Subscribe: iTunes | Android | RSS
Dem Reiseradio geht es wahrscheinlich am heutigen späten Sonntagabend so, wie den meisten von Ihnen in der „Woche Eins“ danach… irgendwie tot vom ITB Marathon. Körperlich und geistig ausgepowert, leer geredet… – na ja, ich noch nicht ganz zum Glück -… und sich, wie jedes Jahr, die Sinnfrage stellend: Warum tut man sich diese Mammutmesse eigentlich freiwillig an…? Und ziemlich sicher werden wir uns 2013 dann doch wieder freuen, im März unter dem Funkturm dabei zu sein, wenn sich die ganze touristische Welt trifft.
Ein Teil dieser Welt, vor allem das Partnerland Ägypten, war zu Beginn der Messe überhaupt nicht amused: das lag nicht an der ITB, sondern an der verbalen Diarrhoe eines gewissen Vorsitzenden des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages. Sein Name: Klaus Brähmig. Nie gehört? Auch nicht schlimm. Nach dem, was man an Empörung in den obersten Hierarchien der touristischen Industrie im kleinen Kreis mitbekam, wird es diesen Herrn in dieser Position vielleicht nicht mehr lange geben.
Was war denn der Aufreger des Elektrohandwerksmeisters aus Pirna? Er riet ab von Reisen nach Ägypten. Ausgerechnet. Angesichts der Menschenrechtsverletzungen und Unterdrückungen von Minderheiten sei es ethisch nicht verantwortbar, dieses Land auch noch zu unterstützen…
Ja mei, da hat der Gute wegen der Gier nach einigen Tage Ruhm als ansonsten völlig unbedeutender Hinterbänkler wohl einen kapitalen Kurzschluss in der Gehirnrinde gehabt. Mehr zu den Reaktionen der Branche gleich in Originaltönen und wieder mal bissig bemerkt von meinem Lieblingsprofessor Karl Born.
Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, was so jeden Tag im Kopf des mächtigsten Tourismus-Chefs im europäischen Veranstaltergeschäft vorgeht, sobald er vor dem riesigen Globus im Arbeitszimmer steht, auf dem Millionen TUI Fähnchen stecken, überall dort, wo im Angesicht des Smileys Urlaub gemacht wird, dann können Sie gleich Dr. Michael Frenzel zuhören, der, wie alle anderen die Rendite der Zukunft sucht.
Gleich danach äußert sich derjenige im Hannoveraner Haus, der das meiste Geld verdient für den Konzern: Dr. Volker Böttcher. Kein einfaches Jahr für die Urlaubs-Landverschicker. Einerseits ist die Lust an Ferien da, andererseits verhageln gerade Nordafrika, Kreuzfahrt und Griechenland die gute Laune, die Pflichtprogramm ist auf der ITB.
Vor allem die Kreuzfahrt ist gerade ein Spaßbremser. Und keiner weiß so genau, warum? Wenn so ein Pott wegen Konstruktionsfehlern auf Offener See auseinandergebrochen wäre, die Schiffe reihenweise vor Madagaskar lägen, mit der Pest an Bord… Es war eher die Kongenialität der Ereignisse, dass Touristik Aktuell zusammen mit der Hochschule Worms in diesen unruhigen Zeiten die Reisebüros nach der Seele ihrer Kreuzfahrtkunden befragte. Dr. Adrian von Dörnberg erläutert die Erkenntnisse.
Können Sie sich vorstellen, dass der berühmte Extrembergsteiger und Abenteurer Reinhold Messner organisierten Familienurlaub mit einem Veranstalter macht? Ich traf ihn auf der wirklich sehr guten Tourismuskonferenz der Wochenzeitung „Die Zeit“, die schon am Vortag der ITB quasi ein kleines Davos der touristischen Industrie zusammentrommelte. Die Antwort auf die Frage finden Sie gleich im Gespräch mit dem sympathischen Südtiroler.
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Die Internationale Tourismusbörse in Berlin ist unser Schwerpunkt im heutigen Reiseradio. Ich konnte mich vorab mit Dr. Martin Buck treffen, der für die Messe Berlin diesen Bereich verantwortet. Wir haben jetzt nicht gesprochen über Ausstellungsfläche und Besucher und nervende Panflötisten oder im Weg stehende Plüschmaskottchen, sondern einfach mal Prognosen gewagt, wie es dieses Jahr weitergehen könnte mit Ägypten, dem Partnerland der ITB, oder auch Destinationen wie Griechenland, bei denen die Nachrichtenbilder und vermeintlichen Schmähungen gegen die Deutschen schon bestimmend sein dürften bei der Urlaubsentscheidung. Freuen Sie sich auf ein Interview, bei dem durchaus nicht alles happy und problemfrei schöngeredet wird.
Kein Land in Europa ist touristisch dermaßen stark, wie… Deutschland. Das erscheint erst einmal in der Wahrnehmung verwunderlich. Auch, weil die gefühlte Tourismuswerbung suggeriert, Urlaub sei immer woanders. Mindestens da, wo das warme Meer in der Nähe ist. Aber mitnichten: knapp 400 Millionen Übernachtungen lassen Deutschland noch vor Spanien und Frankreich auf Platz 1 katapultieren. Und statistisch sind sogar nur die professionellen Herbergen ab 10 Betten inkludiert. Privatpensionen und Ferienwohnungen wurden gar nicht mitgezählt. Für Reinhard Meyer, den Präsidenten des Deutschen Tourismus Verbandes ist die Zahl eine Herausforderung in der Lobbyarbeit: den Politikern nämlich endlich mal klar zu machen, dass diese vermeintliche Luftikus-Branche eine der wichtigsten Kernindustrien des Landes ist. Mehr dazu gleich im Gespräch.
Ja, und dann beschäftigen wir uns noch mit dem Thema Kreuzfahrt. Das Sonnenschein-Thema ist ja in diesen Tagen leicht bewölkt. Und Costa, die sehr bald nicht mehr Costa heißen wird, taugt kaum noch als Markenbotschafter für diese entspannte und eigentlich sehr schöne Urlaubsvariante. Und jetzt kommt noch das Centrum für Reisemedizin mit dem ITB-Schwerpunktthema „Krank auf Kreuzfahrten“… Die Korrelation war sicher nicht geplant, bekommt aber natürlich etwas Orakelhaftes. Ich habe mich nun schon vor der ITB mit den medizinischen Experten getroffen und mit Dr. Tomas Jelinek über Wehwehchen an Bord und mit Dr. Klaus Seidenstücker über den vermeintlichen Traumberuf Schiffsarzt gesprochen
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Das Reiseradio-Programm für heute hat passend für die Weihnachtsflüchter Sonne und Palmen… nein, Strand und Meer. Vor allem das Meer unter der Wasseroberfläche. Es geht ums Tauchen in Ägypten. Nie war es zu Weihnachten so günstig, wie heute. Und das Rote Meer ist unabhängig von allen Wahlen und Veränderungen in Ägypten eine der absoluten Traumdestinationen für Taucher. Aber auch hier gilt, gewusst wo. Und deshalb haben wir heute im Reiseradio die beiden Experten Manuela Kirschner und Matthias Bergbauer zu Gast, die uns gleich genau erklären, worauf man beim Buchen eines Tauchurlaubes am Roten Meer achten sollte, damit es ein guter Urlaub wird.
Und weil wir beim Reiseradio so gerne Kontraste mögen, geht es beim zweiten Schwerpunkt um den Urlaub auf dem Lande – in Deutschland. Ja, und da fängt es schon an. Was meint der Drensek damit? Urlaub auf dem Bauernhof, oder Urlaub in Baden-Baden oder Binz? Das Interessante ist, die beiden Ministerien – Wirtschaft und Landwirtschaft – die diese Woche eine Studie dazu in Auftrag gaben, wissen es selbst nicht. Ich habe selten eine so skurrile Pressekonferenz erlebt, wo zwei Staatssekretäre komplett aneinander vorbeiredeten und wir nur hoffen können, dass wenigstens der DRV, der die Studie betreut, genügend Fachkompetenz besitzt. Federführend wird das Walter Krombach von der Willy Scharnow Stiftung überwachen. Ihn habe ich im Gespräch.
Diese Woche soll nun endlich das Papier unterzeichnet werden – dramatisch vor den Pyramiden von Gizeh – das die Ägypter zum Partnerland der ITB 2012 macht. Angesichts des Chaos in Kairo werden Dr. Christian Göke von der Messe Berlin sicher drei Steine vom Herzen plumpsen, wenn die Tinte trocken ist auf der teuren Verpflichtungserklärung. Momentan gibt es noch etliche Lücken bei den Buchungen der Messeplätze. Das ist zwar jedes Jahr so, trotz Deadline Anfang September, aber dieses Jahr ist es noch auffälliger. Über den Trend zur hoffentlich Super-Spätbuchung und einige wunderbare Skurrilitäten spreche ich gleich mit David Ruetz, dem Leiter der ITB Berlin.
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Dieses Reiseradio entstand überwiegend über dem Luftraum von Indien in gut 11 Kilometer Höhe. Hoffentlich war die Luft nicht zu dünn für gute Gedanken.
WAS MIT REISEN auf dem Rückflug von der TUI Präsentation im thailändischen Khao Lak. Die hätte fast nicht unter einem guten Stern gestanden. Wegen des anhaltenden Hochwassers musste schon Bangkok abgesagt werden und auf dem Hinflug war die Air Berlin mit nahezu der gesamten TUI-Geschäftsführung und dem Großteil der deutschen Reisejournalisten an Bord abends nur um Haaresbreite gerade noch aus dem notorischen Münchener Nebelflughafen Erdinger Moos herausgekommen. Etliche andere Maschinen strandeten. München als Musterbeispiel eines intransparent geplanten Flughafens am falschen Ort führt neben der Analyse der Sommerprogramme von TUI und Öger denn auch zum zweiten Schwerpunkt dieser Sendung: die unendliche Geschichte mit dem neuen Berliner Großflughafen, der Mitte 2012 nun endgültig in Betrieb gehen soll.
Jetzt, wo es am Standort Schönefeld langsam an den Innenausbau geht und Chrom und Glas den gefühlt GRÖFAZ – größten Flughafen aller Zeiten – ein Gesicht geben, laufen sich auch die Airlines im Balzen warm. Nachdem Air Berlin zur Freude der Landespolitik ein klares Bekenntnis zur Hauptstadt abgegeben hat als – trotz plc – ortsansässiger Carrier, und mit einem Drehkreuz in der One World Familie mächtig klotzen möchte, heißt es für die seit jeher Berlin-zögerliche Lufthansa „hic BER, hic salta“. Da sitzt schon ein tiefer Stachel im Selbstverständnis der Lufthanseaten, dass ihr lästiger rot-weißer Konkurrent ihnen ausgerechnet in der wichtigsten Metropole des Landes die Schau komplett stehlen könnte. Letzte Woche folgte denn auch, charmant-lächelnd durch Passage Vorstand Carsten Spohr für das Reiseradio verpackt, die komplette Kampfansage: etliche exklusive Berlin-Flieger, fast 50 neue Point to Point Verbindungen und extrem aggressive Wettbewerbspreise.
Mal schauen, welche Girlanden Air Berlin als Retourkutsche klöppelt; wenn das angesichts des nötigen Sparprogramms von Hartmut Mehdorn überhaupt noch geht. Der neue Chief Commercial Officer der Airline, Paul Gregorowitsch, fühlte sich denn auch erst mal im Reiseradio für eine eher preisneutrale Charme-Vertriebs-Offensive zuständig.
Der Charme des Spezialisten ist es auch, der Öger Tours Sympathien und Buchungen weiter garantieren soll, trotz Einbettung in den Thomas Cook Konzern. Neben allen schmerzhaften Umbaumaßnahmen meinte es der Markt gerade gut mit den Hamburgern. Die Türkei ist schließlich die Lieblingsdestination aller Urlaubsmacher. Davon profitiert Öger und auch der neue Geschäftsführer Georg Welbers. Und das schafft Luft für Neuorientierungen. Denn so kommod die Expertise für alles rund um den Bosporus auch sein mag – die Wintersaison schwächelt Destinations-typisch enorm, und mit ihr der nötige Cash-Flow. Also wagt man sich in den Orient. Das ist zumindest politisch mutig, aber wahrscheinlich alternativlos. Aber die eigentliche Innovation ist eher infantil geprägt: der erste und einzige Rutschenkatalog der Branche für den ungebremsten Badespaß. Immer wieder verblüffend, welche Kernkompetenzen noch ungenutzt schlummern bei den Veranstaltern.
Bei diesem Spiel „wie backe ich mir die leckersten Plätzchen für jede Zielgruppe“ möchte sich naturgemäß die TUI die Butter nicht nehmen lassen aus dem Teig. Die Diversifizierung mit exklusiven Angeboten ist nun endgültig das neue Credo von TUI-Deutschland Chef Dr. Volker Böttcher. Und da muss es schon um mehr gehen, als nur eine Kamikaze-Rutsche. Bis ins Detail psychologisch ausgetüftelte, nur bei der TUI buchbare, Hotelkonzepte sollen den Marktführer wieder schützen vor den Preisattacken vor allem der Internet-Konkurrenz. Und weil man das eine tut, ohne das andere weiter außen vor lassen zu können, wird auch TUI.com zur Chefsache. Aufbruchsstimmung auf dem Tanker.
Und passend zum vielen Fliegen in, um und um dieses Reiseradio herum, hat sich mein Kollege Rolf Nöckel denn auch mal hingesetzt und sein letztes, ungewöhnliches Flugerlebnis aus der Erinnerung gekramt.