Professor Karl Born weiß um die Tücken des Harzes. Seine Uni ist mittendrin. Und wenn der Schwarzwald den Tourismus-Strategen schon Kummer macht, dann ist das nichts im Vergleich zur herzlichen Ablehnung, mit der West- und Ost-Harz aneinander gebunden sind. Das ruft nach einigen bissigen Bemerkungen
Der Tourist, das mysteriöse Wesen – wird er dieses Jahr wieder den Urlaub Last Minute buchen? L’tur Chef Karlheinz Kögel hätte nichts dagegen. Oder in Deutschland bleiben? Das würde Staatssekretär Ernst Burgbacher freuen. Bis auf die Küste dann allerdings eher nicht im Osten. Da gibt es noch Herausforderungen, weiß Brandenburgs oberster Tourismus-Werber Dieter Hütte. Ist er Fernreisender oder eher Radler? Wir analysieren und fragen nach. Und treffen in der Bahn den Stützstrumpf des Grauens.
Und jährlich grüsst das Murmeltier.. die ITB. Eine Bilanz von Dr. Martin Buck. DRV-Präsident Klaus Laepple entdeckt Deutschland privat. Sören Hartmann (REWE) und Peter Wennel (Aldiana): Neue Branchengerüchte über die Zukunft von Aldiana, Petra Hedorfers Strategien für den Deutschland-Tourismus und Borns Bissige Bemerkungen über den amerikanischen Tourism Promotion Act
01:20) Was war los dieses Jahr auf der ITB? Ihr Chef, Dr. Martin Buck hat am Ende „gute Laune“ und verrät, wie man den Erfolg am Hallengeräusch misst.
(06:20) Klaus Laepple, scheidender DRV-Präsident, entdeckt im Alter seine Liebe zum Deutschlandurlaub.
(09:30) Das freut DZT-Chefin Petra Hedorfer, die am liebsten mit der Augsburger Puppenkiste ausländische Touristen nach Deutschland locken möchte, aber angesichts der vielen Quellmärkte viel kopfgesteuerter arbeiten muss.
(16:50) Ihr in den Ruhestand wechselnder Österreich-Kollege Klaus Stephan blickt zurück und erkennt, dass die Tourismus-Werber jedes Jahr dasselbe machen; nur mit einem neuen, teuren Mäntelchen drumherum.
(23:45) Sören Hartmann ist neuer REWE Pauschal-Chef und muss nach der Robinson-Glamour-Zeit umdenken. Er möchte deshalb Aldiana haben – traut es sich aber nicht, offen zu sagen.
(29:05) Aber auch Aldiana Handlungsbevollmächtigter Peter Wennel bestätigt Brautgespräche und will einen einzigen starken Vertriebspartner für die Zukunft.
Reiseradio wenige Tage vor der ITB mit Informationen zur weltgrößten Touristikmesse. Deutschland hat die meisten Übernachtungen in Europa. Fast eine halbe Milliarde. Alles gut also? Reiseradio fragt nach. Dazu Meldungen und Klatsch und Tratsch aus der Branche.
(5 min 50 sek) War es schwer, die ITB-Messehallen zu füllen? Warum fehlen die Reise-Veranstalter? Was passiert auf der Messe in den Fachbesucherbereichen? ITB-Hintergründe von Dr. Martin Buck, dem Direktor Travel und Logistics der Messe Berlin.
(17 min 50 sek) Kann man auf der ITB mehr bekommen, als Prospekte? Reiseradio gibt Tipps, was der Endkunde am Wochenende im größten Reisebüro der Welt erleben kann. Und Mr. ITB, David Ruetz von der Messe Berlin, verrät seine Favoriten.
Endlich gibt es den mobilen ITB-Führer für das Handy. Auf www.itb-berlin/mobil kann man ihn herunterladen oder kommt zur Apple IPhone App.
(29 min 45 sek) Goldmedaille für den Deutschland-Tourismus. Wer hätte es gedacht? Kein Land in Europa hat so viele Gäste-Übernachtungen, wie Deutschland. 345 Millionen Übernachtungen in Hotels; gut eine halbe Milliarde, wenn man Campingplätze und Privatvermieter hinzuzählt. Trotzdem weiss der Deutsche Tourismus Verband, dass es noch viel Verbesserungs-Potential gibt. Reinhard Meyer, Präsident des DTV, ist dabei etwas frustriert über die unzureichende Unterstützung der Tourismus-Branche durch die Politik.
(24 min 40 sek) Meldungen/Personalien:
Berlin-Tourismus mit Rekord-Besucher-Jahr. Über 8 Millionen Kongressbesucher. Insgesamt ein Gästeplus von 4,5 Prozent – und das in einem Krisenjahr, wo andere Metropolen zweistellige Minuszahlen hatten.
Schweiz-Tourismus gerettet durch ein Segment, an das man beim Luxus-Image der Eidgenossen gar nicht denkt: Camping, Jugendherbergen, Gruppenunterkünfte und Ferienwohnungen haben die Bilanz nach oben gebracht. Vor allem die Hotels schwächeln weiter.
Sören Hartmann ist neuer Sprecher der Geschäftsführung von REWE-Touristik in Köln. Der frühere Robinson-Chef könnte so vielleicht Chef von Aldiana werden. Gerüchten zufolge suchen die spanischen Besitzer einen Käufer. Und REWE hat Geld und sucht Produkte für sein Portfolio.
TUI geht nach Russland. 200 Agenturen sollen eröffnet werden, um den Russen die schönsten Wochen des Jahres mit einem Smiley zu bieten. TUIs größter Aktionär Mordaschow hat das Geschäft eingefädelt.
(37 min 55 sek) Kurioses:
Amerikaner lieben Deutschland. 41 Prozent sogar sehr stark. Aber wenn sie uns besuchen, dann vor allem wegen einer Attraktion: nicht Neuschwanstein oder Heidelberg… nein, es lockt das deutsche Bier…
Die Uni Zürich hat untersucht, dass Frauen, wenn sie auf Reisen krank werden, häufig Schnupfen und Husten bekommen. Männer dagegen werden richtig krank: Fieber und Malaria sind die häufigsten Malaisen.
ANA, die japanische Airline, wird in ihren Flugzeugen Toiletten nur für Frauen installieren. Befragungen von Kundinnne hätten ergeben, dass es ihnen unangenehm ist, wenn sie wüssten, dass vor der schmalen Tür ein Mann wartete.
Prag bietet jetzt auch Ferien für Kuscheltiere. Teddy und Co werden per Karton in Urlaub geschickt. Die Familie bekommt jeden Tag eine E-Mail und ein Fotoalbum, dass den Liebling vor allen Sehenswürdigkeiten zeigt. Auf Wunsch kann sogar eine Aromatherapie und eine Massage gebucht werden. Kosten ab 90 Euro www.toytravelling.com