Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Bahn auf falschem Gleis

Lautsprecher 209 – der „Was mit Reisen“-Standpunkt
cropped-drensek_kommentar.jpgDer Berliner an sich, so behaupten böse Zungen, rennt überall hin, wo es gratis was zu feiern gibt, und wenn es nur die Eröffnung eines Klohäuschens ist. Wie gut da, dass diese Stadt an „Events“ nun wahrlich nicht arm ist. Dennoch, nur verhalten sexy an diesem Wochenende das Jubiläum des Berliner Hauptbahnhofs, der seit 10 Jahren in einer imaginären Mitte Berlins angesiedelt ist, und wo sich das Zentrum drumherum erst langsam entwickelt. Wobei man schon glücklich sein muss, dass es irgendwann nicht schmuddelig verranzt sein wird, wie bei fast allen anderen deutschen Großstädten, sondern allenfalls architektonisch gruselig einfallslos. Mittlerweile ist man sogar schon dankbar, dass es den Hauptbahnhof überhaupt gibt, und ihm nicht damals dasselbe Schicksal widerfuhr, wie heute dem an Planungs-Dilettantismus nicht mehr zu überbietendem Berliner Flughafen.
Ein Jubiläum im Jubiläum ging darin fast unter. Vor 25 Jahren, am 29. Mai 1991, starteten die ersten ICE Züge in der Industrienation Deutschland. Reichlich spät im internationalen Vergleich. Aber heute könnte man sich die Bahn ohne die Flitzer gar nicht mehr auch nur ansatzweise konkurrenzfähig vorstellen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.  Allen dauernden technischen Kalamitäten und der chronischen Unpünktlichkeit zum Trotz.
Es gibt sie tatsächlich, die schönen Momente des Bahnfahrens, die sich dann fast so anfühlen in der Werbung. Außerhalb der Rush-Hour, möglichst in der 1. Klasse, aber auf jeden Fall mit reserviertem Platz und nicht zu viel Gepäck, und ohne die unvorhersehbaren Störungen auf dem Gleis oder im Antrieb, die einen in Umsteige-Panik versetzen. Dann ist Bahnfahren wirklich entspannend. Weniger allerdings, wenn man den vollen Preis für das Ticket bezahlen musste. Dann ist die Fahrt eigentlich nur noch Luxus.
Zwar hatte die Bahn letztes Jahr 132 Millionen Passagiere befördert – das war Rekord und politisch so gewollt. Schließlich hat der Bund 20 Milliarden in den Ausbau der Infrastruktur gesteckt, um sein Verkehrsunternehmen attraktiver zu machen. Trotzdem: Umsatz und Gewinn brachen ein, da die Bahn nur durch Sonderaktionen so viele mit endlich konkurrenzfähigen Schnäppchen-Preisen auf die Schiene lockte. Folge: zum ersten mal seit 12 Jahren ein Verlust von 1,3 Milliarden Euro.
Und jetzt kommen wir zum Gordischen Knoten für Herrn Grube. Wie soll er darauf reagieren? Durch knallhartes Sparen, Aufgabe von Strecken und Verkehrsmitteln, oder durch weitere Investitionen in die Kundenzufriedenheit?
Meine Position als Verbraucher ist da klar. Vor allem im Wettbewerb des Individual-Fernverkehrs – also abseits des großen, weiten Feldes Pendler-Beförderung – muss sich die Bahn nach den Anforderungen des Marktes und seinen Begehrlichkeiten richten. Und nicht umgekehrt, der Markt hat gefälligst zu akzeptieren, was die Bahn anbietet. Das Schmerzhafteste ist endlich eine realitätsbezogene Preiskalkulation. Eben gecheckt, Bahnfahrt Berlin-Köln One Way 195 Euro und fünf Stunden, Flug 65 Euro und eine Stunde, Getränke und Snack inklusive. Bus habe ich gar nicht mehr gecheckt, damit sich kein Manager aus dem Bahntower stürzt..
Welches fucking argument soll den Verbraucher hier gnädig stimmen? Außer bei denjenigen, die eine Flugphobie haben?
Oder die brutale Streichung der Nachtzug-Verbindungen ab Oktober. Ob nun mit ohne Autotransport. Sie seien hoffnungslos unrentabel, heisst es von der Bahn. Hoffnungslos? Ja, wenn das Produkt so betrieben wird, wie bisher, dann stimmt das. Es gibt wohl kaum etwas Unromantischeres, als eine Fahrt in einem Nachtzug der Deutschen Bahn. Von der Hardware, dem aufwändigen Procedere bis zum Serviceangebot an Bord auf gruseligstem sozialistischen Staatsbahnen-Niveau. Wenn man da fast 500 Euro für einen Schlafwagen Platz mit Autotransport gezahlt hat, wie auf der schon stillgelegten Strecke Berlin / München, ist man fürs Leben kuriert.
Hier zeigt sich am besten die Deppenhaftigkeit des Bahn-Managements. Aus Verzagtheit, und weil es keine Erfolgskontrolle gibt, wie bei einem kommerziellen Unternehmen, werden keine unternehmerischen Entscheidungen getroffen, sondern buchhalterische.
Vielleicht sollte sich die oberste Etage des Bahntowers mal eine Klausurtagung in der Schweiz gönnen, und sich von den kleinen Nachbarn zeigen lassen, wie man richtig und kundenorientiert ein Infrastruktur-Unternehmen leitet. Dann klappt’s auch wieder mit den Fahrtgästen. Weiter so, wie bisher? No mercy!

Das Drama mit dem Nachtzug der Bahn

Dieses Jahr im Oktober soll dann endgültig Schluss sein mit den nächtlichen Zugverbindungen der Deutschen Bahn. Weder die Schlafwagen-Züge, noch deren erweiterte Version mit angehängtem Auto-Transport werden weitergeführt. Die Bahn sieht keine wirtschaftliche Nachfrage. Aber vielleicht ist auch das Produkt, beamtisch verwaltet, nur zu schlecht und nicht Kundenorientiert? „Was mit Reisen“-Reporter Jürgen Drensek wagte den Selbsttest, als es noch von Berlin nach München möglich war.

Reiseradio 097 – Mit Willy will BER wohlig werden – neue Werbekampagne für Berlins Flughafen / Alpe-Adria-Trail – Kärntens neuer Weitwanderweg / Der langsamste Schnellzug der Welt – unterwegs im Glacier Express

Das Reiseradio ist wirklich gespannt, wie hoch die Gier am Montag bei einigen Schnäppchenjägern ist, einen Flug für 2 Euro nach London zu ergattern. Natürlich inklusive Steuern und Gebühren. Kleiner Nachteil: man muss stehen. Da die Meldung am Sonntag von Ryanair verschickt wurde, hatte sie sogar einen homöopathischen Wahrheitsgehalt. Denn einem O’Leary traut man ja mittlerweile alles zu. Und auch die Condor wusste zu amüsieren mit ihrer Ankündigung von Raucherflügen unter anderem nach Kuba. Leider war nicht zu erfahren, ob es  zumindest in der Comfort Class dann auch edlen 12jährigen Rum und handgerollte Havannas gibt, oder ob man sich gleich umtauft in Schmidt-Airways… Es damit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung nachmacht, die auf Seite 1 als Aufmacher vermeldete, die Milchstrasse werde in Schmidt-Straße umbenannt.

Kein Aprilscherz ist, dass es in etwas mehr als 60 Tagen nur noch einen einzigen Flughafen in Berlin gibt. In der Hauptstadt ist das wegen Fluglärm, Taxipreisen und Aufgabe liebgewonnener Gewohnheiten immer noch eine hochemotionale Angelegenheit. Und man muss kein Pessimist sein, um zu erkennen: von Liebe noch keine Spur. Das soll sich jetzt ändern. Willy wird’s richten. Der gerade in Berlin verehrte Altbundeskanzler und Namensgeber des neuen Airports wird massiv als Werbeikone nun für die den 3-Letter-Code BER werben. Janz viel Jefühl aus der historischen Mottenkiste. Das gibt schon zu denken, dass der angeblich so supertolle neue Airport nicht für sich selbst werblich überzeugen kann in der Gegenwart. Anlässlich der Vorstellung der Kampagne sprach ich mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit und dem Airport-Chef Dr. Rainer Schwarz.

Der Frühling kommt massiv, trotz kurzer Hagelschauer in Berlin am Wochenende, und spätestens Ostern wird in den Familien wieder zwangsmarschiert. Bei politische Bewegten sowieso, und alpine Lustwanderer können es kaum erwarten, dass der Schnee endlich verschwindet aus den Bergen. Da sind sie allerdings noch in Konfliktstellung mit den Schneehasen der Osterferien. Anyway: dieses Jahr gibt es für diejenigen, die Wandern nicht mit Spazierengehen verwechseln, eine neue Route in Kärnten, die sich eher an die Ausdauernden richtet: den Alpe-Adria-Trail. Vom Großglockner bis nach Triest. Schlappe 690 Kilometer für 38 Etappen, bis die Sohlen qualmen. Für einen fußkranken Flachländler wie mich hört sich das erst mal nach begrenztem Vergnügen an, aber im Gespräch mit dem Kärntner Bergführer Toni Sauper werden auch die schönen Momente hörbar.

Wer Berge nicht unbedingt zu Fuß erleben muss, aber sich trotzdem nicht sattsehen kann an Panavisions-Panoramen, der nimmt vielleicht besser den Zug. Und wenn Berge und Zug in einem Satz vorkommen, dann gehört auch die Schweiz dazu. Ihr berühmtester Zug ist der Glacier-Express zwischen Zermatt und St Moritz – oder anders herum. Er hat sich weltweilt als absoluter Marketing-Mythos auf Rädern entwickelt, mutet manchmal an, wie die Tokioter U-Bahn, sieht kaum noch einen Gletscher, ist aber trotzdem eine der schönsten Panorama-Bahnreisen, die man unternehmen kann. Ich bin unterwegs mit diesem langsamsten Schnellzug der Welt, und mit mir reist Peider Härtli von der Rhätischen Bahn.