt ist. Zwar liegt er in vielen Reisebüros aus, aber eben unter anderem Label. Tour Vital ist im Stationären Vertrieb nur als „Thomas Cook – Reisen der sorglosen Art“ zu buchen. Kein Wunder. Thomas Cook hat den Veranstalter aus Köln schließlich gekauft. Aber noch nicht mal ein Viertel der fast 500 ärztlich begleiteten Rundfahrten in etwa 40 Varianten wird über das Reisebüro vermittelt. Der Rest geht über den Direktvertrieb. Schließlich ist es auch ein Produkt, das erklärungsbedürftiger ist, als zwei Wochen All Inklusive in der Türkei. Und noch etwas: Kaum jemand dürfte wissen, dass ausgerechnet Tour Vital, die auch ganz normale Rundreisen ohne Doc basteln, in Indien mit 5000 Gästen Deutschlands führender Veranstalter ist. Hinter dem Unternehmen steckt seit Anfang an Hans Emde. Ihn bat ich zum Gespräch.
Beim Wort Kussmund dürften 100 Prozent der Hörer gleich die richtige Assoziation haben. Natürlich geht es um AIDA. Aber nicht um die perfekt ausgestatteten Hospitäler an Bord. 2014 ist zwar mal ein Jahr ohne Taufe eines neuen Schiffes, aber der unbestrittene deutsche Wegbereiter und Marktführer für Kreuzfahrten kann mitnichten durchschnaufen. Das eigene Wachstum wird zur Herausforderung. Etwa 18000 Passagiere müssen mittlerweile allwöchentlich bewogen werden,sich für eines der 10 Schiffe zu entscheiden. Kein Wunder, dass man da auf das langjährige Markenzeichen Clubschiff unlängst verzichtet hat. Diese elitäre Segmentierung kann man sich nicht mehr leisten. Erlebnis für alle heisst das neue Credo, denn auch die begeisterten mitschwimmenden Clubkinder der ersten Jahre sind jetzt in der Mitlife-Gemütlichkeit angelangt. Aber nicht nur das Feintuning am Konzept erfordert Kreativität, nachdem die TUI mit ihren „Mein Schiffen“ bei der AIDA-Klientel wildert. Das Thema Umwelt will sich einfach nicht in sauberen Rauch auflösen. Die Kritiker sind hartnäckig, die Technik bleibt zickig, aber die Message ist angekommen in Rostock. Umweltbewusstsein und entsprechendes Engagement ist Chefsache. Mit ihm, Michael Ungerer, unterhielt ich mich über ein Unternehmen, dass trotz seiner Nähe zu Wasser mit einem Begriff nie in Verbindung gebracht werden darf: Greenwashing.

Reiseradio 159 – Jugendreisen ohne Käseglocke / Sprache und Kultur lernen auf Malta / Iran überrascht Reisende

Ihr Reiseradio heute wirklich mit einem großen Themenspektrum in der Ausgabe 159 von „Was mit Reisen“. Wir kümmern uns zunächst um das Segment der Kinder- und Jugendreisen; sozusagen um die organisierte Einstiegsdroge für die Lust am Unterwegs-sein. Für Touristikprofis nicht gerade ein Traumprodukt. Schließlich sind die finanziellen Spielräume äußerst beschränkt, die selbstbewusste junge Klientel von heute dabei sehr herausfordernd und die Erwartungen und Vorstellungen der Eltern fast grenzenlos. Mehr noch: wenn irgendwas schief läuft, ist das mediale Echo unvermeidlich und kann den ganzen Geschäftsbetrieb in Schieflage bringen.
Dabei stehen alle Organisatoren von solchen Ferienangeboten vor denselben Herausforderungen. Vom Kleinstbetrieb aus dem halbprofessionellen Umfeld, bis zu den Dickschiffen der Branche wie RUF. Da ist man gemeinsam stärker, wenn man sich bei Qualitätskriterien, Ausbildung und Standards zusammenschließt. Das Bündnis heisst Reisenetz und arbeitet grenzüberschreitend. Im Gespräch mit Bernd Seidl, der zum Broterwerb auch noch Geschäftsführer von Young Austria ist, den Erlebnisgästehäusern in Österreich, werden wir gleich erfahren, worauf man achten soll, bevor  man sich einem Spezialveranstalter anvertraut, und wie sinnlos es ist, zu glauben, man könne eine Käseglocke über eine Horde pubertierender Jugendlicher stülpen mit hundertprozentiger Kontrolle.
Auch das zweite Thema hat in gewisser Weise etwas mit Jugendlichen unterwegs zu tun. Es geht um Sprachreisen. Genauer gesagt, um die Destination, in die die meisten Sprachreisen gehen; zumindest, wenn es um den Englisch-Unterricht ist. Das ist nämlich schon lange nicht mehr die Südküste Großbritanniens, was ja naheliegend wäre, sondern die Insel Malta. Nicht, weil man dort besseres Englisch sprechen würde, als bei den Muttersprachlern, aber die touristische Industrie sorgt sich eben auch um das Seelenheil ihrer Kunden. Und Malta ist halt vom Wetter doch etwas mehr verwöhnt, und hat strandtechnisch sicher auch die Nase vorn. Warum Malta bei Sprachschülern, auch Erwachsenen, so erfolgreich ist, und was die Insel mit dem geschichtsträchtigen Namen sonst noch bereit hält, darüber unterhalte ich mich gleich mit all meinen zusammengekratzten Schulenglisch-Kenntnissen mit Joseph Galea vom Maltesischen Fremdenverkehrsamt, den ich in Valetta traf.
Und nun machen wir ein wirkliches Kontrastprogramm, obschon das Thema auch in die Rubrik fällt „Reisen bildet“. Es geht um die Destination Iran. Derzeit der stille Geheimtipp bei den Studienreise-Veranstaltern. Studiosus zum Beispiel hat momentan viel mehr Gäste, die das alte Persien kennenlernen wollen, als beispielsweise Ägypten. Das klingt im ersten Moment absurd. Denn für die Zuschauer der Nachrichtensendungen hat das Land, das die Amerikaner immer noch der Achse des Bösen zuordnen, nicht gerade eine beruhigende, gastfreundliche Attitüde. Das was in Ägypten derzeit zur lokalen Unruhe führt, der Widerstand der demokratischen Mittelschicht und der Intellektuellen gegen den Islamismus, ist im Iran schließlich schon im, aus unserer Sicht, mittelalterlichen Endstadium der Bevormundung durch die Religion angekommen. Und trotzdem: auch hier lohnt der zweite Blick. Und die meisten Besucher schwärmen hinterher über ein neues Iranbild mit freundlichen aufgeschlossenen Menschen, das sie vorher nie vermutet hätten. Deshalb heute ein Gespräch mit einem deutschen Kenner des Landes, der viele Jahre dort gelebt hat, und praktischerweise einen Reiseführer über den Iran geschrieben hat: Peter Kerber. Sein Fazit: verglichen mit Indien ist es ein traumhaftes Reiseziel für Frauen, und man könne sogar allein durch das Land kommen. Das macht doch neugierig.