Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Wenn Zeit fliesst – eine Liebeserklärung an Kalifornien

Es hat sich zu DEM Trend entwickelt bei den filmischen Natur-Dokumentationen der letzten Zeit. Zumindest bei denen, die eine schon geradezu magische Anmutung des Schönen und Perfekten haben sollen: die sogenannte Timelapse Aufnahmetechnik. Dabei werden mit dem Fotoapparat Einzelbilder im Sekundenabstand gemacht, die sich hinterher zu Filmsequenzen zusammen montieren lassen. Als zusätzlicher Effekt bewegt sich die Kamera über den gesamten Aufnahmezeitraum langsam über eine Schiene. Wenn das Ergebnis perfekt ist, ergibt sich eine geradezu surreale Wirkung. Hal Bergman hat es am Aufnahmeort Kalifornien demonstriert. Wer mehr über die Technik wissen will – HIER wird sie erklärt.

Los Angeles in Timelapse – rasante Zeitreise in 4 K

Man wird schwerlich jemanden finden, der überzeugend behaupten kann, Los Angeles sei eine schöne Stadt. Ok, es gibt Hollywood, besser West Hollywood, den Strip, den Rodeo Drive, Venice Beach oder Beverly Hills – aber die weitläufige Metropole ist ein echter Energiefresser. Wie beruhigend, wenn man sie von oben sieht. Perfekt aufgenommen von Chris Pritchard in hochauflösendem 4K in der beliebten Zeitraffer-Dramaturgie. Dann klappt’s auch mit LA

TUI Mein Schiff 3 im „Was mit Reisen“-Umwelt Check

Der Neubau „Mein Schiff 3“ passt perfekt zum TUI-Konzept Wohlfühlschiff. Aber ist er auch führend beim Umweltschutz? Gerade in diesem Bereich sieht sich die Kreuzfahrtindustrie nach massiven Vorwürfen des Nabu in einer Bringschuld. Vor allem die Abgase und die Nutzung von Schweröl stehen in der Kritik; und mit ihnen der gesamte technische Bereich, bei dem viele Reedereien seit Jahren nicht mehr auf der Höhe des Machbaren sind. Die „Mein Schiff 3“ soll nun bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit glänzen. „Was mit Reisen“-Reporter Jürgen Drensek checkt ein.

Aachens Dreiländereck im „Was mit Reisen“ Check

Weiter westlich geht es nicht mehr in Deutschland. Die Stadtgrenze von Aachen ist gleichzeitig Landesgrenze zu den Niederlanden und Belgien. Gelebte Euregio nennen die Aachener das, sich frei in verschiedenen Kulturkreisen zu bewegen. Maastricht, die älteste Stadt der Niederlande, ist nur wenige Kilometer entfernt; genauso wie das Naturparadies Hohes Venn auf belgischer Seite. Ein Hochmoor. Und von dort ist es nur ein Katzensprung bis zur Perle der Nordeifel – dem romantischen Puppenstuben-Ort Monschau und dem angrenzenden Rursee im Nationalpark. Wasmitreisen-Regisseur Jürgen Drensek hat für Sie den perfekten Tag im Dreiländereck zusammengefasst.

Asien in Zeitlupe – gefilmt mit dem iPhone 5S

Als Fernsehproduzent „alter Schule“ bin ich natürlich zwiegespalten, wie rasant die technische Revolution die Produktionsbedingungen für Reisefilme verändert hat. Waren früher noch zig Kilogramm Gepäck und ein professionelles Team mit teurem Equipment nötig, reicht heute schon ein iPhone 5S für erstaunliche visuelle Erlebnisse: Markus Kontiainen hatte beruflich etwas mehr als einen Monat in Asien zu tun. Mit der Zeitlupenfunktion seines Smartphones hielt er Momente fest, die ihn bewegten. Lassen Sie sich inspirieren.

Die Charme-Offensive der ach so liebenswerten Ryanair…

Weil es so schön ist, kann man diesen Spot gar nicht häufig genug sehen… Der irische Komiker Mario Rosenstock kann es gar nicht fassen, dass seine Lieblingsairline, die jedem Masochisten ungeahnte Glücksgefühle verschafft, auf einmal soft werden soll. Ihm ist es gelungen, in den Hochsicherheitstrakt des neuen Crew-Trainings vorzudringen: wie wird das Bordpersonal für die neue Service-Offensive geschult? Schockierende Einblicke 🙂

Besuchen Sie Havanna, so lange es so noch existiert

Gerade Studienreise-Veranstalter spüren derzeit ein starkes Interesse an Kuba. Und das, obschon das Ziel nicht gerade protzt mit historischen Artefakten, die bestaunt und erklärt werden müssen. Kuba ist im Wandel. Vielleicht fällt bald das Embargo der Amerikaner. Und das würde bedeuten, neue Besucherströme, die den diskreten Charme Havannas sicher nicht positiv beeinflussen. Wer das ursprüngliche Kuba erleben will, sollte sich nicht mehr viel Zeit lassen.

Feministinnen ereifern sich über Bikini-Sicherheitsvideo

Eine gewisse Natascha aus Australien hat aus unerfindlichen Gründen anscheinend einen Hass auf junge Damen, deren körperliche Maße in Bikinis besonders vorteilhaft zur Geltung kommen. Sie will sie einfach nicht sehen: selbst wenn sie nur einem Zweck dienen: jedem, wirklich auch dem letzten Passagier eines Air New Zealand Fluges die nötige Aufmerksamkeit abzuluchsen für die Sicherheitshinweise. In der künstlichen Erregbarkeit des Netzes wird dann gerne die große Keule herausgeholt: Religions-Empfindlichkeit, Sexuelle Gewalt, verstörte Kinder. 11000 Schwachmaten waren sich nicht blöd genug, die Petition gegen Bikinis im Sicherheitsvideo tatsächlich mit zu unterzeichnen. Folge: Das Video wird nicht mehr gezeigt. Bei uns schon 🙂

Barcelona-Rundgang für die ganz Eiligen

Zum Glück ist Barcelona eine Stadt, in der man, zugegeben, wenn man gut zu Fuß ist, die meisten Attraktionen erlaufen kann. Dachte sich auch Filmemacher Rob Whitworth und ließ sein Model an den schönsten Kodak Moments vorbeigehen. Das alleine wäre ja noch nicht beachtenswert aus filmischer Sicht. Wenn man aber 78 Stunden Filmaufnahmen dann auf wenige Minuten verdichtet, entsteht ein Wirbelwind an Emotionen.

Barcelona-Rundgang für die Träumer

Brandon Li ließ sein Model auch durch Barcelona laufen: Anlässlich des Festes von St. Joan. Und dass mit diesem Film irgendetwas überhaupt nicht stimmt, bemerkt man erst nach einigen Augenblicken: Es ist eine Traumreise durch eine Stadt, in der die Zeit rückwärts läuft.