Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 157 – Die fiesen Tricks der Flugportale / Die besten Tricks für Meilensammler / Ost-Finnlands Gespür für Schnee / Havanna – mon amour

Das Reiseradio aus dem heute wirklich klirrend kalten Berlin, wo selbst blauer Himmel und Sonne nicht so richtig verlocken wollten zu einem ausgedehnten Sonntagsspaziergang. Aber das ist natürlich gar nichts im Vergleich zu Ostfinnland, wo das Thermometer-Quecksilber sich derzeit bei ca minus 25 Grad versteckt. Aber nach der alten Weisheit „es gibt kein zu kaltes Wetter; höchstens nicht ausreichende Kleidung“ hat sich mein Kollege Andreas Jacobsen trotzdem mit Schneeschuhen und Huskies auf den Weg gemacht, eine beruhigende Winterlandschaft zu entdecken. Sein Reisebericht später in dieser 157. Ausgabe von „was mit Reisen“.
Über den Wolken ist es übrigens noch kälter, weit über minus 50 Grad… Uups, das war ja eine geniale Überleitung zu unseren eigentlichen Top-Gesprächen dieser Sendung, die sich beide mit dem Thema Fliegen beschäftigen..
Immer wieder der große Aufreger: die – nennen wir es mal so – äußerst kreativen Versuche vieler Flugportale im Internet, sich hart an der Grenze zur Illegalität horrende Gebühren und unsinnige Versicherungen und Extras zu erschleichen vom naiven Gelegenheitsbucher.
Meine Kollegen von der fvw und Clever Reisen! haben sich auch gerade aktuell dem Thema angenommen. Es ist ein wirkliches Ärgernis, weil die Raffgier einiger Firmen alle seriösen Anbieter quasi in Gruppenhaftung in Misskredit bringt und manche sich betrogen fühlenden Kunden nach so einer Erfahrung vielleicht generelle Zweifel bekommen, ob im Netz noch der Ehrenkodex der guten Kaufmannssitte gilt.
Es ist ein Riesengeschäft. Man möchte gar nicht denken, wie viele unbedarfte Urlauber sich – ermüdet von dem Suchen nach dem vermeintlich günstigsten Preis – im fortgeschrittenen Buchungsprozess dann nicht mehr mit der einzig richtigen Reaktion zur Wehr setzen, wenn auf der letzten Seite dann die Gebührenfalle zuschnappt: nämlich die Seite sofort zu schließen und das Unternehmen künftig zu boykottieren. Viele buchen trotzdem, weil sie keinen Nerv haben für eine erneute Flugsuche. Täglich fließt so nach Hochrechnungen eine sechsstellige Summe in die Kassen von Unister und Co. Eine Geldsumme, die so verlockend ist, dass man für sie auch gerne Streit mit Verbraucherschützern und Gerichten riskiert. Schließlich gibt es unendliche Möglichkeiten, auf Zeit zu spielen, und bis zu einem Verbot ohne Hintertürchen – sollte es so was tatsächlich geben – und die Kriegskassen mit diesen ungerechtfertigten Gebühren zu füllen.
Im Gespräch mit dem Chefredakteur von Clever Reisen!, Jürgen Zupancic, wollen wir gleich die Thematik vertiefen.
Schwerpunkt dieser Sendung ist aber ein echtes Servicethema, das vor allem für Vielflieger richtig interessant ist: gibt es eine richtige Strategie, um mit den gesammelten Meilen aus den Bonusprogrammen etwas Anständiges anzustellen? Wir hatten schon mal dieses Thema vor etwa einem Jahr, und es war rückblickend über alle Monate danke Google das meist gehörte Gespräch im Reiseradio. Dr. Alexander König ist mit seinem Insider-Dienst „First Class and more“ einer der wenigen deutschen Fachleute, die sich in diesem unübersichtlichen und willkürlichen Dschungel der Meilengutschriften auskennen. Bei ihm erfahren Sie gleich, bei welcher Airline Sie am schnellsten zu einem Freiticket kommen, wie Sie Meilen am besten einsetzen und wer das insgesamt beste Vielfliegerprogramm hat. Da wird Sie einiges überraschen.
Bei so viel Kälte braucht es am Ende der Sendung natürlich einen kleinen Kontrast. Kuba, Havanna, sonnige Stimmung am morbiden Malecón und Lebensfreude – trotz allem. Mein Kollege Rolf Nöckel war da und lässt sie an seinen glücklichen Gedanken teilhaben.

Reiseradio 011 – Was bleibt vom Steuergeschenk für die Hoteliers? / Warum hat A-rosa die „beste Wellness“? / Wie pflegt sich Prof. Hellmuth Karasek? / Warum rockt Udo Lindenberg auf dem TUI-Schiff? / Was ist drin in All Inklusive? / Wie hilft Prof. Born den Griechen?

Alles, was mit Hotel zu tun hat, ist unser Schwerpunkt heute. Da geht es um die 12 Prozent Steuervorteil, und ob der Hotel-Gast davon überhaupt etwas mit bekommt. Der oberste Hotellobbyist Fritz Dreesen steht Rede und Antwort. Das beste deutsche Kuschel- und Wellnesshotel soll an der Ostseeküste sein – in Travemünde. Ich sprach mit Konsul Horst Rahe über sein Erfolgskonzept für die A-rosa Resorts. Am Wegesrand getroffen den prominenten deutschen Literaturkritiker Prof. Hellmuth Karasek – mit äußerst vergnüglichen Erkenntnissen eines „wohl riechenden älteren Herrn“. Alles drin, alles dran, so werben die All Inklusive Hotels. Aber leider bleiben sie häufig hinter den Erwartungen zurück. Clever Reisen hat’s getestet. Erleben Sie im Reiseradio Udo Lindenberg als Kapitän auf dem Rockliner. Uwe Bahn meldet sich von Bord des schwimmenden Hotels der TUI, das in den letzten Tagen immer eine Handbreit Likör untern Kiel hatte. Die ultimative Finanzhilfe für Griechenland und seine Hoteliers und überhaupt alle – wer, wenn nicht Karl Born kennt die Lösung aller Lösungen…? Bestechend einfach, und wieder mal klar, dass noch niemand drauf gekommen ist…

Reiseradio 009 – Nachlese Vulkan-Chaos / Hinter den Kulissen des TUI-Krisenstabs / Airline-Vielflieger-Programme im Test / Kuriose Piloten-Sprüche als Buchtipp / Karl Borns neuer Lieblingsfeind Ramsauer

Kehraus nach dem Asche-Chaos. Eine Woche nach der größten Krisensituation, die der Tourismus je bewältigen musste, fragen wir nach im Reiseradio, was da eigentlich passiert ist und welche Merkwürdigkeiten es gab. Ein Interview mit dem Leiter des TUI-Krisenstabs, Ulrich Heuer, über adrenalingeschwängerte 140 Stunden – und ein aufgebrachter Karl Born, den die Bankrott-Erklärung politisch verantwortlichen Handelns auf die schräge Palme bringt. Wenn die Flieger in der Luft sind, können auch wieder Meilen gesammelt werden. Jürgen Zupancic von „Clever Reisen“ sagt Ihnen, bei welcher Airline am besten. Und die schönsten Sprüche aus dem Cockpit, die wurden jetzt auch endlich gesammelt: „Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt“. Das neue Buch der Spiegel-Online Redakteure Stephan Orth und Antje Blinda. Unser Lesetipp.

Reiseradio 004 EXTRA – Reisejournalismus mit Zukunft? Columbus-Gewinner, Erfolg der Sympathiemagazine, Rettung Ruhr-Denkmäler, Borns Sommer Prognose

Eine Extra-Ausgabe des Reise-Radios mit dem Schwerpunktthema Reisejournalismus. Wird er in Zukunft verdrängt durch Social Media, Google-Earth und Vergleichsportale? Ab wann kann man Hotelbewertungsseiten eigentlich glauben? Ein Interview mit dem Herausgeber der Sympathiemagazine, Armin Vielhaber über den Wert exzellent recherchierter Reiseführer. Zum Nachhören: die beiden Radio-Gewinner im Columbus-Wettbewerb. VDRJ-Preisträger Prof. Karl Ganser über den Kampf, das Ruhrgebiet als Industriedenkmal zu retten. Wer macht das Rennen im Sommer? Karl Born mit der ultimativen Prognose zur touristischen Saison