Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 127 – In den Tiefen des Historischen Archivs zum Tourismus / Uruguay: mehr als „Haus in Montevideo“ / Dänischer Ferien-Bungalow auf Tour / Costa Rica als wahres Dschungelcamp / Flandern ist mehr als Fritten

Hier beim Reiseradio wundern wir uns gerade beim Blättern durch die Meldungen der Woche  ein bisschen über Tourismusanalysen. Da wurde die Branche höchstamtlich vom Institut für Zukunftsfragen beruhigt: die Reiselust der Deutschen 2013 sei ungebrochen. Zwar etwas kürzer, aber häufiger und auch durchaus spendabel. Aufatmen allerorten. Und auch die Quartalszahlen der beiden führenden Veranstalter sind ja passend positiv.

Dass weitaus die meisten deutschen Urlauber im Jahr 2013, nämlich über 37%, im eigenen Land bleiben wollen, ist jetzt auch keine brandneue Erkenntnis. Doch jetzt muss man sich die weitere Analysen der Analyse auf der Zunge zergehen lassen. Erkennt doch die FVW ein „knappes Match zwischen Bayern und der Ostsee als beliebteste Destination“, denn beide lagen angeblich 2012 „mit 8,6 % der Reisenden gleichauf“. Da staunt beim flüchtigen Lesen der Laie und der Fachmann wundert sich. Bayern und Ostsee gleichauf?

Kramen im Archiv: war es nicht so, dass Bayern mindestens dreimal so viele Besucher hat, wie Mecklenburg Vorpommern? Tja; Auflösung – es geht um den Unterschied zwischen Wollen und tatsächlichem Tun. Zwischen grundsätzlicher Sympathie und wirklich gebuchter Reise. Denn mehr kann eine Zukunftsprognose heute noch nicht sein, als wissenschaftliche Kaffeesatz-Leserei. Also die Bayern können aufatmen, und die Griechen oder Ägypter auch, zu denen angeblich nur 0,8% der Deutschen reisen wollen. Wirkliche Zahlen gibt es dann am Ende des Jahres.

Mit Grundlagen für die Wissenschaft beschäftigt sich heute das Reiseradio in seinem Topthema. Wir sind auch in ein Archiv hinuntergestiegen. Ein Archiv? Nein, in DAS Historische Archiv zum Tourismus. Tonnenweise lagert in Berlin Daten-Material aus der und über die Geschichte der schönsten Wochen des Jahres. Verantwortlich dafür, dass sich nicht zu viel Staub auf den Relikten des Reisens absetzt, ist Professor Hasso Spode. Aber das ist auch nicht zu befürchten. Denn gerade erst ist das Archiv umgezogen an die Technische Universität in Berlin. Da konnte gut durchgefeudelt werden. Und jetzt warten die wissenschaftlichen Archivare auf interessierte Menschen, die eine Reise in die Vergangenheit der Reise antreten möchten. Freuen Sie sich auf ein vergnügliches Gespräch eben mit dem Archivar und vor allem Tourismusforscher Professor Hasso Spode.

Ansonsten wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe 127 von „Was mit Reisen“ ein bisschen Lust machen auf durchaus reale Ziele der Gegenwart. Zweimal jenseits des Großen Teichs, und zwei Nachbarländer. Allen vier gemeinsam: Sie haben keine Knallerwerte auf der „Da will ich hin“-Skala des Instituts für Zukunftsfragen. Im Reiseradio erfahren sie trotzdem, warum zum Beispiel nicht nur Heinz Rühmann letztendlich sein Herz verloren hat in der wunderbaren Klamotte von Curt Goetz „Das Haus in Montevideo“; an Uruguay nämlich. Und warum man auch heute in diesen südamerikanischen Zipfel reisen sollte, in ein Land mit viel mehr Rindern als Menschen. Näheres erläutert uns Danwart Northe von der Botschaft Uruguays.

Wir dürfen uns gleich wundern, dass die Dänen ein komplettes Ferien-Haus auf Tournee schicken. Auch zur ITB. Klein- Klein geht heute eben nicht mehr, wenn man Aufmerksamkeit erregen möchte. Das gibt im Reiseradio-Gespräch auch Maren Tamoschat zu von Visit Denmark.

Der Botschafter Costa Ricas in Berlin, José Chaverri, bringt uns die Schweiz Mittelamerikas näher. wo auf einer Fläche von der Größe Belgiens in einer Art von landesweitem Dschungelcamp mehr Tiere leben, als in den kompletten USA.

Ja, und dann sind wir noch nicht mal in Belgien, sondern „nur“ in Flandern, was – und jetzt werden mich wahrscheinlich die Wallonen steinigen – touristisch eh der interessantere Teil unseres nachbarschaftlichen Drei-Sprachen-Staates ist. Romantik-Himmel, Velo-Hölle, Kirschbier, Küste, Schoko-Wahnsinn und fettige Superfritten. All das sind für Christopher Philipp von Tourismus Flandern überzeugende Argumente. Vielleicht nach dem Gespräch auch für Sie.

Reiseradio 062 – Bewegen im Urlaub – Thomas Cook und die neue Lust am Sport / Radeln mit Rückenwind – E-Bikes am Chiemsee / Golfen mit Aussicht – schöne Plätze im Salzkammergut

Das sportliche Betätigen im Urlaub ist unser Schwerpunkt im Reiseradio heute. Bisher waren es vor allem Spezialisten, die sich um Urlauber kümmerten, die auch fern der Heimat intensiv Sport treiben wollten. Denn jemand, der nicht nur aus Lust und Laune mal in Fitness-Aktivitäten hineinschnuppern möchte, erwartet eine professionelle Infrastruktur vor Ort. Etwas, was die Dickschiffe der Veranstalter nicht unbedingt leisten wollten, so lange man mit dem faulen Urlauber ebenso gut sein Geld verdienen konnte. Aber die Zeiten haben sich geändert. Die gnadenlos oberflächlichen Preisvergleiche im Internet machen es immer schwerer, Standard-Produkte sicher an den Counter zu bringen. Man braucht Reiseangebote, die eine exklusive Signatur tragen. Bei Thomas Cook möchte man den Sport zu einer dieser Girlanden klöppeln. Und dafür reicht es natürlich nicht, nur etwa einen Golf-Katalog ins Regal zu stellen. Drei Säulen sollen die Fitnessfreunde in Zukunft ansprechen: ein Sportkatalog, in dem es wirklich schweißtreibend zur Sache geht, Sport-Clubs, in denen nach der Methode des Zehnkämpfers Frank Busemann ambitioniert ein wenig trainiert wird, und für Einsteiger die Gesund & Glücklich Programme, in denen man unter dem Stichwort Meditation und Yoga auch einfach mal faul abhängen kann. Mit dem Leiter der Zielgruppen-Programme bei Thomas Cook, Volker Schmidtgen, unterhalte ich mich über das Thema Urlaub und Leibesertüchtigung.

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer? Na ja, wir würden es dem sympathischen Völkchen ja gönnen wollen, aber Wandern in den Bergen hat wohl kein Copyright. Auch, wenn die Schweizer gerne mal hinter dem Wort Berge vorwitzig das entsprechende kleine Zeichen mit dem c im Kreis setzen. Aber es gibt nur wenige, die das Wandern geradezu lyrisch so erlebbar beschreiben, wie Jürg Schmidt, der Big Boss bei Schweiz Tourismus. Gleich im Reiseradio.

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer? Na ja, dieses Mal stimmt es schon eher. Denn die ersten wirklich funktionalen Elektrobikes wurden bei den Eidgenossen zusammengeschraubt und genießen auch heute noch so etwas wie Rolls Royce Charakter. Auch das Konzept, dass man in einer Region schweißlos umherradeln kann ohne Angst vor dem leeren Akku, wurde zunächst mal bei den Schweizern in Graubünden perfektioniert. Mittlerweile hat der Erfolg viele Töchter. Eine radelt rund um den Chiemsee – sogar ausgezeichnet mit dem ADAC Touristikpreis. Ich unterhielt mich mit Franz Meyer von Additve Bikes über Urlaubs-Radler, die nicht strampeln wollen.

Wer hat’s erfunden? Nein, auf keinen Fall die Schweizer; es waren die Engländer: Das Golfspielen. Noch immer nicht unbedingt ein Massensport bei uns, aber einer, dessen Protagonisten sehr gerne gesehen werden bei den Touristikern. Denn Golfer sind bei aller Lust am Sport auch Genießer – und das heißt betriebswirtschaftlich: sie geben gerne Geld aus. Regionen wie das Salzkammergut profitieren heute von dieser Zielgruppe. Hier gibt es auf die Fläche gesehen extrem viele Golfplätze. Dazu noch wunderschöne. Der Topografie ist es geschuldet. Das, was das Auge des Golfers entzückt, der abwechslungsreiche in die Landschaft modellierte Kurs, hat früher die Bauern zur Verzweiflung gebracht: hügeliges Gelände, das sich nicht richtig landwirtschaftlich bearbeiten ließ. Das hört sich nach win-win-Situation an. Aber auch im Salzkammergut gibt es Hürden vor den Würden, bevor abgeschlagen werden kann. Wir beleuchten die Beispiele Attersee und Mondsee.

Eine kleine Fußball-Nachlese gibt es auch noch passend zum Höhepunkt der deutschen Fußballwelt bis zur Frauen-WM – und sportlich versuchen Karl Born und ich, die Klippen einer touristischen Woche zu umschiffen.