Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio 148 – Marco Polos junge Entdecker / Traumberuf Studienreiseleiter? / Mecklenburg Vorpommern mit Familien-Siegel / Hiddensee: alles für Kinder

Ihr Reiseradio steckt quasi in den Startlöchern für die Herbsttournee der Veranstalter-Pressekonferenzen, die diese Woche losgehen, und wo uns die organisierten Reiseströme des kommenden Sommers aus Firmensicht erklärt werden. Dabei ist die deutsche Reisewirklichkeit ja eher nicht fremd-bestimmt-pauschal. Die meisten Urlauber werden ganz individuell selbst überlegen, wohin es geht in den Ferien – vorwiegend, wie wir wissen, bleiben sie da im eigenen schönen Land.

Und selbst die Familie, diese sakrosankte Kern-Zielgruppe, die für Wohl und Wehe der meisten Veranstalter-Bilanzen sorgt, entdeckt neben den Verlockungen der All-Inclusive-Anlagen rund ums Mittelmeer zunehmend den Reiz der deutschen Gestade. So kommt es, dass sich Mecklenburg Vorpommern still und heimlich – aber mit guter Planung – als deutsches Ferienziel Nummer Eins für die Familien etabliert hat. Und selbst international gesehen direkt hinter Türkei, Spanien und Italien auf dem etwas undankbaren Platz vier neben dem Treppchen.

In dieser Sendung wollen wir deshalb der Frage nachgehen, wie Mecklenburg Vorpommern das organisiert hat, dass die sehr kritischen und anspruchsvollen Familienurlauber ausgerechnet die Seen und Küsten der ostdeutschen Ferienregion so ins Herz geschlossen haben. Sand, Wasser und freundliche Gastgeber allein können es kaum sein.  Auch, wenn das eine gute Grundlage ist. Der Tourismusverband hat mit viel Expertenwissen ein Prädikatssiegel entwickelt für familienfreundlichen Urlaub. Und das ist mehr, als nur ein weiteres Siegel. Es ist die Bestätigung für ein vernetztes Denken vieler Leistungsträger, die vorher gezwungen wurden, aus der Sicht dieser Zielgruppe ihr Angebot zu hinterfragen und miteinander abzustimmen. Hört sich typisch deutsch und wissenschaftlich an, aber wenn es hilft…? Tobias Woitendorf vom Tourismusverband Mecklenburg Vorpommern erläutert uns gleich, was hinter der geprüften Qualität steckt.

Getroffen habe ich ihn übrigens auf der Insel Hiddensee, die ja in der Wahrnehmung eher so das ruhige, verträumte Künstler-Image pflegt. Die Hektik-freie Schwester vor Rügen. Und das ist anscheinend kein Widerspruch zum neuesten Prädikatssiegel: Erste familienfreundliche Insel in Deutschland. Am Beispiel eines Heimatmuseums – also einem Ort, vor dem Kinder in der Regel Reißaus nehmen, weil Vitrinen, verstaubte Exponate, Trachten und Hausrat aus ihrer Sicht keinen sonderlich hohen Coolness-Faktor haben – erläutert uns gleich die Führerin Jana Leistner, wie familienfreundliche Vernetzung funktioniert.

Auch unsere beiden anderen Themen heute haben etwas mit jüngeren Reisenden zu tun. Allerdings sind sie schon in einem Alter, in dem sie sich in der Regel abgenabelt haben von daheim.  Zunächst geht es um die vielleicht etwas elitär erscheinende Gruppe der jungen Studienreisenden, die man nicht so nennt, um gar nicht erst den Hauch von Trümmer-Tourismus aufkommen zu lassen. Es geht um junge Erlebnisreisende, die allerdings nicht so wagemutig sind, dass sie einfach den Rucksack packen, ein Flugtickt kaufen und sich dann ins Abenteuer stürzen. Sie entdecken lieber organisiert. Und jetzt kommt der Veranstalter Marco Polo ins Spiel mit seinem Programm Young Line Travel. Wer sind diese jungen Menschen, die irgendwo zwischen Globetrotter und pauschaler Partymaus mäandrieren? Und was erwarten sie von einer auf sie abgestimmten Studienreise Light?

Aber vor allem: wie muss ein Veranstalter sie ansprechen? Eine Generation, die ja angeblich überwiegend noch nie ein Reisebüro von innen gesehen hat…? Holger Baldus von Marco Polo, klärt uns gleich auf, wie wichtig Facebook im Marketing geworden ist. Nach RUF, dem Jugendreise-Veranstalter, wo das schon Tagesgeschäft ist, ein weiteres Best Practice Beispiel für die organisierte Reisewelt.

Auch bei Marco Polo hängt natürlich der Erfolg unterwegs überwiegend an der Qualität des Reiseleiters, der alles sein muss: gruppendynamischer Freund bzw. Freundin, perfekter Organisator, allwissender, charmanter, unterhaltsamer Welterklärer und Party-Animal in einer Person. Und jung möglichst auch noch, damit es zur Zielgruppe passt. Sollte es jemand unter den Reiseradio-Hörern geben, der jetzt denkt, hey, das ist ja perfekt für mich, dann unbedingt weiterhören: denn Peter-Mario Kubsch vom Marktführer Studiosus erzählt gleich, was man drauf haben muss, um Studienreiseleiter zu werden. Ein Beruf mit langer Perspektive übrigens. Denn wenn man älter wird, ändern sich höchstens die Gruppen, denen man voranschreitet..

Reiseradio 105 – Behindertengerecht wird Barrierefrei: Tourismus soll Chancen erkennen / Von der Transsib zum Orient-Express – Lernidee Erlebnisreisen / Wie trocken ist eine Linzer-Torte? / Jazzfestival Bozen

Manchmal sind es ja Kunstformulierungen, die haarscharf am Label „Bösdeutsch“ vorbeischrammen, weil sie bewusst vernebeln, anstatt klar zu benennen. „Freisetzen“ statt „Entlassen“ ist so ein Beispiel. Aber auch im Reisebereich zum Beispiel die Schwurbelwörter Klimaneutral oder Luftverschmutzungsrechte suggerieren Gutes, wo schlechte Verursachung getarnt wird. Das ZDF hat vor Jahren die leicht angestaubte und fragwürdige Etikettierung ihrer Sozial-Lotterie „Aktion Sorgenkind“ aufgehübscht durch „Aktion Mensch“. Freigiebig sein durch verbalen Wohlfühlfaktor.

Ein ähnliches Phänomen beobachten wir gerade bei einem anderen, sehr wichtigen Aspekt von Reisen: dem Behinderten-gerechten Tourismus. Die Sorglos-Branche hat nämlich leichte Berührungsängste gegenüber allem, was Wohlgefälligkeit stören könnte. Im Anglo-Amerikanischen Raum wird deshalb vermeintlich politisch korrekt gleich ganz glattgebügelt. Es geht nur noch bei der Zielgruppe um Menschen mit „special needs“. Und bei uns wird das Problem jetzt auch geweitet, um es schöner benennen zu können: aus Behinderten-gerecht wird Barriere-frei. Und schon gibt es keinen Widerhaken mehr im Kopf.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt ein Projekt angeschoben, Barrierefreiheit zum Markenzeichen des Deutschland-Tourismus zu machen. Das hört sich erstmal wunderbar an, aber ist natürlich – wenn schon keine Mogelpackung, dann doch erst ein bescheidener Anfang. Denn in Schritt 1 geht es nur um Papier und Standards und Label. Bis Ende 2013 sollen das „Deutsche Seminar für Tourismus“ in Kooperation mit der „Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle“ (auch wieder so eine freundliche Vernebelung) erst mal einen Wissenspool aufbauen. Dann waren ja Wahlen, und dann sieht man weiter. Oder auch nicht. Ich sprach mit Staatssekretär Ernst Burgbacher und DSFT Geschäftsführer Rolf Schrader über diesen Versuch der Sensibilisierung und Qualifizierung. Und dann noch mit einem Praktiker eines Unternehmens, wo Barrierefreiheit schon längst praktiziert wird: Heiko Kain, dem Direktor Sales und Marketing des Berliner Scandic Hotels. Wirtschaftlich sehr erfolgreich übrigens – womit es für die Reisebranche noch interessanter wird.

Am Samstag war Showtime auf Gleis 11 des Berliner Hauptbahnhofs. Seit Ewigkeiten zum ersten Mal stand der legendäre Orient Express wieder in der Hauptstadt – bereit zur Fahrt nach Venedig mit dem kleinen Umweg über Hamburg. Die beiden Veranstalter Windrose und Lernidee hatten zahlungskräftige Reisende für diesen Nostalgietraum begeistern können. Bis Hamburg fuhr ich mit, als halbblinder Passagier in der Wurzelholz-Kabine von Lernidee-Geschäftsführer Thorsten Haferkamp. Und nutzte direkt mal die Gelegenheit für ein Gespräch über 25 Jahre Spezialistentum vorwiegend auf der Schiene.

In der letzten Sendung gab es viel schmunzelndes Feedback über die Nippelstory der Original Mozartkugel und die geschmacklich interessante Bosnia Wurst aus Salzburg. Heute lege ich noch eins nach: die Linzer Torte. Angeblich die älteste Torte der Welt. Verteufelt von den Liebhabern der Cremeschnitten und Sahnebomben, aber fast so erfolgreich, wie die Sachertorte. Und weil so robust, auch perfekt für den Versand geeignet. Der originale Linzer Konditor Leo Jindrak lüftet das süße Geheimnis.

Ende des Monats klingt es ganz anders im Südtiroler Bozen: Dann ist nämlich Jazzfestival, und kitschige Heimatkapellen haben Spielverbot auf den Musikbrettern und in den Clubs der Stadt. Wir haben schon einmal Klaus Widmann getroffen, den unermüdlichen Spiritus Rector der musikalisch so anspruchsvollen Veranstaltung, und mit ihm ein bisschen philosophiert, wie viel schräge Töne das aufgeräumte Südtirol so verträgt.