Tourismus als Lebens-Chance
Subscribe: RSS
Reiseradio-Gespräch mit Prof. Harald Zeiss
Für die fundamentale Tourismuskritik sind Veranstalter so etwas wie Heuschrecken, die über schöne Orte herfallen, unreflektiert möglichst viele Urlaubssuchende abladen, möglichst wenig von dem in Anspruch nehmen, was aus der Region geliefert werden könnte – bis auf ein paar billige Arbeitskräfte, und einfach weiter ziehen, wenn die Hotels verwohnt sind und eine neue Urbanisation darauf wartet, erobert zu werden.
So kurz, so komisch, so klischeehaft. Verantwortlich handelnde Veranstalter, und das sind in Deutschland die überwiegende Mehrheit, kümmern sich immer mehr um die Nachhaltigkeit ihres Tuns. Zum Beispiel auch durch Stiftungen, die die touristischen Gebiete längerfristig fördern, die Maßnahmen zum Umweltschutz implementieren mit Geld und technischem Know How, und die sich vor allem kümmern um die Jugendlichen, die durch Qualifizierung erfahren sollen, dass Tourismus durchaus in der Lage ist, ihr Leben zu verbessern.
Ein Beispiel aus der TUI Care Foundation möchte ich Ihnen jetzt im Gespräch mit Professor Harald Zeiss, dem Nachhaltigkeits-Beauftragten der TUI, vorstellen: ein Hotel mit angeschlossener Hotelfachschule in Kambodscha.