175 Jahre Thomas Cook Zeitreise

Lautsprecher 211 – der „Was mit Reisen“-Standpunkt
Heute schauen wir mal zurück, um zu verstehen, warum man bei Thomas Cook in Deutschland gerade ganz neu nach vorne schauen möchte. Diese Woche wird die Marke 175 Jahre alt. Strenggenommen in Deutschland nicht, weil sie dort erst seit 2001 als heimischer Veranstaltername etabliert wurde. Quasi das einzige erfolgreiche Asset, das Neckermann und Condor damals bei ihrer abenteuerlichen, selbst enthauptenden Einkaufstour in Großbritannien erwarben – und durch die sie bis heute übrigens wirtschaftlich so schlingern, wie die Eisenbahnwaggons 1841, mit denen Gründervater Thomas Cook 500 Abstinenzler zu einem Treffen von Leicester nach Loughborough transportierte. Das war die Geburtsstunde des Veranstalters. Diese Woche soll sie original nachgespielt werden. Böse Zungen behaupten, es dürfte schwierig werden, 500 Alkohol-Abstinenzler zu finden in England derzeit.
Anyway. Der Geist von Thomas Cook soll jetzt auch Deutschland innovativ beflügeln. Messlatten gibt es dabei genügend, die auch heute noch jedem Tourismusmanager mit Herzblut höchsten Respekt abnötigt. Die Thomas Cook Hotelvoucher für bargeldloses Einchecken, die Reiseschecks, die erste Pauschalreise, die eigene Dampfschiffflotte auf dem Nil, die erste Weltreise, die ersten Reisebuchungen per Telefon, die ersten Veranstalterflüge für Urlauber, den ersten Online-Auftritt eines Reiseveranstalters… – die Reihe ließe sich fortführen.
Bloß, mit der ruhmreichen Vergangenheit allein lässt sich eben nichts kaufen. (mehr …)