Touristik Talk

Wasmitreisen - Das erste Reiseradio für Profis im Internet

Touristik Talk

Hintergrund, Klatsch und Service für Touristik-Profis

Drehmomente auf bayerisch

Der wichtigste Satz in de Eigendefinition eines Kern-Bayern lautet sicher „Mir san mir“. Touristisch wurde  dieses Selbstbild bisher eher als Heimatroman inszeniert. Mit Dirndl und Lederhose, roten Geranien auf dem Balkon, Folklore rund um Zwiebeltürmchen und viel Traditionsgesumse für die Gäste. Aber langsam dämmert es den Tourismus-Verantwortlichen, dass neue Zielgruppen neue Ansprache erwarten. Also hat man die neueste Bayern-Kampagne mächtig gegen den Strich gebürstet. Richtig gut ist es geworden, wie Bayern sich neu inszeniert. Hier mehr Infos zur Kampagne von Bayern Tourismus und hier ein interessanter Bericht aus der WELT inklusive Film dazu.

Hakeln und Schnalzen?

Gerade ist das größte Volksfest der Welt zu Ende gegangen. Mit einer ziemlichen Enttäuschung. Fast eine halbe Million weniger Besucher auf dem Oktoberfest sind schon ein Warnzeichen, dass bis auf die Quartalssäufer ein gewisser Nachdenkprozess einsetzt, ob man sich diese Münchener Massenveranstaltung wirklich antun muss vor dem Hintergrund eines Hineinschnupperns in Brauchtum und Lebensart. Ganz anders ist es in der Provinz, wenn zum Fest geladen wird. Zum Beispiel im bayerischen Ohlstadt zum Forstdreikampf. Den dürfte man außerhalb der weiss-blauen Grenzen so schnell nicht finden. Karin Lochner protokollierte die kraftzehrende Gaudi durch das Baumstämme-Kugeln, das Fichten durchhacken und das Baumscheiben schneiden. Ganz unalkoholisiert hier ihre Travel-Episode.

Off-Road to Istanbul

Vielleicht ist es das letzte Aufbäumen vor dem Erwachsenen-Werden. Noch einmal etwas Unsinniges, Anstrengendes, Abenteuerliches tun, das in der Rückschau taugt für Geschichten, die erzählt werden müssen und die Jahrzehnte später geradezu grotesk wirken. So etwas verrücktes hat man damals tatsächlich gemacht? Heute werden solche Erlebnisse direkt multimedial inszeniert. Nicht mehr nur ein paar verwackelte Fotos im Schuhkarton. Eine Travel-Episode im Serienformat. Im Internet für die Ewigkeit. Jonas, Robin, Lukas und Peter reisen mit ihrem aufgemotzten Geländewagen durch Osteuropa nach Istanbul. Und wir alle können teilhaben an dem spannenden Projekt, das das Gegenteil von jugendlich ungeplant ist…

Lettland – irgendwo da oben

Es geht vielen von uns so: Man weiss eigentlich nahezu nichts über Lettland, sogar die Position des Landes innerhalb der drei baltischen Staaten bleibt ein bisschen rätselhaft. Kam im Norden erst Litauen, oder Estland, und darunter Lettland…, oder ganz anders?
Felicia Englmann hat sich Lettland ganz genau angeschaut, und was sie erzählt, macht Lust es ihr gleich zu tun. Von Strandbädern über KGB-Ruinen, Schweinetänzen und einer Menge packend-tragischer Geschichte: Dieses kleine Land ganz oben im Osten bezaubert!

Kjerag: Flauer Magen garantiert

Selfie-Bilder überschwemmen gerade die Sozialen Netzwerke. Die meisten von ihnen sind überflüssiger Datenmüll. Wer allerdings ein Foto von sich selbst auf einem gewissen Stein namens Kjeragbolten am norwegischen Lysefjord schießen will, sollte die Kamera lieber einem Mitreisenden geben. Denn sonst würde die Welt nicht dem Nervenkitzel applaudieren können, den man mit seinem Standort auslöst. Oder den Übermut, 600 Meter über dem Abgrund…

Speed Dating mit Neuseeland

Christoph Karrasch ist Reiseautor und Videoreporter. Sein jüngstes Social-Media-Projekt führte ihn in zehn Tagen einmal um die Welt: Seine Follower haben die Route über fünf Kontinente bestimmt und ihm verrückte Aufgaben gegeben. Während seiner Reise landet Christoph für zwei Tage in Neuseeland, trifft auf verwunderte Grenzbeamte, Hobbits, Erdlöcher mit Verdauungsproblemen, halbnackte Zahnlose und springt vom höchsten Turm der südlichen Hemisphäre. Ein Speed-Dating mit dem anderen Ende der Welt…Hier ist seine Travel-Episode.

Rocky Mountain High

Dirk Rohrbach ist Reisender, Fotograf, Journalist und Arzt. Er erzählt von seinen Reisen in preisgekrönten Livereportagen, bloggt Weltgeschichten, schreibt Bücher und engagiert sich für die Rettung der Sprachen der amerikanischen Ureinwohner. Seit 25 Jahren bereist er intensiv Nordamerika. In den berühmten Bergen von Colorado sucht Dirk den besonderen Kick. Er möchte mit dem Fahrrad einige der höchsten Pässe der Rocky Mountains bezwingen… Hier geht es zu seiner Travel-Episode.

Liebesbrief an Langeoog

Bisher waren die Travel-Episodes ja eher exotisch. Aber dass diese Form des multimedialen Storytellings nicht auf ferne Destinationen beschränkt bleiben muss, erfahren wir in dieser Folge. Eine schöne Geschichte für Menschen, die reif sind für die Insel. Nicht irgendeine. Das autofreie Langeoog hat es der (ursprünglich durchaus skeptischen) Autorin Johanna Stöckl so angetan, dass ihr Bericht zu einer Liebeserklärung wurde. Vielleicht auch in Ihrem Sinn. Hier geht es zur Geschichte.

Fressen und gefressen werden

Dieses Mal führen die Travel-Episodes wieder nach Asien. Leben und Sterben im Reich der Tiger“ heisst die Multimedia-Reportage. Im Südwesten von Bangladesch befinden sich die Sundarbans, das Gangesdelta, welches die größten Mangrovenwälder der Erde beheimatet.
Dies ist die Heimat des bengalischen Königtigers. „Menschenfresser“ nennen sie ihn hier. Doch viele Menschen sind darauf angewiesen am Rand der Sundarbans zu leben. Ist die Gefahr real?
Marianna Hillmer reist in die Mangrovenwälder von Bangladesch.

Rolf Nöckel: Verronnene Zeit

Text Rolf Nöckel, Sprecher Markus Hoffmann

Ich gehe mal davon aus, dass mein Kollege Rolf Nöckel bei seinem letzten Flugerlebnis keinen elektronischen Zugang hatte zu einem virtuellen Kiosk, der ihn in der Wartehalle mit erbaulichem digitalen Lesestoff versorgte. Denn dann wären seine Gedanken über die Zeit, die einfach so verrinnt, vielleicht etwas versöhnlicher gewesen…