Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 027 – Ein Kussmund geht auf Reisen – wie AIDA die Kreuzfahrt beherrscht

Als die Aida Cara 1996 zum ersten Mal mit ihrem Kussmund in See stach, da war das ein ungeheuerliches Produkt für die Deutschen. Etwas, das sich von der elegant-tantenhaften Atmosphäre auf dem ZDF Traumschiff so unterschied, wie eine hedonistische Yacht vor Nizza vom Törtchendampfer auf dem Wannsee. Keine Konventionen, keine Zwänge, keine betuliche Inneneinrichtung mit Schnörkelgeländer und Raff-Vorhängen, keine Tischordnung, kein Tanzpaar und Moderator im Glitzerjacket – für eingefleischte Kreuzfahrer – und derer gab es nicht sehr viele in Deutschland – klang es wieAnarchie auf allen Decks. Kein Wunder: es waren ehemalige Robinson-Manager um Johann Friedrich Engel, die sich dieses Konzept ausdachten. Sie wollten Menschen auf die Meere bringen, die beim Traumschiff eher einen Pickel auf der Nase spürten, denn Reiselust. Und für die Deutsche Seereederei in Rostock – damals noch mit Konsul Horst Rahe, war es die letzte und einzige Chance, zu überleben. Das Konzept schlug ein, wie eine Bombe. Mittlerweile gibt essieben Aidas. Ein Ende ist nicht in Sicht. Und weit über 12.000 Menschen müssen Woche für Woche begeistert werden… Das ist Erfolg und Fluch zugleich. Denn was kann bei so einer Massenbewegung noch übrig bleiben von der lustvollen Anarchie, mit der man gestartet ist? Darum soll es in diesem Reiseradio gehen. Um den Blick hinter die Kulissen und den Wandel im Zeichen des Kussmunds. Wir sprachen mit dem Chefentertainer, dem Clubdirektor, dem Küchenchef, der Umweltoffizierin – und natürlich mit dem Kapitän.

Reiseradio 015 – Lykia World – babylonische Urlaubsfreude als Muster für die Zukunft? / Burhan Silahtaroglu – der türkische Hotel-Pate / Ernie Noelle – vom Animateur zum GM

Reiseradio on Tour. Wir sind in der Türkei, an der Bucht von Ölüdeniz, dem Standort der Lykia World. Der frühere Robinson Club ist auch heute noch eine der schönsten türkischen Hotelanlagen. Und ein – wenn auch vielleicht nicht ganz freiwilliges – Beispiel für die Hotelstruktur von morgen: internationale Gäste bevölkern das Ferienparadies. Das ist gerade für deutsche Gäste erst mal eine Umstellung. Denn viele Veranstalter sind nach wie vor der Überzeugung „nevermix nationalities“. Aber diese Einstellung wird sich nicht mehr lange halten lassen. Immer mehr Nationalitäten dringen als Gäste auf einen Urlaubsmarkt, der immer weniger planbar wird. Wie das funktioniert mit der großen Völkerverständigung, dazu Interviews aus Lykia World. Unter anderem mit dem Doyen der türkischen Hoteliers, BurhanSilahtaroglu, der einer der ersten war, die in der Türkei moderne Ferienhotels baute und damals Robinson die schönsten Anlagen gab. Und mit Ernie Noelle, einem der profiliertesten Vertreter des frühen Cluburlaubs und langjährigem Mr. Aida, der nun in der Türkei als GM lernt: andere Länder, andere Urlaubssitten…