Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Influencer für Schleichwerbung?

Reiseradio-Gespräch mit Johannes Winter

Es ist kein Geheimnis, dass es eine gewisse Spannung gibt zwischen Journalisten und Bloggern im Reisebereich. Da kommt viel zusammen. Unwissenheit über das berufliche Selbstverständnis des anderen, Ängste, dass der ohnehin kleine Kuchen für die Berichterstattung weiter marginalisiert wird, eine gewisse Überheblichkeit auf journalistischer Seite, dass die Blogger ja kein Fachwissen hätten, aber auch umgekehrt eine Ignoranz der Internetler, dass Sorgfaltspflicht und Regeln bei Recherchen durchaus nicht einfach nur zu vernachlässigende Old School Attitüden sind. Ein bisschen mehr Gelassenheit und Neugierde gegenüber dem anderen Lage würde allen durchaus gut tun.
Ein Bereich bleibt allerdings der Knackpunkt. (mehr …)

Beach-Inspector: Sand & Mehr

Reiseradio-Gespräch mit Kai Michael Schäfer

Internet-Ideen gibt es ja wie Sand am Meer. Aber jetzt sprechen wir über eine, die den Sand selbst zur Idee gemacht hat. Sie heisst Beach-Inspector. Auf der Webseite findet man dementsprechend auch ausführliche Bewertungen über Strände für die Urlaubslust. Vordergründig könnte man nun meinen, wieder eine der vielen fleissigen, aber sinnfreien Informationssammlungen im Netz von thematischen Enthusiasten. Schöner Mehrwert für Strandfreunde, aber ohne wirtschaftliche Basis, weil der Strand im Gegensatz zum Hotel eben keine buchbare Urlaubsleistung ist. (mehr …)

Stappz: Schwarm-Reiseführer

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Tim Frey

Wer sich mit Autoren von Reiseführern unterhält, erfährt etwas von der Quadratur des Kreises. Ein Ziel soll umfassend dargestellt werden, kompetent beschrieben, mit vielen aktuellen Tipps versehen sein, möglichst „Geheimtipps“ abseits eingetretener Pfade verraten und idealerweise mehrere Zielgruppen ansprechen. Dafür gibt man den Autoren aber nur wenig Zeit für die Recherche vor Ort und noch weniger Honorar. Eigentlich unmöglich.
Kein Wunder, dass viele Bändchen inhaltlich etwas verstaubt daherkommen, (mehr …)

Flott radeln in der Ferne

Reiseradio-Gespräch mit Peter Bär

Wenn man Radfahren mag, und gerne fremde Länder besucht, liegt es doch nah, das gemeinsam in der Gruppe zu tun. Nicht einfach nur in einem blöden Bus sitzen, und die Gegend klimatisiert hinter der Glasscheibe an sich vorüberflitzen zu lassen, sondern ein Land langsamer, aber dafür mit allen Sinnen zu erfahren. Der Teufel steckt natürlich im Detail. Wie soll so etwas ablaufen, wenn die radlerischen Qualitäten der rollenden Reisegruppe sehr unterschiedlich sind? Wenn schöne Wege nicht ausgeschildert sind und man in einem Land unterwegs ist, wo man nicht einfach Einheimische fragen kann, wenn die schnellere Gruppe im Laufe der Kilometer schon außer Sichtweite ist? (mehr …)

Lohmann: Glück auf Reisen

Reiseradio-Gespräch mit Prof. Martin Lohmann

Auf der ITB wurde dieses Jahr sehr viel über neue Technologie debattiert, über Vertriebsfragen, Digitalisierung der Buchung, effektive Geschäftsabläufe und Preisstrategien. Klar, wenn man sich die bescheidenen Zahlen der Veranstalter zum Stichtag der Messe anschaut, und auch die Verschiebungen ins Internet, dann geht es der Branche um Verteilungskämpfe. Wie kann man noch besser konfektionieren und noch wettbewerbsfähiger kalkulieren? In so einem Moment kommt die Sinnfrage etwas kurz, und Strategen und Trendforscher müssen in die zweite Reihe zurück. (mehr …)

Bayern: Trend mit Stade Zeiten

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Martin Spantig

Wenn man sich die Urlaubsmotive anschaut bei der Reiseanalyse, dann gehören bei den Top 10 die Hälfte zur Kategorie Ruhe, Erholung, Auftanken, Seele baumeln lassen. Ok, Sonne ist nicht zu toppen, aber die Sinne werden immer wichtiger. Stille scheint der neue Luxus zu sein. Dem Stress des Lebens etwas entgegenzusetzen. Auch, wenn das Stressempfinden sicher nur subjektiv ist und angesichts unseres Wohlstands in der Welt Jammern auf hohem Niveau sein dürfte.  (mehr …)

Wellness Trend-Wirr-Warr

Reiseradio-Gespräch mit Dr. Franz Linser

In der Hotellerie ist der Wellnessbereich das Epizentrum des gepflegten Nichtstuns. Und in gerade mal zehn Jahren wurde da mächtig aufgerüstet. Früher konnte man es als Hotelier fast noch als USP verkaufen, wenn man mehr anbot als Sauna, Pool und Massageliege. Kleine Fluchten aus dem Alltag, perfekt inszeniert von der Sanitär-Industrie, die von römisch-dekadent bis meditativ durchdesignt alle Spielarten der Wohlfühl-Bühnen am Reissbrett entwarf. Heute kann es sich kein Hotel von Rang und Namen mehr leisten, hier zu schwächeln. Die Besonderheit ist zum Standard geworden. (mehr …)

Abt Daniel: Wege zum Selbst

Reiseradio-Gespräch mit Abt Daniel Schönbächler

Wer mit dem Glacier Express unterwegs ist zwischen St. Moritz und Zermatt, der bemerkt vielleicht einen besonderen Haltepunkt: Dissentis. Da wird die Lokomotive gewechselt zwischen der Rhätischen und der Matterhorn-Gotthard Bahn. Nicht nur Pufferküsser finden das toll. Oberhalb des Bahnhofs thront das grosse Kloster. Ein beeindruckender Sakralbau der Benediktiner. Von dort kommt mein Gesprächspartner, der emeritierte Abt Daniel Schönbächler. Wo wir doch gerade über die Werte Stille und innere Einkehr als Megatrends für den künftigen Tourismus nachdenken, hat er vielleicht den natürlichen Ansatz für die Frage nach dem Sinn des Reisens.

Selbst organisieren ist OUT

Reiseradio-Gespräch mit Norbert Fiebig

Norbert Fiebig, der Präsident des Deutschen Reiseverbandes DRV, und ich sind in etwa gleich alt. Und wenn man sich zurückerinnert, damals, so nach dem Abi in den späten Siebzigern, war es für viele Schulfreunde geradezu zwingend, erst mal auf große Tour zu gehen. Selbst organisiert natürlich. Am Anfang gab es zwar ein Interrail-Ticket oder einen Flugschein vornehmlich nach Fernost, und je nach Begeisterung der Eltern für das abenteuerliche Vorhaben auch eine Anzahl von Traveller-Checks für den Brustbeutel. (mehr …)

Urlaub als Entwicklungshilfe

Reiseradio-Gespräch mit Michael Frenzel

Wenn man durch die Hallen der ITB lief, schrie es einen von allen Seiten an: Komm zu mir, sei mein Gast. Kein Wunder bei einer Reisenation, wie den Deutschen, die, wenn man nur die richtigen Reisen zählt, und nicht die Spielkasino Trips der Chinesen nach Macao, sich immer noch als Weltmeister fühlen dürfen für ihre Lust am Auslandsaufenthalt. Dass sie dabei viel Geld ausgeben, grämt vielleicht den deutschen Finanzminister, aber es ist dennoch kein Geld, was dem deutschen Haushalt verloren geht. (mehr …)