Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Lesetipp:

Wie sicher sind Kreuzfahrt-Reisen?

Reiseradio 060 – Landesausstellung mit Kini total – Götterdämmerung auf Herrenchiemsee / Der Doyen der Reiseführer-Verleger: Dr. Volkmar Mair wird 80 / Die ganze Welt im Radio – 60 Jahre „Zwischen Hamburg und Haiti“ / Eringer im Wallis – Die wildesten Kuhkämpfe der Welt

Das Reiseradio sendet aus dem Wallis, von einem sehr archaischen Spektakel. Jetzt am Sonntag wird hier in Aproz nämlich die Königin der Kühe gekrönt. Aber das ist nicht etwa die eidgenössische Ausgabe der Schlampen-Show von Heidi Klum. Die Bauern küren nicht the next super-cow wegen ihrer verführerischen Wimpern oder dem glänzenden Fell. Hier geht es krachend zur Sache, wenn die Eringer Kühe mit Karacho die Köpfe gegeneinander rumsen lassen. Eine Art von Kuhkampf, der in der Regel sehr Touristen-verträglich ist – weswegen es auch viele kleine Showveranstaltungen in den nächsten Wochen anlässlich der Almauftriebe gibt. Und eben hier den Destinations-Geheim-Tipp im Reiseradio.

König Ludwig II von Bayern, der Kini, erfuhr vor genau 125 Jahren im leider tragischen Selbstversuch, dass es unbedingt besser ist, sofort Schwimmbewegungen zu machen, wenn man ins tiefere Wasser geht. So, wie es heute noch fürsorglich in den Dienstanweisungen für deutsche Rekruten steht. Sein jähes Dahinscheiden, das bis heute munter kriminelle Theorien befördert, ist der Jubiläumsansatz für eine bemerkenswerte Landes-Ausstellung im Schloss Herrenchiemsee, dem bayerischen Versailles. Götterdämmerung. Allein schon der Name. Ab dem 14. Mai erfahren Besucher alles, was sie schon immer über den berühmtesten König der Deutschen wissen wollten. Das Reiseradio hatte natürlich schon vorher Zugang zu den royalen Geheimnissen.

Es sollen schon Ehen fast zerbrochen sein, weil des Beifahrers – geschlechtsneutral gesprochen – kundiges Kartenlesen während einer Autofahrt in die absolute Irre führte. Es gibt Szenen, wie die des HB-Männchens, dass Menschen in die Luft gingen, weil sich ihre riesige Karte partout nicht mehr in den kunstvoll-kleinen Ausgangszustand zurückfalten ließ. Und doch hat Dr. Volkmar Mair mit Karten sein Geld gemacht und den Grundstein für einen der bedeutendsten Verlage für Reiseführer gelegt. Und ich gehe jede Wette ein, dass jeder Hörer mindestens ein Exemplar seiner Bändchen bei sich zu Hause hat. Jetzt wurde Dr. Mair 80. Das Unternehmen wird längst von seiner Tochter geführt, und er kann sich wieder seinem liebsten Hobby, dem Wandern, widmen. Freuen Sie sich auf das Gespräch mit dem Doyen der Reiseführer-Verleger.

Heute würde man der Reise-Sendung beim NDR vielleicht nicht mehr diesen Titel geben: „Zwischen Hamburg und Haiti“. Dafür ist der westlich der Dominikanischen Republik gelegenen Staat zu wenig touristisch –aus den bekannten, traurigen Gründen. Aber inhaltlich ist die Mutter aller Reisesendungen im deutschen Radio munter wie nie zuvor. Und qualitativ ist sie überwiegend ohne Fehl und Tadel – was alleine schon dadurch bewiesen ist, dass sie bei den Columbus Awards der VDRJ jedes Jahr Preise abräumt, wie kein anderer.

60 Jahre produzieren die Macher des NDR jetzt schon akustisches Reise-Kino für den Kopf. Über das Konzept des hochwertigen Journalismus sprach ich mit dem Redaktionsleiter Wolfgang Heinemann.

Auf Karl müssen wir heute verzichten. Der dürfte jetzt gerade nach dem Halbmarathon in Berlin seine Blasen pflegen, bevor er in einen komatösen Schlaf fällt. Aber ich denke, wir haben trotzdem wieder interessante Dinge zusammengetragen, die alle was mit Reisen zu tun haben. Schön, dass sie mit von der Partie sind.

Reiseradio 004 EXTRA – Reisejournalismus mit Zukunft? Columbus-Gewinner, Erfolg der Sympathiemagazine, Rettung Ruhr-Denkmäler, Borns Sommer Prognose

Eine Extra-Ausgabe des Reise-Radios mit dem Schwerpunktthema Reisejournalismus. Wird er in Zukunft verdrängt durch Social Media, Google-Earth und Vergleichsportale? Ab wann kann man Hotelbewertungsseiten eigentlich glauben? Ein Interview mit dem Herausgeber der Sympathiemagazine, Armin Vielhaber über den Wert exzellent recherchierter Reiseführer. Zum Nachhören: die beiden Radio-Gewinner im Columbus-Wettbewerb. VDRJ-Preisträger Prof. Karl Ganser über den Kampf, das Ruhrgebiet als Industriedenkmal zu retten. Wer macht das Rennen im Sommer? Karl Born mit der ultimativen Prognose zur touristischen Saison