Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 106 – Ultimative Erlebnisse: TUI mit neuem High End Produkt / Wofür steht „Michael Poliza Experiences“? / Fernreisen werben mit Weltenbummler / Dr. Volker Böttcher präsentiert Online-Hybrid – Internet immer wichtiger / Wofür steht eigentlich Puravida?

Das Reiseradio ist zurück von der TUI-Programmpräsentation auf Mallorca. Die fand statt im riesigen BLAU Resort in Portopetro – das jetzt als Pura Vida für eine der neuen TUI Hotelkonzept-Projekte steht. Eine schöne, sehr weitläufige Anlage mit genug Raum für die beiden Erlebniswelten Pura und Vida. Wird auch noch Thema sein in dieser Sendung, was hinter diesen Kunstworten steckt. Ein Beruhigendes war jedenfalls zu sehen: es gibt  anscheinend genügend Liegen – was ja nicht unwichtig ist angesichts der internationalen Zusammensetzung der Gäste. Denn wie durften wir gerade lesen dank der bahnbrechenden Forschung der Universität Oxford? Deutsche und Engländer könnten gar nicht anders, als um die Sonnenbetten zu kämpfen. Die Deutschen, weil sie einen Freud’schen Zwang haben, Territorialmarken zu setzen, und die Briten aus Frust darüber, dass sie es einfach nicht schaffen, so früh aufzustehen wie die Krauts. Der Tipp aus der Universität: jeder Nation ihren eigenen Pool geben. Nun gibt es an dieser Südwestecke von Malle Pools genug, und gefühlt empirisch liegen die Brits auch lieber am Aktiv-Plantschbecken und die Fritz-Fraktion am Erwachsenen-Ruhepool. Und alle sind Pura Vida glücklich J

Für Wassergenuss gab es angesichts strammer Termine rund um die TUI Programmpräsentation zwar kaum Gelegenheit, dafür aber für neue Lifestyle-Erkenntnisse. Der Marktführer baut noch konsequenter um – weg vom austauschbaren Ferien-Immobilien-Vermittler hin zum Erlebnis-Produzenten. Und andere Schranken zur Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Gesellschaft sind auch endgültig gefallen: Online wird der Vertriebskanal der Zukunft. Allen beruhigenden Signalen zum Trotz, dass natürlich weiter der stationäre Vertrieb die Stütze des Geschäfts sei.

Online und Multimedialität gehören einfach immer mehr zum Lifestyle der künftigen TUI Gäste. Die bisher technisch und taktisch gebotene Zurückhaltung, ja, Angst, den Kunden dort abzuholen, wo er sich am liebsten aufhält – und wenn es am Computer ist – gilt nicht mehr. Selbst Reisen für 20.000 Euro werden in einem Bilder- und Filmrausch online beworben; wohl wissend, dass auch sie – vielleicht noch mit Hilfe des spezialisierten, hochprofessionellen Callcenters – von IT, Medien und Finanzwelt-Profiteuren am Ende durchaus online gebucht werden.

Die Kataloge bekommen QR-Codes für einstimmende Filme, Hotels werden über denselben Weg online ausführlicher präsentiert, neue Angebote kümmern sich nicht mehr um die starre Jahreseinteilung in zwei Katalogwelten.

Was auf Mallorca vom Marktführer, und zum letzten Mal vom scheidenden Geschäftsführer Dr. Volker Böttcher,  präsentiert wurde, ist fast schon eine Revolution für den Vertrieb der Zukunft, wenn man die Zwischentöne richtig interpretiert: ein letzter Aufruf an die Reisebüros: Macht mir, oder Ihr macht Euch bald überflüssig.

Im Brot und Butter Geschäft gab es keine spektakulären Neuigkeiten bei der TUI. Etwa vier Prozent Umsatz-Steigerung durch starken Zuwachs auf der Fernstrecke als Kompensation für das weggebrochene Griechenland-Geschäft. Das ist wahrlich keine sexy Neuigkeit. Aber dafür das neue Top-Produkt, das deutlich macht, dass die Luft ganz oben nie zu dünn wird für Konsumangebote an die Besserverdienenden.

„Michael Poliza Experiences“ ist seit Mallorca die exklusivste Reisemarke, die es auf dem etablierten deutschen Veranstaltermarkt gibt. Reiseerlebnisse mit Wow!-Effekt, die inklusive Flug bei etwa 15.000 Euro beginnen. Das könnte man als PR-Gag abtun. Aber die TUI hat tatsächlich Jogi Löw auf den Fußballplatz zurückgeschickt und setzt nun auf den Globetrotter und Naturfotografen Michael Poliza als Testimonial für einzigartigen Urlaub. Das ist bemerkenswert. Denn zum ersten Mal wird bei ca 600 Veranstaltermarken konsequent auf einen Namen gesetzt. Darüber mehr in dieser Sendung von Michael Poliza selbst, der uns erklärt, welche Reisen er für die TUI ausgearbeitet hat, und die sich wahrscheinlich kein Reiseradio Hörer wird leisten können… Aber wir werden von ihnen träumen.

Dr. Volker Böttcher gibt sein letztes Interview in alter Funktion. Fernreise-Chef Steffen Boehnke zeigte zum ersten Mal Andrucke der neuen Fernreise-Kataloge, die auch mächtig von den hyper-exklusiven Erlebnissen des Michael Poliza profitieren. Und Stefanie Schulze zur Wiesch, bei der TUI verantwortlich für all die neuen Konzepthotels, versucht, am lebenden Objekt Pura Vida auf Mallorca, zu erklären, wo denn der Unterschied liegt zu anderen Hotelmarken. Eine Frage, die auch die meisten Expedienten sicher noch nicht sattelfest beantworten können.

Reiseradio 099 – Wie ernst steht es um Griechenland im Sommer? / Gastfreundschaft garantiert? – Gespräche mit Stefan Baumert und Klaus Bötig / Alles so schön pink hier – Jasmin Taylor von JT Touristik

Das Reiseradio ist immer noch etwas paralysiert vom weichgespülten, so genannten Streitgespräch im touristischen Zentralorgan FVW zwischen Thomas Cook Chef Peter Fankhauser und unserem geliebten Tourismusausschuss-Vorsitzenden Klaus Brähmig – sozusagen als Nachklapp zu der Drückerkolonnen-Beleidigung aus seinem Büro. Uff. Lassen Sie es mich so formulieren: ohne die Aussagen Brähmigs jetzt hier zusammen mit meinem Lieblingsprofessor Born genüsslich zu zerschreddern: einen Pudding kann man nicht an die Wand nageln. Und mehr als Pudding hat die Touristische Industrie anscheinend momentan nicht zu erwarten von ihren politischen Vertretern…

Damit soll es vorerst reichen. Schauen wir nach vorn. Griechenland wird der Problembär sein in dieser Sommersaison. Und Achtung, Herr Brähmig: Führer von deutschen, vor allem christlich-angehauchten Parteien werden in den griechischen Medien gerne despektierlich als Latex-Domina oder mit Hitlerkreuz gezeigt.  Vielleicht müssen Sie Ihren Herrn Strabel bald wieder anweisen, eine Philippika gegen Hellas zu schreiben…

Aber im Ernst: intern bei den Veranstaltern gibt man Griechenland für den Sommer mehr oder weniger verloren. Momentan liegen die Buchungen zwar nicht 30 Prozent, aber immer noch gut zweistellig unter dem Niveau des Vorjahres. Ein Angleichen, als höchstes Maß des Glücks, wird sich nur mit deutlichen Preisnachlässen erzielen lassen. Von griechischer Rendite wagt man gar nicht zu sprechen.

Der größte Player vor Ort ist die TUI. Vor allem durch die vielen Exklusivhotels ist man untrennbar engagiert auf den Ferieninseln. Ich sprach mit dem verantwortlichen TUI Manager Stefan Baumert über seine größten Ängste, wenn ihm die Athene mit oder ohne Stinkefinger im Traum begegnet.

Einer, der die fragile und komplizierte griechische Seele kennt, wie kaum ein anderer deutscher Journalist, ist Klaus Bötig. Gerade erst wurde ein absurdes Verfahren gegen ihn und Mitglieder der Focus-Redaktion eingestellt, weil sie angeblich mit ihrer Berichterstattung welche auch immer Ehre der Griechen verletzt haben sollten. Ich habe mit Klaus Bötig telefoniert, um zu erfahren, welches wahrhaftige Stimmungsbild seine Kontakte vor Ort ihm denn vermitteln aus den Kafeinions unter dem Olivenbaum, und ob man sich darauf freut, mit den deutschen Urlaubern gemeinsam den Ouzo zu genießen.

Ohne namentlich genannt zu werden, ist noch ein zweites Land Schwerpunkt in diesem Reiseradio. Genaugenommen wieder ein Fall für Brähmig und seinen Kampf für westliche Werte und gegen jegliche Diskriminierung und Ausbeutung. Es geht indirekt um die Vereinigten Arabischen Emirate und Dubai. Da ist ein Deutscher Veranstalter bei Traveltainment der große Abräumer. Nicht etwa eines der üblichen Dickschiffe: Nein, Jasmin Taylor mit ihrem pinken Slogan „Just Travel“ und JT Touristik hat 43.000 Passagiere nach Dubai befördert. Das ist ein Online Marktanteil von weit über 70 Prozent. Die energische und gut vernetzte Touristikerin des Jahres hat in ihrer Online-Villa in Berlins Westend mit etwa über 30 Mitarbeitern über 100 Millionen Umsatz eingefahren. Grund genug für das Reiseradio, sich intensiv und pink mit der gebürtigen Iranerin und perfekt assimilierten Urlauber-Landverschickerin zu einem ausführlichen Gespräch zu treffen.

Reiseradio 094 – Branche und BBB gegen Brähmig: Ägypten-Äußerung erzürnt / Dr. Michael Frenzel sucht die Rendite / TUI auch in Nordafrika vorsichtig optimistisch / Studie über Kreuzfahrer / Reinhold Messner mal touristisch unterwegs

Dem Reiseradio geht es wahrscheinlich am heutigen späten Sonntagabend so, wie den meisten von Ihnen in der „Woche Eins“ danach… irgendwie tot vom ITB Marathon. Körperlich und geistig ausgepowert, leer geredet… – na ja, ich noch nicht ganz zum Glück -… und sich, wie jedes Jahr, die Sinnfrage stellend: Warum tut man sich diese Mammutmesse eigentlich freiwillig an…? Und ziemlich sicher werden wir uns 2013 dann doch wieder freuen, im März unter dem Funkturm dabei zu sein, wenn sich die ganze touristische Welt trifft.

Ein Teil dieser Welt, vor allem das Partnerland Ägypten, war zu Beginn der Messe überhaupt nicht amused: das lag nicht an der ITB, sondern an der verbalen Diarrhoe eines gewissen Vorsitzenden des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages. Sein Name: Klaus Brähmig. Nie gehört? Auch nicht schlimm. Nach dem, was man an Empörung in den obersten Hierarchien der touristischen Industrie im kleinen Kreis mitbekam, wird es diesen Herrn in dieser Position vielleicht nicht mehr lange geben.

Was war denn der Aufreger des Elektrohandwerksmeisters aus Pirna? Er riet ab von Reisen nach Ägypten. Ausgerechnet. Angesichts der Menschenrechtsverletzungen und Unterdrückungen von Minderheiten sei es ethisch nicht verantwortbar, dieses Land auch noch zu unterstützen…

Ja mei, da hat der Gute wegen der Gier nach einigen Tage Ruhm als  ansonsten völlig unbedeutender Hinterbänkler wohl einen kapitalen Kurzschluss in der Gehirnrinde gehabt. Mehr zu den Reaktionen der Branche gleich in Originaltönen und wieder mal bissig bemerkt von meinem Lieblingsprofessor Karl Born.

Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, was so jeden Tag im Kopf des mächtigsten Tourismus-Chefs im europäischen Veranstaltergeschäft vorgeht, sobald er vor dem riesigen Globus im Arbeitszimmer steht, auf dem Millionen TUI Fähnchen stecken, überall dort, wo im Angesicht  des Smileys Urlaub gemacht wird, dann können Sie gleich Dr. Michael Frenzel zuhören, der, wie alle anderen die Rendite der Zukunft sucht.

Gleich danach äußert sich derjenige im Hannoveraner Haus, der das meiste Geld verdient für den Konzern: Dr. Volker Böttcher. Kein einfaches Jahr für die Urlaubs-Landverschicker. Einerseits ist die Lust an Ferien da, andererseits verhageln gerade Nordafrika, Kreuzfahrt und Griechenland die gute Laune, die Pflichtprogramm ist auf der ITB.

Vor allem die Kreuzfahrt ist gerade ein Spaßbremser. Und keiner weiß so genau,  warum? Wenn so ein Pott wegen Konstruktionsfehlern auf Offener See auseinandergebrochen wäre, die Schiffe reihenweise vor Madagaskar lägen, mit der Pest an Bord… Es war eher die Kongenialität der Ereignisse, dass Touristik Aktuell zusammen mit der Hochschule Worms in diesen unruhigen Zeiten die Reisebüros nach der Seele ihrer Kreuzfahrtkunden befragte. Dr. Adrian von Dörnberg erläutert die Erkenntnisse.

Können Sie sich vorstellen, dass der berühmte Extrembergsteiger und Abenteurer Reinhold Messner organisierten Familienurlaub mit einem Veranstalter macht? Ich traf ihn auf der wirklich sehr guten Tourismuskonferenz der Wochenzeitung „Die Zeit“, die schon am Vortag der ITB quasi ein kleines Davos der touristischen Industrie zusammentrommelte. Die Antwort auf die Frage finden Sie gleich im Gespräch mit dem sympathischen Südtiroler.