Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Reiseradio Sendung 190

  • Sex bitte nur in der Suite
  • Reisen nicht nur Tapetenwechsel
  • Zeitungen aus digitalem Kiosk

In der heutigen Ausgabe von „Was mit Reisen“, Ihrem Profi-Podcast für die Touristiker konzentrieren wir uns nicht so sehr auf die heutige Produktion von Urlaub, auf Zielgruppen und Konzepte, sondern mehr auf weiche Faktoren, die nötig sind für ein gutes Erlebnis auf Reisen. Da ist natürlich zunächst einmal die Unterkunft entscheidend. Die Rückzugshöhle sozusagen, wenn man entfernt der Heimat unterwegs ist. Und auch, wenn es da heute so viel neue Entwürfe gibt außerhalb der klassischen Hotellerie, die große Authentizität für schmales Budget versprechen, bleibt einer der Grundträume des schönen Reisens unverrückbar bestehen: einmal ein kleines Märchen zu erleben in einem Luxushotel, die Alltagsrolle abzustreifen und sich auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen.
Die passende Umgebung dafür wäre sicher schnell gefunden. An schönen Häusern, die sich fotografisch perfekt darstellen in prächtigen Coffeetable Bildbänden, mangelt es nicht. Aber erfahrene Reisende trennen da schnell die Spreu vom Weizen. Für das gute Gefühl ist in der Regel nicht die Hard-, sondern die Software verantwortlich. Die guten Geister des Personals. Einer, der diese Rolle des umsichtig dienenden Gastgebers seit Jahren vorlebt, ist Carsten K. Rath, heute einer der Impressarios der Kameha Gruppe. Er hat ein kleines autobiografisches Bändchen geschrieben über seine Erfahrungen in der Hotellerie. Als Angestellter. Titel: Sex bitte nur in der Suite. Das hört sich spannend an. Und deshalb unterhalten wir uns gleich.
Wenn wir unterwegs sind, ist eine Gefahr ganz groß: Dass nämlich nur die Umgebung sich ändert, wir aber im Kopf eigentlich daheim bleiben. Mit unserem Wertesystem, unserer Sicht der Welt und unseren Attitüden. Anders ausgedrückt: unsere interkulturelle Brille ist ziemlich verschmiert. Ergebnis: wir bleiben der flüchtige Tourist und werden nicht zum Reisenden, der die Welt entdeckt.
Einer, der das Surfen zwischen den Kulturen zu seinem Beratungsthema gemacht hat, ist Michael Moritz der Frankfurter Agentur Moritz Communications. Mit ihm spreche ich darüber, wie man es vielleicht vermeiden kann, Reisen als Rallye zwischen Fettnäpfen misszuverstehen.
Hersteller von Printprodukten wissen es: es gibt keine bessere Lesezeit, als die des Unterwegs-Seins. Da werden lustvoll Romane geschmökert, für die man daheim  nie Zeit aufbringen wollte. Und auch Zeitungen und Magazine bekommen ein Interesse, das sich Journalisten immer wünschen würden. Nur gab es beim klassischen Print bislang ein kleines, technisches Problem auf Reisen: das Gewicht und die Verfügbarkeit. Bei Büchern helfen jetzt zum Glück Kindl und Co, und bei Zeitungen und Illustrierten immer häufiger ein Angebot, das sich Media Box nennt: über das Internet lassen sich die Seiten als pdf auf den Laptop, das Tablet oder das Smartphone laden. Topaktuell. Bei Airlines findet man es schon, auf manchen Kreuzfahrtschiffen und in Hotels. Je exotischer und weiter weg von daheim, umso wertvoller. Welches Potential dahinter steckt, darüber spreche ich gleich mit Philipp Jacke, dem Geschäftsführer des dazu gehörenden Unternehmens Media Carrier.

Reisen nicht nur als Tapetenwechsel

Reiseradio-Gespräch mit Michael Moritz

Gerhard Polt hat es in seiner filmischen Satire „Man spricht deutsh“ bitterböse auf den Punkt gebracht: viele Urlauber wechseln nur die Kulisse. Sonne, Sand, Strand, Exotik. Aber sonst hat alles bitteschön so zu sein, wie man es von daheim gewohnt ist. Das ist quasi das Gegenteil von „interkultureller Kompetenz“. (mehr …)

Reiseradio 087 – Handwerkskunst als Reisegrund / Salzkammergut lockt mit wahren Werten / Einziger Klohäusl-Schreiner der Welt / Goiserer Schuh, Seiden-Dirndl und Hirschhornbrille

Direkt zu Beginn des Jahres gab es einige künstliche Aufreger-Themen. Ob es nun die medial wirksame aber fachlich mehr als fragwürdige Klatsche des NABU gegen die Kreuzfahrt-Reedereien AIDA oder TUI war, quasi als Dreckschleudern auf den Weltmeeren unterwegs zu sein, oder das absurde Pseudo Verbot der Wellness-Anlagen auf den sündteuren Malediven-Inseln, weil diese aus islamistisch-verquaster Sicht letztendlich nur getarnte Bordelle seien. Diejenigen, die sich trotz der Nachrichtenlage von Kairo nicht davon abhalten ließen, die Weihnachtsferien am Roten Meer zu verbringen hatten eine gute und günstige Zeit, Die Asienurlauber zum Beispiel in Thailand berichteten nun auch vom Süden eher ungewöhnlich regnerische Ferientage, die Alpen hatten an vielen Stellen endlich Schnee, und die Daheimgebliebenen in Deutschland mochten verzweifeln angesichts des nun schon Wochen anhaltenden Grusel- und Schnupfenwetters. Sie hören es wahrscheinlich auch an meiner Stimme.

In dieser Woche sind nun die Winterferien weitestgehend vorbei, das touristische Schwungrad dreht sich wieder langsam an. Für manche zu langsam angesichts immer noch etwas schleppender Buchungseingänge für den Sommer, und das Reiseradio startet entspannt ins Neue Jahr.

Ich war im Salzkammergut unterwegs auf der Suche nach wahren Werten – die man überwiegend auch mitnehmen kann. Nun gut, das sind natürlich zunächst mal die immateriellen Erinnerungen an Erlebtes und Begegnungen, wozu sich auch mein Kollege Rolf Nöckel am Ende der Sendung Gedanken macht. Aber wertiges Handwerk, mit Leidenschaft und Hingabe vor Ort produziert, ist immer noch eines der schönsten Mitbringsel; egal, ob nun aus Nah oder Fern. Vor allem dann, wenn man persönlichen Kontakt zu den Meistern haben kann und erkennt, wie viel Fachwissen und Arbeit in jedem Stück vereint ist. Solche Kleinodien, ob sie nun originale Schuhe oder Dirndl oder Getischlertes oder filigran Gebasteltes sind, entfalten zugegeben ihren wahren Reiz nur gegenüber dem neuen, stolzen Besitzer. Es ist eben die Geschichte dahinter, die für die Umgebung nicht nachvollziehbar ist. Und wir müssen uns ja alle an die eigene Nase fassen, wie sehr wir dem Preisdumping bereits erlegen sind, weil die nachgemachten Originale fernöstlicher Werkbanken den Markt billig überschwemmen.

In diesem Reiseradio geht es um die richtigen Originale von Handwerkskunst aus dem Salzkammergut. Man kann viele Qualitätsbetriebe sogar in einem gemeinsamen Reisekatalog finden namens Meisterstrasse. Mit einigen dieser Meister hatte ich sehr vergnügliche Gespräche und so werden Sie in der kommenden Stunde den einzigen, spezialisierten Klohäuschen-Tischler der Welt kennenlernen, erfahren, warum der Goiserer Schuh besser ist als all der Hightech-Kram aus dem Sportgeschäft, warum ein Oktoberfest-Dirndl nichts mit Qualitäts-Trachten vom Attersee gemeinsam hat, warum mechanische Uhren die Zeit faszinierender darstellen als der ganze Quarz-Abfall, warum in einer 3000-Seelen-Gemeinde bis zu 20 Geigenbauer arbeiteten, und warum Mode-Mutige sich in Bad Goisern ein Brillengestell aus dem Geweih eines Hirschen fräsen lassen.